„sehr gut“ (89%) – Testsieger
„Canons Profiflaggschiff ist aktuell eine der besten Spiegelreflexkameras und erreicht Bestwerte bei den Serienbildern.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (87%)
„Die Nachfolgerin der 5D Mark II ist in allen Belangen besser und erreicht eine herausragende Bildqualität.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (87%)
„Die D4 ist eine der besten Sport-SLRs, muss sich der Canon EOS-1D X aber bei der Auflösung geschlagen geben.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (86%)
„Die Modellvariante ohne Tiefpassfilter erreicht eine noch höhere Auflösung, wobei auch die Moirégefahr steigt.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (86%)
„Sonys Vollformat-SLT erreicht eine sehr gute Bildqualiät und ist hervorragend ausgestattet. Pluspunkt: GPS.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (85%)
„Die D7100 ist Nikons beste APS-C-SLR. Gegenüber der D7000 hat sie vor allem beim Autofokusmodul zugelegt, das aus den Profimodellen übernommen wurde. Der Sensor kommt ohne Tiefpassfilter aus und ermöglicht so eine besonders hohe Auflösung.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (85%)
„Die D800 erreicht mit ihrem 36-Megapixel-Sensor eine herausragende Bildqualität, verlangt aber auch nach entsprechend guten Objektiven.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (85%)
„Sonys APS-C-Spitzenmodell punktet mit seinem robusten Gehäuse und der hervorragenden Ausstattung. Mit 12,5 Bilder/s ist sie extrem schnell, hält diese Geschwindigkeit aber nicht lange durch. Auch hier gibts GPS.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (84%)
„Die preiswerteste Vollformat-SLR erreicht auch in den hohen ISO-Stufen eine hervorragende Bildqualität und fokussiert bei wenig Licht. Pluspunkte: GPS und WLAN.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (84%)
„An der Kamera selber hat sich gegenüber der EOS 650D wenig verändert, das neue Kitobjektiv mit STM-Motor fokussiert aber deutlich schneller.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 9 (September 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (84%)
„Die D600 ist die preiswerteste Vollformat-SLR und überzeugt mit toller Bildqualität und großem 100-%-Sucher. Die Messfelder des aus der D7000 stammenden Autofokussystems sind etwas zu mittig angeordnet.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (84%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 82%;
Ausstattung (20%): 89%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (83%)
„Die kleinste SLR erzielt in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse. Der Live-View/Video-AF ist deutlich schneller als bei der EOS 700D, der herkömmliche Spiegelreflex-AF erreicht Rekordgeschwindigkeit!“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 82%;
Ausstattung (20%): 85%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (83%)
„Die EOS 7D vom Oktober 2009 ist Canons professionellstes APS-C-Modell und bringt ein sehr robustes Gehäuse und einen schnellen Serienbildmodus mit – trotzdem Zeit für einen Nachfolger.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Vor allem beim Autofokusmodul und der Geschwindigkeit hat die D5200 gegenüber ihrer Vorgängerin zugelegt. Auch die Bildqualität ist sehr gut.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 9 (September 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Olympus' letzte herkömmliche Spiegelreflexkamera ist äußerst robust und wasserfest und dennoch kompakt.“
„sehr gut“ (83%) – Preistipp
„Die Pentax K-30 bietet in ihrer Preisklasse Herausragendes: Spritzwasserschutz, Bildstabilisator im Gehäuse, großer 100-%-Sucher und eine sehr gute Bildqualität.“
„sehr gut“ (83%)
„Die Nachfolgerin der K-5 hat ein neues Autofokusmodul, das auch bei sehr wenig Licht scharfstellt. Auch die Bildqualität hat Pentax verbessert.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Die Modellvariante K-5 II s kommt ohne Tiefpassfilter aus. Die Unterschiede bei der Bildqualität im Vergleich zur K-5 II sind allerdings minimal.“
„sehr gut“ (83%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 78%;
Ausstattung (20%): 90%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (82%)
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 74%;
Ausstattung (20%): 85%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (82%)
„Gegenüber der EOS 700D hebt sich die 60D vor allem mit ihrem abgedichteten Gehäuse, dem besseren Sucher, dem schnelleren Verschluss und der längeren Akkulaufzeit ab.“
„sehr gut“ (82%)
„Die bald vier Jahre alte, professionelle D300s ist der neuen D7100 in fast allen Bereichen unterlegen; lediglich der größere Raw-Puffer spricht noch für sie.“
„sehr gut“ (82%)
„Die semiprofessionelle K-5 von Oktober 2010 hat der K-30 unter anderem die kürzeren Verschlusszeiten und den schnelleren Serienbildmodus voraus.“
„sehr gut“ (82%)
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 74%;
Ausstattung (20%): 85%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (82%)
„Anders als der Name vermuten lässt, ist die A58 nicht die Nachfolgerin der A57, sondern darunter angesiedelt: Monitor und Sucher sind kleiner, der Serienmodus ist langsamer – trotzdem eine sehr gute Kamera.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 71%;
Ausstattung (20%): 85%;
Bedienung (10%): 85%.
