Einen Musikplayer haben inzwischen alle Handys. Doch ein echtes Musikhandy hat außerdem noch gute Lautsprecher in petto.
Wir haben für Sie die besten Musik-Smartphones zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Momentan an der Spitze: Modell Galaxy S20 FE 5G von Samsung.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 236 weitere Magazine

Die besten Musik-Handys

Top-Filter: Geräteklasse

1.959 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: Galaxy S20 FE 5G von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Samsung Galaxy S20 FE 5G

    S20-​Upgrade mit 5G-​Funk
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • 2
    Smartphone im Test: ROG Phone 7 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus ROG Phone 7

    Zag­haf­tes Upgrade, aber den­noch wei­ter Gaming-​Refe­renz
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • 3
    Smartphone im Test: Redmi Note 12 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xiaomi Redmi Note 12 Pro

    Starke Mit­tel­klasse in vier schi­cken Far­ben
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 4
    Smartphone im Test: Magic5 Pro von Honor, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Honor Magic5 Pro

    Wer 120 Hz haben will, sollte das Dis­play vor dem Kauf im Laden tes­ten
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,81"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 5
    Smartphone im Test: Galaxy S23 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S23 Ultra

    Hier ist alles ultra – lei­der auch der Preis
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 6
    Smartphone im Test: Galaxy S23 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S23

    Sinn­volle, aber zag­hafte Upgra­des tref­fen auf eine weni­ger zag­hafte Preis­er­hö­hung
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 7
    Smartphone im Test: Redmagic Magic 8S Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nubia Redmagic Magic 8S Pro

    Gaming-​Gerät mit star­ker Küh­lung und ent­täu­schen­den Kame­ras
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • 8
    Smartphone im Test: Galaxy Z Flip5 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy Z Flip5

    Das Game­chan­ger-​Außen­dis­play kann nicht von den Abstri­chen ablen­ken
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 9
    Smartphone im Test: Razr 40 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Razr 40 Ultra

    Nur die Optik ver­dient sich ein „Ultra“
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3800 mAh
  • 10
    Smartphone im Test: GX6 Pro von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Gigaset GX6 Pro

    Robust und busi­nes­staug­lich, für das Gebo­tene aber zu teuer
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 11
    Smartphone im Test: Edge 40 Pro von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Edge 40 Pro

    Das ein­zige Unter­schei­dungs­merk­mal zur Kon­kur­renz ist im All­tag nutz­los
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 12
    Smartphone im Test: X90 Pro von Vivo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Vivo X90 Pro

    Rundum stark und nah dran an Apple und Sam­sung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 13
    Smartphone im Test: ThinkPhone von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola ThinkPhone

    Teu­rer, aber loh­nens­wer­ter Busi­ness-​Beglei­ter
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,55"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 14
    Smartphone im Test: 13 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Xiaomi 13

    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes und kom­pak­tes Hig­hend-​Phone
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,36"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 15
    Smartphone im Test: 13 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Xiaomi 13 Pro

    Jetzt schlägt‘s Drei­zehn: Flagg­schiff auf Kol­li­si­ons­kurs mit Apple und Sam­sung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,73"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4820 mAh
  • 16
    Smartphone im Test: Galaxy S23+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S23+

    Die gol­dene Mitte mit bei­nahe tadel­lo­ser Aus­stat­tung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 17
    Smartphone im Test: Red Magic 8 Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nubia Red Magic 8 Pro

    Gaming-​Handy mit tol­len Funk­tio­nen
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 18
    Smartphone im Test: Pixel 7 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Pixel 7 Pro

    Smar­ter geht es kaum, aber das Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis ist ein Wackel­kan­di­dat
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 19
    Smartphone im Test: Edge 30 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Edge 30 Ultra

    Moto­rola knackt den Pixel-​Rekord
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 20
    Smartphone im Test: Nord 3 von OnePlus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    OnePlus Nord 3

    Auch in der drit­ten Gene­ra­tion ein Preis-​Leis­tungs-​Über­flie­ger
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,74"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Musik-Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 51
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Musik-Smartphones

Gibt es noch dedi­zierte Musik-​Modelle?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • es gibt keine auf Musik spezialisierten Handys mehr
  • einzelne Hersteller stehen aber für bessere Klangtechnik
  • meist sind beigelegte Headsets verantwortlich für miesen Klang
  • aufkommender Verzicht auf 3,5mm-Klinke oft ärgerlich
  • auf guten 8-Band-Equalizer achten

Was zeichnet echte Musik-Smartphones im Test aus?

Sony Xperia XZ2 Genießt bei Musik-Fans einen besonders guten Ruf: Sony (Xperia XZ2; Bildquelle: sony.de)

Einen einfachen Music-Player hat heutzutage jedes Handy integriert, selbst in der günstigsten Preisklasse der Einfach-Handys. Doch echte Musik-Smartphones können weitaus mehr, als einfach „nur“ Musik wiedergeben. Die Tester der Magazine achten dabei auf ausgewachsene Equalizer zum Abmischen der bevorzugten Klangfarbe, integrierte FM-Radio-Tuner und eine umfangreiche Songverwaltungssoftware. Hinzu kommen oftmals Zusatz-Features wie automatische Titelerkennung, Fernsteuerung des Players durch Bewegungen oder auch extra Bedienelemente außen am Handy. Die Zeit der reinen Musik-Handys ist allerdings vorbei.
Denn längst haben die großen Hersteller ihre einstmals speziellen Musik-Features als Standards in ihre Produktreihen integriert, sodass man als Nutzer weniger nach Musik-Handys suchen muss als vielmehr nach bestimmten Herstellern. Im Test zeichnen sich vor allem Sony und HTC immer wieder als Experten auf diesem Gebiet aus. Sie bieten die meisten Einstellungsmöglichkeiten und den besten Klang selbst mit einfachen Headsets. Ausgewiesene Musik-Smartphones gibt es dagegen eigentlich nicht mehr, denn eines muss man auch sagen: Das Klangniveau ist heutzutage generell auf sehr hohem Niveau. Entsprechend spielen die MP3-Player auch nur noch eine sehr untergeordnete Rolle in Vergleichen.

Gibt es noch echte Musik-Handys?

HTC U12+ Auch HTCs Topmodelle sind jeweils für Musikfreunde interessant: Sie bieten besonders gute Lautsprecher mit Basseffekt, während Sony eher über seine Equalizer und den Kopfhörerklang punktet (U12+; Bildquelle: htc.com)

Lange Zeit gab es in nahezu jedem Hersteller-Portfolio reinrassige Musik-Handy-Baureihen. Besonders bekannt waren dabei die Modellreihen wie Walkman von Sony Ericsson beziehungsweise nunmehr Sony oder XpressMusic von Nokia. Doch auch LG Electronics, Motorola und Samsung haben dezidierte Musik-Handys im Angebot gehabt, die einen besonders guten Klang garantieren sollten. Mittlerweile muss man schon genauer hinsehen, denn dezidierte Klassen gibt es kaum noch am Markt.
Da die Fähigkeiten einzelner Musikmodelle in das generelle Portfolio eines Herstellers übergegangen sind, ist eher eine Liste der generell ambitionierter arbeitenden Hersteller sinnvoll. Die Technologien, welche auf einen besonders guten Klang schließen lassen, heißen je nach Hersteller unterschiedlich: Bei Sony sind es Clear Stereo und Clear Bass, bei HTC Boom Sound, bei Samsung DNSe-Sound, und LG Electronics setzt auf Dolby Mobile für möglichst umfassenden Stereo-Klang. Hierbei haben Sony und HTC noch immer die Nase vorn, aber weniger aufgrund eines deutlich besseren Klangs, sondern weil diese Unternehmen eine deutlich raffiniertere Software mit mehr Einstellmöglichkeiten bieten. Oftmals betonen die Handyhersteller besonders die Hersteller ihrer Klangtreiber und wollen so die Aufmerksamkeit der Musikaffinen für sich gewinnen. So sind Bang & Olufsen oder Harman/Kardon Namen, die man in diesem Zusammenhang öfter hört. Mit Stereo-Sound können sich die Geräte auch oftmals vom Markt abheben.

Was muss ich für guten Klang sonst noch berücksichtigen?

Doch was nützt der beste Sound eines Players, wenn schlechte Kopfhörer das Hörvergnügen trüben? Dies ist ein häufiges Problem von Musik-Handys: Sie werden oft nur mit minderwertigen Kopfhörern ausgeliefert. Daher kann ein echtes Urteil über die Klangqualitäten erst erfolgen, wenn man einen ordentlichen Kopfhörer für das Handy erworben hat. Tatsächlich machen auch Testmagazinen zufolge die Kopfhörer mit Abstand den größten Anteil am Klang aus, die Geräte selbst bewegen sich auf sehr hohem Niveau.

Wer zudem spezielle Ansprüche an die Klangfarbe eines Music-Players hat, sollte auf einen soliden Equalizer achten. Die meisten Handys besitzen einen solchen, aber es macht in diesem Fall Sinn, auf ein Modell mit 8-Band-Grafik-Equalizer zu achten. Bei der Songverwaltung dagegen sind mittlerweile kaum noch Unterschiede festzustellen. Fast alle Smartphones ermöglichen die Sortierung nach Interpreten, Alben oder Songtiteln, ermöglichen das Anlegen von Wiedergabelisten und können Grafiken der jeweiligen Alben einblenden – so man sie denn aufs Handy lädt und zuordnet.

Wieso verzichten immer mehr Hersteller auf den Klinkenanschluss?

Xiaomi Headset mit USB-C-Anschluss Headset von Xiaomi mit direktem USB-C-Anschluss ohne Adapter (sofern USB-C am Handy ADC unterstützt; Bildquelle: mi.com/en/)

Die größte Errungenschaft der Handy-Hersteller in Sachen Klangqualität war dereinst die Einigung auf die klassische 3,5mm-Klinkenstecker-Schnittstelle für den Anschluss von Headsets. Denn zuvor herrschte ein wildes Wirrwarr an verschiedenen, meist proprietären Formaten, die zudem nahezu alle minderwertigen Klang lieferten. Die Nutzer haben sich über die Jahre aber so sehr an die 3,5mm-Klinke gewöhnt, dass nun die Umstellung auf USB-C als einzigem Anschluss am Smartphone harsch in der Kritik steht. Lenovo, Apple, HTC, Xiaomi und auch Samsung gehen mittlerweile diesen Weg. So seien kompaktere Gehäuse möglich und man könne auf teure Analog-Digital-Wandler verzichten – was letzten Endes auch dem Klang zugute komme.
Was man dabei wissen muss: Über USB-C benötigt der Nutzer dann aber einen speziellen Adapter, der somit den Anschluss klassischer Headsets erlaubt. Und der spätestens hat wieder den Analog-Digital-Wandler drin, das Problem wird also nur zu erhöhten Kosten für den Nutzer ausgelagert. Rein digitale Headsets für USB-C sind noch selten und teuer. Noch dreister: Nicht jeder Hersteller arbeitet ADC-konform. Das ist der USB-C-Standard, der für die Ausgabe von Audio-Signalen notwendig ist. Das heißt, im schlimmsten Fall funktioniert kein USB-Headset, ja nicht einmal ein Drittanbieter-Adapter sondern nur der spezielle des Herstellers selbst. Und der ist oft doppelt so teuer. Google spielt hier eine eher unrühmliche Rolle.

Darüber hinaus besteht das Problem, dass die in der Regel nach unten herausragenden Dongles am USB-C-Anschluss Platz rauben, starr und ungleich größer als 3,5mm-Stecker sind und daher das Handling des Smartphones ganz erheblich negativ beeinflussen. Nicht zuletzt kann so nicht mehr gleichzeitig geladen und Musik gehört werden – außer mit wieder teureren Spezialadaptern, die die Ausgänge aufsplitten.

Auch wegen dieser Unbequemheiten gewinnen Bluetooth-Headsets immer mehr an Popularität. Hier entfällt das Kabelwirrwarr, wird aber im selben Atemzug durch Akkusorgen und gelegentliche Verbindungsschwierigkeiten ersetzt.

Smartphones, die noch auf eine 3,5mm-Klinke setzen

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Asus ROG Phone 7

ab 949,70 €

ROG Phone 7

Sehr gut

1,4

Zag­haf­tes Upgrade, aber den­noch wei­ter Gaming-​Refe­renz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

21 Meinungen

2 Tests

Redmi Note 12 Pro

Sehr gut

1,4

Starke Mit­tel­klasse in vier schi­cken Far­ben

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

2 Tests

Redmagic Magic 8S Pro

Sehr gut

1,5

Gaming-​Gerät mit star­ker Küh­lung und ent­täu­schen­den Kame­ras

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2 Meinungen

2 Tests


Smartphones mit besonders viel Speicherplatz für Musik

  Maximal erhältlicher Speicher Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Galaxy S23 Ultra

Sehr gut

1,4

1024 GB Hier ist alles ultra – lei­der auch der Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.987 Meinungen

23 Tests

Sam­sung Galaxy Z Fold5

ab 1199,00 €

Galaxy Z Fold5

Gut

1,7

1000 GB Nischen-​Smart­phone mit begrenz­ter Lebens­dauer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

16 Meinungen

11 Tests

Galaxy S22 Ultra

Sehr gut

1,1

1000 GB Spit­zen­mo­dell mit Galaxy-​Note-​DNA

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

648 Meinungen

24 Tests

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Musik-Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen: 11/2022
    • Seiten: 6

    Apple vor Samsung

    Testbericht über 26 Smartphones

    „Wie im vergangenen Jahr bringt Samsung seine Top-Handys vor Apple auf den Markt, liegt im Test aber knapp dahinter. Starke Seiten haben beide.“

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Testeinleitung„40 aktuelle Modelle mussten sich im Test beweisen – Samsung schafft es an die Spitze. Doch auch andere Smartphones überzeugen in unserem Parcours.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest prüfte 40 Smartphones aus allen Preisklassen. Die Bewertungen waren 33 x „gut“ und 7 x „befriedigend“.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Musik-Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Musik-Smartphones sind die besten?

Die besten Musik-Smartphones laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was zeichnet echte Musik-Smartphones im Test aus?
  2. Gibt es noch echte Musik-Handys?
  3. Was muss ich für guten Klang sonst noch berücksichtigen?
  4. Wieso verzichten immer mehr Hersteller auf den Klinkenanschluss?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Musik-Smartphones sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf