Quad-Core-Smartphones (Handys)
(981)-
bis
Los
- 4 Zoll (35)
- 4,3 Zoll (123)
- 4,7 Zoll (102)
- 5 Zoll (432)
- 5,5 Zoll (220)
- 6 Zoll und mehr (47)
- Einsteigergerät (219)
- Mittelklassegerät (84)
- Oberklassegerät (32)
- Highend-Gerät (31)
- Besonders ausdauernd (95)
- Beliebt
- LG (69)
- Samsung (67)
- Wiko (57)
- ZTE (50)
- HTC (46)
- Archos (44)
- Huawei (41)
- Alcatel (41)
- Sony (38)
- Motorola (32)
- Asus (31)
- Allview (25)
- Xiaomi (23)
- Lenovo (20)
- Acer (20)
- Oppo (18)
- Cubot (17)
- Apple (8)
- BlackBerry (4)
- Android (898)
- BlackBerry OS (3)
- iOS (8)
- Windows (53)
- Austauschbarer Akku (246)
- Erweiterbarer Speicher (739)
- Fingerabdrucksensor (138)
- Dual-SIM (490)
- Kabelloses Laden (13)
- Wasserdicht (78)
- Kamera (920)
- MP3-Player (896)
- Navigation (GPS) (899)
- Radio (403)
- Ab 16 GB (419)
- Ab 32 GB (112)
- Ab 64 GB (40)
- Barren-Handy (969)
- QWERTZ-Tastatur (2)
- Touchscreen (952)
- Bluetooth (619)
- HSPA (876)
- LTE (577)
- NFC (245)
- WLAN (889)

Spitzenklasse; 5,7"; Android; Interner Speicher: 128 GB
Stärken: ausgezeichneter Bildschirm; gute Möglichkeiten für AR und VR; Hauptkamera kommt an „normale“ Kameras heran; voll anpassbare Nutzeroberfläche; schneller Fingerabdrucksensor. Schwächen: nicht alle UI-Funktionen sind sinnvoll; nicht wasserfest; enttäuschende Akku-Ausdauer bei normaler Nutzung; uninspiriertes Design.


12 Testberichte

Spitzenklasse; 5,7"; Android
Stärken: hervorragende Laufzeit; tolle Prozessorleistung; sehenswertes Display. Schwächen: Kamerafilter beeinflusst stellenweise Bildqualität.


47 Testberichte | 261 Meinungen

Spitzenklasse; 5,2"; Android; Interner Speicher: 32 GB
Stärken: tolle Haptik; gute Akkulaufzeitwerte; flüssige Performance; brillantes Display; reaktionsschneller Fingerabdruckscanner; wasserdicht; Android 7.1. Schwächen: mittelmäßige Fotoqualität; lange Ladezeiten.


7 Testberichte | 2 Meinungen

Einsteigerklasse; 5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
Ausstattung: „Das Display ist fahl, Farben zu blass. Die Kamera versagt bei wenig Licht, der Speicher ist klein.“ Bedienung: „Kompaktes Gerät, aber auch hier ist der Rahmen groß geraten. Tempo …


7 Testberichte | 109 Meinungen

Einsteigerklasse; 5,5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
Stärken: großer Akku; Fingerabdrucksensor; hochwertige Haptik für ein günstiges Handy. Schwächen: limitierte Leistung; fragwürdige Kamera; relativ schwer.


6 Testberichte | 6 Meinungen

Einsteigerklasse; 5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„Pro: austauschbarer 4000-mAh-Akku mit hoher Ausdauer; schlankes Android 7.0 mit gutem Software-Support; recht helles IPS-Display mit HD-Auflösung; für Dual-SIM-Betrieb geeignet; solide ...“


3 Testberichte | 6 Meinungen

Einsteigerklasse; 5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„Pro: gefälliges, ergonomisches Design; klassengerechte Hardware; gemessen am Preis gute Ausstattung; flüssige Bedienung; viele Extras wie Rekorder, Radio vorinstalliert; gute Sende- und ...“


5 Testberichte | 2 Meinungen

Einsteigerklasse; 5,5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„Acers Liquid Z630 ist ein Geheimtipp für alle, die Spitzen-Akku-Laufzeit für wenig Geld suchen. Das Display ist etwa so groß wie das des iPhone 7 Plus. Bildschärfe, Arbeitstempo und Verarbeitung ...“


15 Testberichte | 134 Meinungen

Oberklasse; 5,5"; Android; Interner Speicher: 32 GB
Pro: Starker Fokus auf Sicherheit; Gute Business-Apps. Contra: Schwache Performance; Wenig einzigartige Features.


4 Testberichte | 26 Meinungen

5,15"; Android
„Das Xiaomi Mi 5s wirkt deutlich hochwertiger und durchdachter als bisherige Xiaomi-Geräte. Es fühlt sich toll an und bietet sogar ein Feature, welches nur wenige Android-Smartphones bisher bieten: ...“


7 Testberichte

5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„... 9:43 Stunden hält das Aquaris X5 im connect-Labor durch – es gibt nicht viele, die mehr schaffen. Die Funkeigenschaften sind ebenfalls durch die Bank sehr gut und auch die Ausstattung des ...“


10 Testberichte | 34 Meinungen

Einsteigerklasse; 5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„Das Galaxy A5 hat dieses Jahr einen Nachfolger bekommen – das Galaxy A5 (2016). Da es hier um Strahlung geht, empfehlen wir dennoch den Vorgänger, denn er schneidet beim connect-Strahlungsfaktor mit ...“


30 Testberichte | 731 Meinungen

Spitzenklasse; 6,4"; Android; Interner Speicher: 128 GB
„Ein Verhältnis von Display- zu Frontfläche und einen Lautsprecher unter dem Bildschirm wie beim Mi Mix von Xiaomi gab es noch nie. Wer mit dieser Innovation beeindrucken möchte, ist mit dem ...“


7 Testberichte

Oberklasse; 5"; Android; Interner Speicher: 32 GB
„... Das kompakte Smartphone kommt mit einem 5 Zoll großen Full-HD-Display, das mit einer hohen Strahlkraft glänzt. Angetrieben wird das Modell von der Qualcomm-Plattform MSM-8996, die in alle ...“


11 Testberichte | 43 Meinungen

Mittelklasse; 5,7"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„Das Phablet mit dem riesigen 5,7-Zoll-Display bringt nicht nur einen Bedienstift im Gehäuse mit. Es ist als erstes Mobiltelefon überhaupt mit einem DAB+-Empfänger ausgestattet. Im Labor überzeugte ...“


11 Testberichte | 68 Meinungen

Oberklasse; 5,5"; Android; Interner Speicher: 64 GB
„Größte Stärke: Performance, kurze Ladezeiten. Größte Enttäuschung: hoher Stromverbrauch unter Last.“


25 Testberichte | 69 Meinungen

Oberklasse; 5,5"; Android
Plus: Hohe Verarbeitungsqualität; Exzellente Performance; Gute Kamera; Verbesserte Akkulaufzeit. Minus: Nicht ganz so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wie beim OnePlus 3; Schnellladen nur mit proprietärem Ladegerät möglich, sonst langsames Aufladen.


18 Testberichte | 24 Meinungen

Einsteigerklasse; 5"; Android; Interner Speicher: 16 GB
„Pro: griffiges Gehäuse; helles Display; einfache Bedienung; hervorragende Sende- und Empfangseigenschaften; sehr gute Ausdauer; Dual-SIM-Funktion; Wechselakku; 10,5 GB freier Nutzerspeicher; ...“


6 Testberichte | 1.241 Meinungen

Spitzenklasse; 5,2"; Android; Interner Speicher: 32 GB
Stärken: grandioses Display; tolle Verarbeitung; schneller Prozessor.
Schwächen: Kamera bei Schwachlicht nicht fehlerfrei; keine Quick-Charge-Unterstützung.
Weitere Informationen in: Computer Bild, Heft 19/2016
Sony: Groß und klein
Zwei Smartphone-Neuheiten präsentierte Sony auf der IFA: Mit dem X Compact denken die Japaner eine Nummer kleiner, mit dem Xperia XZ hingegen wollen sie wieder im Konzert der Smartphone-Größen mitspielen. Das war nach der Umbenennung der Smartphone-Sparte (X statt Z) dem X Performance vorbehalten. Doch das enttäuschte im COMPUTER BILD-Test (Note: 2,21) mit kurzer Akkulaufzeit und schlechtem Empfang. Ob das Xperia-Duo besser abschneidet, werden die Tests in den nächsten Ausgaben zeigen, hier schon mal ein erster Eindruck.
Was wurde getestet?
Auf dem Prüfstand befanden sich zwei Smartphones. Auf eine Notenvergabe wurde hier verzichtet.
… zum Test


21 Testberichte | 109 Meinungen

Mittelklasse; 5,3"; Android; Interner Speicher: 16 GB
Stärken: lohnenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis; grandioser Akku. Schwächen: nur durchschnittlich ausgestattet; mittelmäßige Kamera.


14 Testberichte | 164 Meinungen
Testsieger
Aktuelle Quad-Core-Smartphones Testsieger
Tests
Alle Tests anzeigen (2.724)Zerbrechliche Helden
Testbericht über 21 Quad-Core-Smartphones


Testumfeld: Im Check befanden sich die aktuellen Mittelklasse- und High-End-Smartphones. Die meisten Geräte erhalten ein zufriedenstellendes Gesamturteil, doch nur wenige überzeugen auf ganzer Linie. … weiterlesen
Schnäppchen oder Schrott
Testbericht über 9 Quad-Core-Smartphones


Testumfeld: Im Vergleich befanden sich Smartphones des mittleren Preissegments. Das Urteil fällt … weiterlesen
Ratgeber zu Quad-Core-Smartphones (Handys)
Chipsätze mit großen Leistungsunterschieden
Noch vor kurzer Zeit war die Welt sehr einfach aufzuteilen: Die Einsteigermodelle besaßen schlichte Single-Core-CPUs, die Mittelklasse-Handys Dual-Cores und die Highend-Modelle hatten bärenstarke Quad-Core-Prozessoren. Doch das hat sich geändert. Nun kann man nicht mehr einfach danach gehen, wie viele Kerne ein Prozessor hat – außer vielleicht, dass alles unterhalb von Quad-Core heutzutage eigentlich ausgedient hat. Denn mittlerweile sind selbst Einsteigermodelle mit den Vierkernprozessoren ausgestattet. Die preisliche Bandbreite entsprechender Smartphones reicht von 150 bis 700 Euro.
Die reine Taktrate hat eher wenig Aussagekraft
Man muss also wieder genauer hinsehen. Und dabei ist auch die Taktrate des Prozessors mit Werten zwischen 1,0 und 2,5 GHz nur ein sehr grobes Maß für die effektive Leistung eines Chipsatzes. Grundsätzlich kann man sich zwar noch an solchen Werten orientieren, aber ähnlich wie in der PC-Welt hat sich bei Smartphone-Chipsätzen zuletzt eine sehr differenzierte Technik entwickelt, in der Nuancen den Ton angeben. So ist es mittlerweile nicht nur bedeutend, welche Leistung der Prozessor selbst besitzt, sondern auch, ob eine separate Grafikeinheit dazugehört und welche Leistung die erbringt.Stromsparende vs. leistungsstarke Chipsätze
Eine klare Aussage ist daher kaum noch möglich, man muss zunehmend auf die Benchmark-Ergebnisse führender Testeinrichtungen achten, wenn man in diesem Dschungel den Durchblick behalten möchte. Für den weniger ambitionierten Smartphone-Nutzer kann man aber natürlich einige grundlegende Empfehlungen abgeben. So neigen Einsteigermodelle dazu, Chipsätze des Herstellers MediaTek zu verwenden. Denn die MediaTek-Prozessoren sind sehr preiswert, bieten aber trotzdem genügend Leistung für den Alltag. Sie sind aber primär aufs Stromsparen ausgelegt als auf Leistung. Entsprechende Handys neigen also zu besseren Laufzeiten. Man erkennt sie in Datenblättern oft an der Chipbasis "Cortex A7", bei neueren Modellen auch "Cortex A53".Die Mittelklasse
MediaTek hat auch Mittelklasse-Chipsätze im Angebot, die aber eher selten verbaut werden. Hier haben eher der Qualcomm Snapdragon der 4er-Baureihe oder Snapdragon der 6er-Modellreihe die Nase vorn, daneben ist der Nvidia Tegra 3 mittlerweile dieser Klasse zuzurechnen – auch wenn er vor einiger Zeit noch zum Highend gehörte. Alle diese Chipsätze wurden als Mittelklasselösung jedoch nur selten verbaut. Erst, seitdem vor allem die Snapdragon-6er auf acht Kerne gegangen sind, werden sie sehr gerne wieder verbaut. Schlussendlich gibt es auch noch eine Variante in Form eines Hexa-Cores - man sieht, sogar innerhalb der selben Prozessorfamilie werden mittlerweile munter die Kernzahlen gewechselt. Zu viele andere Faktoren spielen hier eine Rolle.Das Highend
Ähnliche Entwicklungen sah man im Highend. Anfangs tummelten sich hier Eigenlösungen von Samsung (Exynos 5er Serie) und Huawei (K3V2) neben Schwergewichten wie dem Nvidia Tegra 4 und der Familie rund um den Qualcomm Snapdragon 800. Der Nachfolger Snapdragon 805 besaß einen neuen Grafikchip und empfahl sich dank 40 Prozent mehr Grafikleistung insbesondere für Spielefans. Doch dann kam auch hier der Umschwung auf Octa-Cores: Der Snapdragon 810 setzte auf mehr Kerne und ließ die Zukunft der 4-Kerner düster aussehen. 2016 findet man fast nur noch Octa-Cores auf dem Markt, in allen Klassen. Die Ausnahme ist ausgerechnet der Snapdragon 820. Er ist zu vier sehr leistungsstarken Kernen zurückgekehrt. Im normalen Alltag wird man aber meist kaum Unterschiede zur Konkurrenz feststellen können. Da kommt es eher auf den Arbeitsspeicher an, der für das Multitasking entscheidend ist. 2 Gigabyte sind hier ein guter Wert, 3 und 4 Gigabyte sind der Topklasse vorbehalten.Produktwissen und weitere Tests zu Quad-Core-Handys
Erfolgreicher Handy-Newcomer mit kleinen Lücken CHIP 5/2016 - Computerhersteller Lenovo wagt sich jetzt auch bei uns auf den Handy-Markt. Unter der Marke ZUK startet das Z1 für nur 300 Euro. Das Smartphone ist damit eine Konkurrenz zum OnePlus-Modell X, ebenfalls mit Cyanogen-Oberfläche über einem Android-Kern. ... Ein Android-Handy befand sich im Einzeltest. Die Endnote lautete „gut“. Als Testkriterien dienten Performance & Bedienung, Ausstattung, Display, Akku, Kamera sowie Telefon & Klang.
Wie es euch gefällt connect 1/2015 - Das Moto X ist nicht irgendein Smartphone. Der Sprachassistent hört zu, wenn man ihn ruft, und das Gehäuse ist nicht von der Stange, sondern wird vom Käufer nach dem Baukastenprinzip gestaltet. Aber ohne Schrammen kommt das Flaggschiff trotzdem nicht durch den connect-Test. Ein Smartphone befand sich im Einzeltest. Es erhielt die Endnote „gut“. Zu den Testkriterien zählten Ausdauer, Ausstattung, Handhabung und Messwerte (Akustik-Messungen beim Senden und Empfangen sowie Sende- und Empfangsqualität mit GSM, UMTS und LTE).
Ein Hingucker Computer Bild 14/2014 - Edler Alu-Rahmen, Gehäuse aus Glas: Das Design des Huawei P7 beeindruckt. Und die Technik? Ein Android-Smartphone wurde von Computer Bild getestet. Das Urteil lautete „gut“. Man prüfte es anhand der Kriterien Telefonie, Internet, Ausstattung, Bedienung und Alltag.
Fast perfekt Computer Bild 7/2014 - Größer, leichter, besser? Sony präsentierte auf dem MWC sein neues Xperia Z2. Der Computer Bild-Praxistest zeigt die Stärken und Schwächen des Sony-Flaggschiffs. Ein Handy befand sich auf dem Prüfstand. Es wurde nicht benotet.
Starkes Stück connect android 3/2013 - Es ist schon richtig: Smartphones sehen heute mehr oder weniger gleich aus. Ein großer Touchscreen bestimmt das Geschehen, mechanische Tasten sind kaum zu finden, die Ecken meist abgerundet – das Rad neu erfinden ist auch nicht einfach. Irgendwie dreist ist das hier aber schon: Kaum ein anderer Hersteller hat sich bisher so viel vom iPhone abgeschaut wie Huawei beim Ascend P6. ... Im Fokus von connect android stand ein Smartphone. Es wurde abschließend für „sehr gut“ erachtet. Der Bewertung lagen die Kriterien Ausdauer, Ausstattung, Handhabung und Messwerte zugrunde.
Kampfansage in der Mittelklasse Mobile Technology 2/2014 - Wer sich (semi)professionell mit Handcomputertechnik beschäftigt, kauft sich von Zeit zu Zeit ein High-End-Telefon. Das wird dann verwendet, bis es auseinanderfällt, technisch komplett veraltet ist oder von Sony Ericsson kaputtrepariert wird. Zudem gibt es immer wieder mal einen Hersteller, der seinen Entwicklern ein neues Smartphone spendiert. Ein Smartphone war Gegenstand des Testberichts. Dieses blieb ohne Endnote.
Neues Smartphone-Flaggschiff HomeElectronics 11-12/2014 - Näher untersucht wurde ein Smartphone. Das Produkt erhielt abschließend keine Endnote.
Tablet-Hybrid Smartphone 3/2015 - Asus bleibt seinem Konzept treu: Starkes Smartphone, verwandelbar in ein Tablet. Funktioniert das? Näher betrachtet wurde ein Smartphone mit dazugehörigem Tablet-PC-Dock. Das Produkt erhielt die Note „gut“. Leistung, Bildschirm, Verarbeitung, Akku, Ausstattung, Design, Haptik und Kamera waren die Testkriterien.
HTC One X PC-WELT 7/2012 - Getestet wurde ein Handy, das mit „gut“ beurteilt wurde. Testkriterien waren Ausstattung Software, Handhabung Bildschirm, Internet Geschwindigkeit sowie Mobilität, Multimedia und Service.
HTC One X+ PCgo 2/2013 - Ein Smartphone wurde getestet und erhielt die Bewertung „sehr gut“.
HTC One X PCgo 6/2012 - Premiere im Smartphone-Bereich: Das neue HTC One X kommt als erstes Smartphone mit einem 4-Kern-Prozessor daher. Dazu gesellen sich ein 4,7 Zoll großes Display und ein ansprechendes Design. Ob diese Eigenschaften aus dem Handy zumindest eine Referenz für Android-Smartphones machen, wollte die Zeitschrift PCgo näher erkunden. Im Ergebnis erreichte das HTC One X die Note „sehr gut“.
Huawei Ascend P6 Stiftung Warentest Online 1/2014 - Ein Smartphone wurde überprüft. Es erhielt die Endnote „gut“. Zu den Testkriterien zählten Telefon, Kamera, Musikspieler, Internet und PC, GPS und Navigation, Handhabung, Stabilität sowie Akku.
Der Superheld unter den Androiden? TarifAgent 6/2012 - Untersucht wurde ein Smartphone, das die Bewertung 5,8 von 6 Punkten erhielt. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Design/Verarbeitung und Handhabung.
HTC One X+ Stiftung Warentest Online 4/2013 - Getestet wurde ein Smartphone, das mit der Endnote „gut“ abschnitt. Zur Bewertung dienten die Kriterien Telefon, Kamera, Musikspieler, Internet und PC sowie GPS und Navigation, Handhabung, Stabilität und Akku.
Samsung Galaxy Note II (N7100) Stiftung Warentest Online 4/2013 - Getestet wurde ein Smartphone, das die Endnote „gut“ erhielt. Als Testkriterien dienten Telefon, Kamera, Musikspieler, Internet und PC sowie GPS und Navigation, Handhabung, Stabilität und Akku.
Huawei Ascend P6: Leicht bekömmlich - 4,7-Zoll-Smartphone im Aluminium-Gehäuse Notebookjournal.de 8/2013 - Auf dem Prüfstand befand sich ein Smartphone. Es erhielt keine Endnote.
HTC One X Stiftung Warentest Online 8/2012 - Untersucht wurde ein Smartphone, das als Note ein „gut“ erhielt. In die Betrachtungen flossen Telefon, Kamera, Musikspieler, Internet/PC, GPS/Navigation sowie Handhabung, Stabilität und Akku ein.
Leider enttäuschend AndroidPIT 9/2014 - Im Praxistest befand sich ein Smartphone, das mit 3 von 5 Sternen bewertet wurde.
Samsung Galaxy S3 (White) - Androids Smartphone König notebookinfo.de 9/2012 - Begutachtet wurde ein Smartphone. Das Produkt erhielt die Note „gut“. Als Bewertungskriterien dienten der erste Eindruck, Eingabegeräte, Lautsprecher, Verarbeitung, Leistung bei Spielen und Anwendungen, Display, Temperatur, Akku und Energieverbrauch sowie Anschlüsse.