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Die D3X von Ende 2008 kombiniert ein Highend-Profigehäuse mit einem 24-Megapixel-Sensor, kann ansonsten aber nicht mit der neuen D4 mithalten.“
„sehr gut“ (81%)
„Mit ihrem robusten Gehäuse und dem 100-%-Sucher spielt die D7000 in einer etwas höheren Liga als die D90 und auch die Bildqualität ist besser.“
„sehr gut“ (80%)
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 66%;
Ausstattung (20%): 84%;
Bedienung (10%): 85%.
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (79%)
Bildqualität (50%): 81%;
Geschwindigkeit (20%): 74%;
Ausstattung (20%): 76%;
Bedienung (10%): 85%.
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 6/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (78%)
„Die D90 vom September 2008 ist in vielen Punkten nicht mehr auf der Höhe der Zeit, punktet aber nach wie vor mit dem guten Glasprismasucher und der drahtlosen Blitzsteuerung.“
„gut“ (75%)
Bildqualität (50%): 80%;
Geschwindigkeit (20%): 61%;
Ausstattung (20%): 73%;
Bedienung (10%): 85%.
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (74%)
„Die EOS 1100D ist etwas in die Jahre gekommen: Monitorauflösung, Videomodus und Geschwindigkeit sind nicht mehr ganz zeitgemäß. Die Bildqualität ist aber nach wie vor sehr gut.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (72%)
„In den niedrigen ISO-Stufen erreicht die Sigma mit X3-Sensor eine herausragende Auflösung, im hohen ISO-Bereich ist sie konventionellen SLRs unterlegen. Die Geschwindigkeit zieht die Wertung nach unten.“
„sehr gut“ (87%) – Testsieger
„Anders als die Pen-Modelle ist die OM-D mit einem elektronischen Sucher ausgestattet und hat ein abgedichtetes Gehäuse. Die Kamera erzielt in allen Bereichen sehr gute bis hervorragende Ergebnisse.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (85%)
„Die brandneue G6 ... mit WLAN hat vor allem bei der Geschwindigkeit und Ausstattung zugelegt und schließt damit zum Topmodell GH3 auf.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (85%) – Tipp Video
„Mit ihrem relativ großen, spritzwassergeschützten Gehäuse wendet sich die GH3 auch an (Semi)profis. Vor allem die Videofunktionalität ist herausragend. Dazu gibt es WLAN.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (84%)
„Die aktuelle Pen Lite erzielt in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse und bringt nun auch einen Touchscreen mit.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Auch nach der Markteinführung der G6 bleibt die G5 als preiswertes und sehr attraktives Schwestermodell auf dem Markt.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%) – Tipp Bildqualität
„Großer Sprung nach vorne: Die NX300 hat eine verbesserte Bildqualität und ist (dank Hybrid-AF und neuem Bildprozessor) schneller geworden.“
„sehr gut“ (83%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 83%;
Ausstattung (20%): 87%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (83%)
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 79%;
Ausstattung (20%): 88%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (82%)
„Die V2 ist gegenüber der V1 deutlich gewachsen. Neu sind unter anderem der integrierte Blitz, das klassische Moduswahlrad und der höher auflösende Sensor. Bei der Geschwindigkeit hat die V2 ebenfalls zugelegt.“
„sehr gut“ (82%)
„Die Pen-Mini E-PM2 verwendet den gleichen 16-Megapixel-Sensor wie die anderen aktuellen Olympus-Modelle ... und erzielt eine entsprechend hohe Bildqualität. Das Moduswahlrad fehlt.“
„sehr gut“ (82%)
„Die Nachfolgerin der GF5 hat deutlich zugelegt. Ein Anschluss für einen externen Blitz fehlt zwar immer noch, dafür gibt es aber einen kippbaren Monitor und WLAN.“
„sehr gut“ (81%)
„Bei der Bildqualität positioniert sich die X-E1 ganz weit vorne, der Autofokus könnte speziell in der langen Brennweite etwas schneller sein.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
Bildqualität (50%): 81%;
Geschwindigkeit (20%): 78%;
Ausstattung (20%): 80%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (81%) – Preistipp
„Das Auslaufmodell der G-Serie mit Sucher erzielt bereits sehr gute Ergebnisse und ist preiswert erhältlich.“
„sehr gut“ (81%)
„Die einzige NX-Kamera mit integriertem Sucher erzielt insgesamt sehr gute Ergebnisse. Eine Nachfolgerin mit Hybrid-AF und Bildprozessor aus der NX300 könnte ein Hit werden.“
„sehr gut“ (80%)
„Die Pen-Lite-Serie ist gegenüber der Mini-Serie mit einem Moduswahlrad und einem Kippmonitor ausgestattet. Die preiswerte E-PL3 mit 12-Megapixeln liegt bei Bildqualität und Geschwindigkeit etwas hinter der aktuellen Generation.“
„sehr gut“ (80%) – Preistipp
„Die Pen-Mini-Reihe ist besonders klein, verzichtet dafür aber auf ein Moduswahlrad. Das Auslaufmodell E-PM1 mit 12 Megapixeln hinkt bei der Bildqualität den aktuellen Modellen etwas hinterher.“
„sehr gut“ (80%)
„Die anderthalb Jahre alte sucherlose Lumix GX1 hat bereits einen sehr schnellen Autofokus. Die Bildqualität kommt nicht ganz an die neuste Generation heran.“
„sehr gut“ (80%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 76%;
Ausstattung (20%): 76%;
Bedienung (10%): 83%.
„gut“ (79%) – Tipp Geschwindigkeit
„Zusammen mit der großen Schwester V2 bricht die J3 alle Geschwindigkeitsrekorde. Sucher und externer Blitz fehlen auch hier, dafür ist das Gehäuse sehr klein.“
„gut“ (79%)
„Die V-Serie besitzt einen integrierten Sucher. Die V1 aus der ersten Generation ist trotzdem verhältnismäßig kompakt.“
„gut“ (79%)
„Die K-01 fällt durch ungewöhnliches Design auf. Der große Sensor erreicht eine sehr gute Bildqualität, der Autofokus ist langsam, ein Sucher fehlt. Ein Nachfolgemodell wird es wohl nicht geben.“
„gut“ (79%)
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 72%;
Ausstattung (20%): 76%;
Bedienung (10%): 83%.
„gut“ (78%)
„Das Auslaufmodell GF5 ist stark auf Einsteiger- und Kompaktkamera-Fotografen ausgerichtet und sehr preiswert erhältlich.“
„gut“ (78%)
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 72%;
Ausstattung (20%): 69%;
Bedienung (10%): 83%.
„gut“ (77%)
„Die Bildqualität der EOS M bewegt sich auf Spiegelreflex-Niveau, der Autofokus ist aber deutlich zu langsam.“
„gut“ (77%)
„Die etwas ältere X-Pro1 punktet vor allem mit ihrem Hybrid-Sucher, der sich zwischen optisch und elektronisch umschalten lässt. Ein Gehäuseblitz fehlt.“
„gut“ (77%)
„Die S1 aus der neusten Nikon-1-Generation erreicht eine herausragende AF- und Seriengeschwindigkeit. Die Ausstattung richtet sich an Einsteiger (kein externer Blitz, kein Sucher, kein Moduswahlrad), das Gehäuse besteht aus Kunststoff.“
„gut“ (77%)
„Der große APS-C-Sensor sorgt für eine sehr gute Bildqualität. Bei der Geschwindigkeit lässt die NX1000 noch zu wünschen übrig. Wie in allen aktuellen NX-Modellen gibt es ein WLAN-Modul. ...“
„gut“ (77%)
Bildqualität (50%): 82%;
Geschwindigkeit (20%): 63%;
Ausstattung (20%): 78%;
Bedienung (10%): 85%.
„gut“ (76%)
„Das Auslaufmodell der ersten Nikon-1-Generation ist ebenfalls schnell, der Autofokus aber noch nicht auf dem Niveau der neuesten Kameras. Das Gehäuse ist im Gegensatz zur S1 aus Metall.“
„gut“ (76%)
„Die J2 stammt aus der zweiten Nikon-1-Generation. Sie hat schon einen etwas schnelleren Autofokus, nimmt mit 60 B/s auf und hat einen besseren Monitor als die J1.“
„gut“ (76%)
„Die Nachfolgerin der Q hat bei Autofokus und Bildqualität zugelegt.“
„gut“ (74%)
„Die kleinste Systemkamera kann mit ihrem Kompaktkamerasensor nicht mit den großen Spiegellosen mithalten, hat aber ihren Charme. Toll: die kurze Blitzsynchronzeit mit Zentralverschluss.“
„sehr gut“ (81%) – Testsieger
„Die neue Fujifilm X100s liefert eine herausragende Bildqualität und liegt auch bei der Geschwindigkeit vorne. Der konkurrenzlose Hybridsucher macht das Schwergewicht zum Wolf im Schafspelz.“
„sehr gut“ (81%) – Testsieger
Bildqualität (50%): 83%;
Geschwindigkeit (20%): 79%;
Ausstattung (20%): 78%;
Bedienung (10%): 85%.
„sehr gut“ (80%) – Preistipp
Bildqualität (50%): 79%;
Geschwindigkeit (20%): 67%;
Ausstattung (20%): 91%;
Bedienung (10%): 85%.
„gut“ (79%)
„Die Coolpix A zeigt Nikon-typisch eine geringe Auflösung, glänzt dafür bei der Scharfzeichnung. Randabdunklung und Artefakt-Bildung sind unterdurchschnittlich, Geschwindigkeit und Ausstattung liegen darüber.“
„gut“ (74%)
Bildqualität (50%): 80%;
Geschwindigkeit (20%): 65%;
Ausstattung (20%): 61%;
Bedienung (10%): 85%.
„gut“ (70%)
Bildqualität (50%): 78%;
Geschwindigkeit (20%): 58%;
Ausstattung (20%): 52%;
Bedienung (10%): 85%.
„befriedigend“ (68%)
„Die Televariante der Sigma DP-Linie zeigt wegen des gleichen Sensors ähnliche Ergebnisse wie die DP2: Bis etwa ISO 400 hält sie mit der Konkurrenz mit, bei höheren Einstellungen geht die Bildqualität in die Knie. Sehr geringe Verzeichnung!“
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 74%;
Mechanik: 85%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 74%;
Mechanik: 65%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 70%;
Mechanik: 78%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 63%;
Mechanik: 88%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 93%;
Mechanik: 91%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 80%;
Mechanik: 76%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 88%;
Mechanik: 91%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 86 %;
Mechanik: 76%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 84%;
Mechanik: 82%.
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 3/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 80%;
Mechanik: 76%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 79%;
Mechanik: 79%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 77%;
Mechanik: 88%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 68%;
Mechanik: 86%.
„gut“ (3 von 5 Sternen)
Optik: 68%;
Mechanik: 82%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 94%;
Mechanik: 87%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 90%;
Mechanik: 91%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 90%;
Mechanik: 91%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 87%;
Mechanik: 91%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 85%;
Mechanik: 93%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 84%;
Mechanik: 87%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 83%;
Mechanik: 85%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 82%;
Mechanik: 81%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 92%;
Mechanik: 88%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 90%;
Mechanik: 93%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 90%;
Mechanik: 83%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 89%;
Mechanik: 92%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 88%;
Mechanik: 88%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 88%;
Mechanik: 85%.
„super“ (5 von 5 Sternen)
Optik: 87%;
Mechanik: 92%.
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
Optik: 88%;
Mechanik: 75%.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs