Sony CyberShot DSC-RX 1
Profikamera in der Jackentasche
Ambitionierte Fotografen und Profis waren bei der Wahl ihrer Zweit- oder Drittkamera für unterwegs relativ eingeschränkt, was die technischen Möglichkeiten anging. Das hat sich mit der Ankündigung der neuen Cyber-shot für Dezember 2012 drastisch geändert. Die RX1 ist eine Kompaktkamera mit fast allen Fähigkeiten einer großen DSLR – den Vollformatsensor als Weltneuheit vorne weg.
Technische Perfektion
Die DSC-RX1 ist in puncto Abmessungen eine reinrassige Kompaktkamera, die gerade einmal 113 x 65 x 70 Millimeter misst. Die Vorstellung, dass sich im Inneren ein Vollformatsensor mit 24,3 Megapixeln befindet – die gleiche Ausführung wie im großen Schwestermodell Alpha SLT-A99, wirkt etwas befremdlich. So ist der Exmor CMOS Sensor mit 35 Millimetern doppelt so groß wie in den Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor und 30mal größer als der in einer herkömmlichen Kompaktkamera. Das nächste Highlight der kleinen, nur 482 Gramm wiegenden RX1 bildet das Objektiv mit Festbrennweite. Das Carl Zeiss Sonnar T-Objektiv ist speziell für die neue Kompaktkamera entwickelt worden, das durch Benutzung von AA-Linsenelementen zu dieser kompakten Bauweise geführt hat. Landschaftsaufnahmen und Porträts sind mit der Festbrennweite von 35 Millimetern gleichermaßen realisierbar. Die maximale Blendenöffnung von F2 ermöglicht die beliebten Bokeh-Effekte einer Spiegelreflexkamera. Wenn man den Makro-Ring nutzt, kann man sich den Motiven bis auf 20 Zentimeter nähern. Eine Verdoppelung der Brennweite ist mit Sonys Klarbild-Zoomtechnik möglich, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Lichtempfindlichkeit ist den großen Schwestermodellen ebenbürtig und bietet Einstellungen von ISO 100 bis 25.600, die sich im Expanded-Mode auf 102.400 hochrechnen lassen.
Bedienung wie bei den Großen
Automatiken spielen bei einer Kamera wie der RX1 nur eine untergeordnete Rolle. Die volle manuelle Kontrolle zeichnet den professionellen Fotografen aus, der hier alle Möglichkeiten geboten bekommt. Blende und Fokus stellt man mit einem Objektivring ein, die Scharfstellung erfolgt über einen Bedienknopf an der Vorderseite und Belichtung sowie Aufnahmemodus auf der Oberseite. Um die Sache rundzumachen, kann man optional einen elektronischen Sucher aufsetzen, der alle Kameraeinstellungen farblich abgesetzt anzeigt. Weitere technische Eigenschaften folgen im nächsten Artikel.
Autor:
Christian
Datum:
18.10.2012