Die besten kompakten Smartphones (bis 5,8 Zoll) im Vergleich zeichnen sich durch ein scharfes, wie auch helles Display, eine angenehme Haptik in der Hand und ein besonders geringes Gewicht aus.
Sie haben Ihr Smartphone immer dabei und wollen dieses nicht immer in die Tasche, den Rucksack oder die zu kleine Hosentasche stecken? Auch, wenn Ihnen die einhändige Bedienbarkeit am Herzen liegt, ist ein kompaktes Smartphone ideal. Mit höherem Budget kann auch ein faltbares Foldable-Smartphone herhalten. Diese lassen sich auch zusammengeklappt mit einem dann kleineren Display bedienen.
Leider sind besonders kompakte Smartphones von 5 Zoll bis 5,8 Zoll nur noch sehr selten geworden, da der Trend klar in die größer werdende Richtung verläuft. Dabei liegen die Vorteile auf wortwörtlich auf der Hand. Wer viel unterwegs ist und nicht immer beide Hände nutzen möchte, profitiert von einem kompakten Smartphone. Dabei müssen Sie keine Abstriche bei der Leistung oder Kameraqualität machen. Lediglich die Akkus fallen baubedingt kleiner aus. Da die Displays aber auch kleiner sind, bleibt die Akkulaufzeit davon unberührt. Foldables hingegen sind leider noch immer extrem teuer, bieten aber eine zeitgemäße Lösung für alle, die kompakte Smartphones suchen, den Komfort eines großen Displays aber nicht missen wollen.
In unserer Liste finden Sie die aktuell besten 5-Zoll-Smartphones aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,1 bewertet.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 155 weitere Magazine

Die besten 5-Zoll-Handys

Top-Filter: Hersteller

703 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Smartphone im Test: Armor 20WT  von Ulefone, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Ulefone Armor 20WT

    Gelun­ge­ner Hybrid zwi­schen Funk­ge­rät und Smart­phone für den Profi-​Out­door-​Ein­satz
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,65"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • Smartphone im Test: Surface Duo 2 von Microsoft, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Microsoft Surface Duo 2

    Wie klappt‘s beim zwei­ten Mal?
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • Smartphone im Test: Armor 15 von Ulefone, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Ulefone Armor 15

    Out­door-​Smart­phone mit ver­steck­tem Fea­ture
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,45"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • Smartphone im Test: iPhone X von Apple, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Apple iPhone X

    Gewohnte Top-​Hard­ware end­lich auch in Kom­bi­na­tion mit großem Akku und kabel­lo­sem Laden
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: iPhone XS von Apple, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Apple iPhone XS

    Tech­ni­scher Fein­schliff für das Spit­zen­mo­dell
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: iPhone 8 Plus von Apple, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Apple iPhone 8 Plus

    Blitz­schnell und top­aus­ge­stat­tet, kabel­lo­ses Laden macht es aber zer­brech­lich
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: iPhone 12 mini von Apple, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Apple iPhone 12 mini

    Das neue Kom­pakte mit viel Pro-​Tech­nik
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,4"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • Smartphone im Test: iPhone 13 mini von Apple, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Apple iPhone 13 mini

    Der kleine Rock­star auf der großen Apple-​Bühne
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,4"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2438 mAh
  • Smartphone im Test: iPhone 11 Pro von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Apple iPhone 11 Pro

    Der ursprüng­li­che Stan­dard wird zum Pro-​Luxus mit Drei­fach-​Kamera
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Galaxy S9 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Samsung Galaxy S9

    Kleine Ver­bes­se­run­gen eines Top-​Geräts, aber ins­ge­samt erwart­bare Pro­dukt­pflege
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Galaxy XCover 5 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Samsung Galaxy XCover 5

    Robust? Ja. Aus­dau­ernd? Nein.
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,3"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Galaxy S8 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S8

    Kaum noch Gehäuse und jede Menge Dis­play -​ gepaart mit Power und guter Kamera
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Smart.4 von Emporia, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Emporia Smart.4

    Senio­ren­freund­li­ches Smart­phone mit senio­ren­ar­ti­ger Hard­ware
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: Pixel 3 von Google, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Google Pixel 3

    Pures Android mit soli­der Kamera, die nicht an echte Dual-​Kame­ras reicht
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Smart.5 von Emporia, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Emporia Smart.5

    Nicht nur die Bedie­nung, son­dern auch die Tech­nik ist ein­fach gehal­ten
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: Cat S42 von Caterpillar, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Caterpillar Cat S42

    Zähe Out­door-​Katze
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
  • Smartphone im Test: 8050 von Doro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Doro 8050

    Senio­ren­ge­rech­tes, aber nicht ganz aktu­el­les Smart­phone
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,45"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Smartphone im Test: P10 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Huawei P10

    Preis-​Leis­tungs-​Tipp mit star­ker Kamera
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,1"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: Blade A32 von ZTE, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    ZTE Blade A32

    Güns­ti­ger ist man nicht erreich­bar
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5,45"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Smartphone im Test: Galaxy S7 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Samsung Galaxy S7

    Her­vor­ra­gen­des Kamera-​Smart­phone mit klei­nem Akku-​Schnit­zer
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,1"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
Neuester Test:
  • Seite 1 von 20
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 5-Zoll-Handys

Ver­al­tete Tech­nik im Hosen­ta­schen­for­mat

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • 5-Zoll-Displays sind nur noch selten zu finden
  • neue Displayformate erlauben größere Displays bei kompakter Bauweise
  • 5-Zoll-Smartphones müssen teils auf alte Komponenten zurückgreifen
  • iPhone SE als Ausnahme

Neue Displaydesigns ändern die Größenordnung am Smartphone-Markt

Größenvergleich alt gegen neu Trotz fast 1 Zoll größerer Displaydiagonale ist das S10e ähnlich kompakt wie das alte S7. (Bildquelle: Samsung.com)

Viele Nutzer:innen älterer 5-Zoll-Handys blicken skeptisch auf den aktuellen Smartphone-Markt, bei dem Bildschirmgrößen zwischen 6 und 6,8 Zoll üblich geworden sind. Das lässt vermuten, dass moderne Smartphones sehr viel größer sind, was aber so nicht stimmt.
Denn es gab um 2018 herum große Veränderungen in der Smartphone-Welt, die vom iPhone X und anderen Exoten wie dem Mi Mix 3 befeuert wurden: Die Vorderseite des Smartphones besteht nun möglichst vollständig aus dem Display, die Ränder und mechanische Knöpfe oben und unten sind passé. Diese Modernisierung führte nicht nur dazu, dass sich das Bildseitenverhältnis bei Smartphones änderte, sondern auch, dass die Bildschirmdiagonalen signifikant gestiegen sind, ohne dass das Gehäuse dafür zwangsweise größer werden musste. So zeigt sich im Vergleich, dass sich an der Größe von Handys kaum etwas geändert hat.

ModellDisplay­größeGehäuse­höheGehäuse­breite
Samsung Galaxy S7 (2017)5,1"142,4 mm69,6 mm
Samsung Galaxy S10e (2019)5,8"142,2 mm69,9 mm

Sie bekommen also heute bei aktuellen Smartphones schlicht mehr Displayfläche geboten, ohne dass dabei die Handlichkeit in Mitleidenschaft gezogen wird. Natürlich gibt es immer noch reichlich große Smartphones, aber sofern Sie sich im Größenbereich bis ca. 6,4 Zoll bewegen, bekommen Sie immer noch handliche Geräte geboten und haben eine deutlich größere Auswahl an Modellen.

Ausnahme iPhone

Aktuell legt kein Hersteller von Android-Smartphones den Produktionsfokus auf Displaygrößen unterhalb der 5,5 oder 5,2 Zoll. Die einzige Ausnahme stellt der iPhone-Konzern aus Cupertino dar. Mit den Reihen iPhone SE und iPhone mini besitzt der Hersteller nach wie vor kompakte Geräte im Sortiment. Zwar setzt das iPhone SE (2022) auf die veraltete Optik, die aus iPhone 7 und iPhone 8 bereits bekannt ist – im Inneren werkelt jedoch Flaggschiff-Technik. Das iPhone mini 13 kommt wiederum in moderner Optik mit beinahe randlosem Display daher. Preislich sind beide bei Weitem kein Einstiegsmodell, sind aber wohl die beste Wahl, wenn es unbedingt ein kompaktes Smartphone sein soll.


Wie werden 5-Zoll-Smartphones getestet?

Lange Zeit waren Smartphones mit 5 Zoll Displaydiagonale die Standardgröße am Markt. Mittlerweile sind die Geräte zwar weiter in der Größe gewachsen, doch noch immer erscheint ein Teil der einfacheren Geräte in dieser Klasse. Bedingt durch diese Klassifizierung liegt der Fokus der Testprozeduren naturgemäß auf dem Display und der gefühlten Geschwindigkeit bei der Bedienung – denn hier sind die größten Unterschiede festzustellen. Daneben werden aber natürlich auch Kameras und Akkus verstärkt unter die Lupe genommen, weil diese beiden Merkmale den Käufern besonders wichtig sind. Im Vergleich sind hier aber oft die geringsten Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten festzustellen.

Displays bei 5-Zoll-Smartphones: Alte Panels, maues Bild

Da ein Großteil der Hersteller inzwischen für den modernen Volldisplay-Formfaktor Displaypanels fertigen, bleiben den wenigen verbliebenen 5-Zoll-Smartphones am Markt meist nur die alten Panels, die in früheren Generationen mit dem alten, berandeten Formfaktor zum Einsatz gekommen sind. Im Vergleich zu modernen Displaypanels muss hier dementsprechend mit Abstrichen gerechnet werden, auch wenn die älteren Panels natürlich nicht pauschal schlecht sind.

Die schärfsten Displays in der 5-Zoll-Klasse:

  Pixeldichte des Displays Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Xperia Z5 Premium

Gut

1,6

806 ppi Für Desi­gnlieb­ha­ber, nicht für Kamera-​Fans

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

405 Meinungen

18 Tests

Xperia XZ Premium

Gut

1,6

801 ppi Der Name ist Pro­gramm – tol­les Android-​Smart­phone mit zukunfts­si­che­rer Hard­ware

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

119 Meinungen

28 Tests

Sam­sung Galaxy S7

ab 199,99 €

Galaxy S7

Sehr gut

1,3

577 ppi Her­vor­ra­gen­des Kamera-​Smart­phone mit klei­nem Akku-​Schnit­zer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

949 Meinungen

46 Tests


Die Kamera: Ab wann gibt es hier Unterschiede zu bemerken?

BQ Aquaris X - das Linsensystem der Hauptkamera Das komplexe Linsensystem beim BQ Aquaris X zahlt sich aus. (Bildquelle: BQ.com)

Heutzutage tummeln sich in der 5-Zoll-Klasse keine Flaggschiffe mehr, weshalb sich hinsichtlich der Kameraausstattung nicht mehr ganz so viele Unterschiede auftun. In der Regel bewegt sich die Bandbreite zwischen einfachen 5-Megapixel-Knipsen und ambitionierteren 16-Megapixel-Kameras, die aber klar in der Unterzahl sind. Das Gros der Geräte mit einfacheren Kameras zeigt denn auch ähnliche Leistungen bei der Fotoqualität.
Spannend wird es vor allem bei den Kameras mit 12 bis 13 Megapixeln – hier sind die Qualitätsunterschiede am größten. Wie bei vielen Merkmalen kann man eine Art magischer Schwelle bei 200 Euro beobachten. Oberhalb davon ist die Qualität zumindest solides Mittelmaß, darunter sieht es häufig dürftig aus. Dann nimmt vor allem die Abbildungsqualität bei schlechtem Licht ab. Denn bei gutem Licht kann fast jede Kamera heute auch eine gute Note erreichen, aber die Qualität unter schwierigen Lichtbedingungen trennt die Spreu vom Weizen. Hinsichtlich der Fotoqualität der Selfie-Kamera wird es noch schwieriger: Hier gibt es keine Regel, selbst Topgeräte können floppen. Allerdings sind bei den chinesischen Herstellern wie Huawei oder ZTE tendenziell bessere Ergebnisse als bei den großen Platzhirschen wie Samsung oder HTC zu erkennen.

Die Leistung bewertet: Gibt es da heute überhaupt noch Unterschiede?

Schon einfache Handy-Modelle haben heutzutage eine zumindest solide Systemleistung, die einen ruckelfreien Betrieb bei Alltagsaufgaben zulässt. Nur in der billigsten 100-Euro-Zone sind noch Modelle zu finden, die zu ruckeln beginnen oder bei denen der Wechsel zwischen Apps nervtötend lang dauern kann. Die Schnelligkeit bei grafisch anspruchsvollen Apps oder beim Spielen von 3D-Spielen ist aber eine ganze andere Thematik. Wer dies als Fokus sieht, sollte darauf achten, dass die Teilnoten der Testmagazine für die Schnelligkeit mindestens „gut“ betragen. Mit einem „hervorragend“ bewerten die Magazine hingegen die Geräte, welche auch zukunftssicher einige Jahre lange Freude bereiten werden.

Was hingegen den Speicherplatz anbelangt, so gilt auch für die 5-Zöller, dass es eine relativ strikte Kopplung an die Geräteklasse gibt. Je teurer das Smartphone, desto besser ist in der Regel auch die Speicherausstattung. Dabei ist zu beobachten, dass selbst Modelle mit viel internem Speicher zunehmend wieder Speicherkarten akzeptieren – einige Jahre hatten viele Hersteller bei Topgeräten auf diese Option verzichtet. Die meisten Tester bewerten die Möglichkeit zum Verwenden einer Speicherkarte auch bei viel internem Speicher als positives Feature, da der Nutzer hiermit flexibler ist und schneller Daten zwischen Geräten austauschen kann. Außerdem sind Daten auf Speicherkarten von einem Gerätetod nicht betroffen.

Der Akku: Sind Einsteigermodelle automatisch Langläufer?

Topmodelle sind anspruchsvoll ausgestattet und daher kurzatmig, Einsteigermodelle karg ausgestattet und laufen daher ewig? So einfach ist es leider nicht. Mit einem Blick auf die für den Akku verliehenen Teilnoten muss man leider feststellen: Topmodelle sind kurzatmig, Einsteigermodelle auch. Tatsächlich ist der Akku die große Achillesferse aller Smartphones, ungeachtet der Preisklasse. Denn bedauerlicherweise gehen die Hersteller nur allzu oft nach der Prämisse vor: Wenn ich mein Gerät schon schlecht ausstatte, braucht auch der Akku nicht groß auszufallen.

Die gute Nachricht ist, dass es in jeder Preisklasse aber auch positive Ausnahmen gibt, die im Gegenteil mit einer grandiosen Laufzeit glänzen können. Meist handelt es sich dabei um Handys aus China, die einfach einen größeren Akku besitzen – auch wenn das Modell dann nicht mit Rekord-Flundermaßen werben kann. In der Masse bleibt es trotzdem dabei: Die Unterschiede sind leider erschreckend gering.

von Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Zur 5-Zoll-Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2021
    • Erschienen: 11/2021
    • Seiten: 8

    Auslese fürs Fest

    Testbericht über 72 Smartphones

    „Ein Handy auf den Gabentisch? Nicht jedes Modell wird bei Beschenkten Freudenstürme auslösen. Wir präsentieren eine Auswahl der besten Geräte für unterschiedliche Vorlieben und Geldbeutel.“ Testumfeld: Aktuelle und bereits getestete und noch erhältliche Smartphones wurden unter verschiedenen Aspekten in Augenschein genommen.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2021
    • Erschienen: 06/2021
    • Seiten: 9

    Handywahl mit Profitipps

    Testbericht über 77 Smartphones

    Testeinleitung„Von Apple bis Xiaomi – die Vielfalt ist enorm. Testergebnisse erleichtern die Auswahl: von den besten Smartphones bis zu den günstigsten Guten.“ Testumfeld: Im alljährlichen Smartphone-Vergleichstest der Stiftung Warentest traten insgesamt 134 Geräte gegeneinander an, von denen 77 im Artikel Erwähnung finden.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 5-Zoll-Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf