ZTE ist weitestgehend unauffällig, rückt aber hin und wieder mit aufsehenerregenden Geräten in den Fokus der Tester.
Unsere Auswahl zeigt Ihnen die aktuell besten ZTE Smartphones. Sie finden in der Bestenliste von Testmagazinen sowie Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps.

Unsere Quellen:

  • und 39 weitere Magazine

Die besten ZTE Handys

Top-Filter: Geräteklasse

52 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Smartphone im Test: Axon 30 Ultra von ZTE, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    ZTE Axon 30 Ultra

    Ordent­li­ches Ober­klasse-​Paket mit star­kem Dis­play und tol­lem Kame­ra­sys­tem
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4600 mAh
  • Smartphone im Test: Blade V30 von ZTE, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    ZTE Blade V30

    Erwart­bare Aus­stat­tung zum unauf­fäl­li­gen Preis
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Blade A32 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A32

    Güns­ti­ger ist man nicht erreich­bar
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5,45"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Smartphone im Test: Blade V40s von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade V40s

    OLED und starke Kamera, aber mit Rechen­schwä­che
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • Smartphone im Test: Blade V40 Vita von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade V40 Vita

    Gutes Bud­get-​Smart­phone
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,75"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5130 mAh
  • Smartphone im Test: Blade V40 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade V40

    Mit OLED-​Tech­nik und NFC zur nen­nens­wer­ten Preis-​Emp­feh­lung
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Blade A31 Lite von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A31 Lite

    Blade gelau­fen
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
  • Smartphone im Test: Blade A52 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A52

    Wenn es bil­lig sein soll...
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Smartphone im Test: Blade V30 Vita von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade V30 Vita

    Aus­dau­ern­des Tele­fon, das als Smart­phone zu wenig bie­tet
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,82"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Smartphone im Test: Axon 40 Ultra von ZTE, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    ZTE Axon 40 Ultra

    Die Tech­nik der Front­ka­mera hin­ter dem Dis­play funk­tio­niert immer noch nicht gut
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Smartphone im Test: Blade A31 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A31

    Die­ses Smart­phone ist nichts für die inten­sive Nut­zung
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5,45"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Smartphone im Test: Axon 30 von ZTE, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    ZTE Axon 30

    Möchte mit den Großen mit­hal­ten, schafft es aber nicht so recht
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,92"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4200 mAh
  • Smartphone im Test: Axon 10 Pro von ZTE, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    ZTE Axon 10 Pro

    An Hua­wei ori­en­tiert, ohne dabei Hoch­wer­tig­keit und Leis­tung ein­zu­bü­ßen
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,47"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • Smartphone im Test: Blade A72 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A72

    Bud­get-​Phone mit aus­dau­ern­dem Akku
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,75"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: Blade A72 5G von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A72 5G

    Bil­li­ger 5G-​Ein­stieg
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Blade A53+ von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A53+

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Smartphone im Test: Blade 10 von ZTE, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    ZTE Blade 10

    Sel­fie-​Mons­ter mit KI
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,3"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Blade A71 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A71

    Ange­staubte Tech­nik für die Ein­stei­ger­klasse
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: Axon 9 Pro von ZTE, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    ZTE Axon 9 Pro

    Für den Preis eine echte Kampf­an­sage – viele Pre­mi­um­fea­tu­res unter der Haube
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,21"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • Smartphone im Test: Blade A51 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A51

    Güns­tig und gut, um ein­fach erreich­bar zu sein und ein paar Apps zu nut­zen
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: ZTE Handys

Mit­tel­klasse mit eini­gen Schwä­chen und mit­un­ter auch Bloat­ware

Stärken

Schwächen

Wie bewerten Fachmagazine Smartphones von ZTE in ihren Testberichten?

Das ZTE-Smartphone Blade V9 kommt mit Dual-Kamera. ZTE-Smartphones stehen teureren Geräten äußerlich in nichts nach. Das Blade V9 besitzt sogar eine Dual-Kamera. (Bildquelle: amazon.de)

Der chinesische Hersteller ZTE fertigt viele Einsteiger- sowie Mittelklasse-Smartphones. Daher ist selten topaktuelle Technik verbaut. Das sorgt dafür, dass Testmagazine bei technischen Bewertungen Abwertungen vornehmen müssen, da es oft besser ausgestattete Geräte anderer Hersteller gibt, die flüssiger, schärfer oder ausdauernder sind. Dafür steht das Preis-Leistungs-Verhältnis bei ZTE besonders im Fokus der Tester: Innerhalb ihrer Klasse sind ZTE-Handys oft weit oben angesiedelt, wobei sich auch hier die üblichen Probleme günstiger Geräte zeigen. Mehr als die Full-HD-Auflösung bieten die Geräte nicht, was selbst für die größten Modelle hinsichtlich der Pixeldichte noch ausreicht. Die Kameras zeigen in schwachem Licht stärkere Mankos wie Bildrauschen oder deutliche Unschärfe. Vereinzelte Top-Modelle, beispielsweise das ZTE Nubia Z17 mini, können auch ausgesprochen schicke Fotos knipsen.
Prozessor und Arbeitsspeicher sind bei teurere Modellen großzügig bemessen und reichen in jedem Fall für gängige Smartphone-Aktivitäten aus. Das ein oder andere grafiklastige 3D-Spiel könnte dann aber doch zu viel sein – Android dürfte jedoch weitestgehend flüssig bedienbar sein. Problematisch ist jedoch, dass ZTE nicht auf aktuelle Software-Versionen setzt. Ein veraltetes Android bremst aktuelle Hardware merklich aus, was dazu führt, dass Smartphones ihr Potenzial nicht vollständig ausschöpfen können. Ein weiteres Manko ist dürftige Akkulaufzeit der ZTE-Geräte. Das ansonsten ordentlich ausgestattete Nubia Z17 mini kann im Test von notebookcheck.com mit nur rund 8 Stunden WLAN-Nutzung überhaupt nicht überzeugen. Durch die Nutzung einfacherer Chipsätze, die im Gegensatz zu Top-Modellen weniger energieeffizient arbeiten, fallen die recht geringen Kapazitäten der ZTE-Akkus noch deutlicher ins Gewicht.

Die besten ZTE-Smartphones mit der größten Akkukapazität:

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
ZTE Blade V40 Vita

ab 131,24 €

Blade V40 Vita

ohne Endnote

5130 mAh Gutes Bud­get-​Smart­phone

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

61 Meinungen

0 Tests

ZTE Blade A72

ab 104,97 €

Blade A72

ohne Endnote

5130 mAh Bud­get-​Phone mit aus­dau­ern­dem Akku

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

6 Meinungen

0 Tests

ZTE Blade V30

ab 147,00 €

Blade V30

Gut

2,5

5000 mAh Erwart­bare Aus­stat­tung zum unauf­fäl­li­gen Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test


Worin unterscheiden sich die einzelnen Modell-Serie von ZTE?

Das Benennungsschema ist bei ZTE noch relativ undurchsichtig, es haben sich in den vergangenen Jahren aber eine Handvoll grundlegende Modellreihen etabliert: Das Nubia-Brand fasst zum Beispiel die eher gehobenen Geräte zusammen, die Blade-Marke wiederum die soliden Mittelklasse-Modelle für die breite Masse. Mittlerweile hat ZTE mit der Axon-Reihe eine weitere Marke geschaffen, die sich mit gehobener Ausstattung zum fairen Preis etablieren soll. Der Unterschied zur technisch ähnlich aufgestellten Nubia-Baureihe betrifft primär das Design: Die Axon-Modelle sehen zwar modern, aber doch eher massenkompatibel aus, während die neuesten Nubia-Modelle durchaus eine gewisse Design-Extravaganz zeigen. Bei Axon greifen also all jene zu, die preiswerte Leistung in eher gewohnter Optik wünschen.

Welche Probleme gibt es bei ZTE-Geräten in Bezug auf die Software?

Grundsätzlich gilt auch bei ZTE: Wer Interesse an einem Modell dieses Herstellers hat, sollte möglichst ein Gerät ohne Netzbetreiber-Branding erwerben. Denn die original Geräte erhalten schneller die Firmware-Upgrades, die insbesondere bei Android wesentlich für die Funktionalität sind. Etlichen Nutzermeinungen zufolge sind ZTE-Smartphones ab Werk regelrecht überladen mit Bloatware, also vorinstallierte und meist unerwünschte Zusatz-Apps, die sich in vielen Fällen nicht immer einwandfrei entfernen lassen. Auch ist die Herkunft mancher Software ungeklärt. Da solche Apps oft uneingeschränkten Zugriff auf die Android-Nutzerdaten besitzen, besteht hier ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da unklar ist, inwieweit hier Daten ausgespäht und im Hintergrund weitergegeben werden können.

von Julian Elison

„Für mich sind die Sicherheit meiner Daten und die Software-Stabilität das A und O – hier können insbesondere iPhones auftrumpfen.“

Zur ZTE Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 9/2022
    • Erschienen: 08/2022
    • Seiten: 7

    Der Oberklasse-Geheimtipp?

    Testbericht über 1 Smartphone

    zum Test

    • PC Magazin/PCgo

    • Ausgabe: 10/2022
    • Erschienen: 09/2022
    • Seiten: 1

    Der Oberklasse-Geheimtipp?

    Testbericht über 1 Smartphone

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle ZTE Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf