Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 88 weitere Magazine

Einsteiger-Smartphones Bestenliste

Beliebte Filter: Modelljahr

  • Gefiltert nach:
  • Einsteigerklasse
  • Alle Filter aufheben

560 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: WP28 E von Oukitel, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Oukitel WP28 E

    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Robus­tes und aus­dau­ern­des, aber lang­sa­mes Out­door-​Smart­phone für ein­fa­che Ansprü­che
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Smartphone im Test: Moto G54 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Moto G54

    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
    Soli­des Spar­fuchs-​Phone, aber lei­der auch mit Rück­schrit­ten
  • 3
    Smartphone im Test: Wave 8 von Blackview, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Blackview Wave 8

    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Güns­ti­ges Ein­stiegs-​Smart­phone mit guter Lauf­zeit
  • 4
    Smartphone im Test: C51 von Oukitel, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Oukitel C51

    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
    Moderne Optik trifft auf ver­al­tete Tech­nik
  • 5
    Smartphone im Test: Redmi Note 14 4G von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Xiaomi Redmi Note 14 4G

    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5500 mAh
    Gutes Ein­stei­ger-​Smart­phone mit ver­kraft­ba­ren Ein­schrän­kun­gen
  • 6
    Smartphone im Test: Redmi Note 13 4G von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Xiaomi Redmi Note 13 4G

    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
    Pre­mium-​Flair zum Ein­stei­ger­preis, aber wenige Neue­run­gen
  • 7
    Smartphone im Test: Armor X32 von Ulefone, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Ulefone Armor X32

    • Dis­play­größe: 5,65"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
    Robuste Beglei­tung für den nächs­ten Out­door-​Ein­satz
  • 8
    Smartphone im Test: 12x von Realme, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Realme 12x

    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
    Soli­des Ein­stei­ger-​Smart­phone mit 5G
  • 9
    Smartphone im Test: Galaxy A16 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Samsung Galaxy A16

    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
    Attrak­ti­ves Gesamt­pa­ket für Preis­be­wusste
  • 10
    Smartphone im Test: Moto G35 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Motorola Moto G35

    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Güns­tig, aber mit durch­wach­se­ner Aus­stat­tung
  • 11
    Smartphone im Test: Galaxy A16 4G von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Samsung Galaxy A16 4G

    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
    Hier wird nicht nur der 5G-​Emp­fang ein­ge­spart
  • 12
    Smartphone im Test: 14x von Realme, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Realme 14x

    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
    Brauch­ba­res Ein­stei­ger-​Smart­phone mit erwart­ba­ren Abstri­chen
  • 13
    Smartphone im Test: C75 von Realme, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Realme C75

    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
    Schutz vor Staub und Was­ser, aber schwach in Leis­tung und Kamera
  • 14
    Smartphone im Test: Moto G15 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Motorola Moto G15

    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Hier gibt es viel Aus­stat­tung für wenig Geld
  • 15
    Smartphone im Test: Moto G05 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Motorola Moto G05

    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Für grund­le­gende Bedürf­nisse aus­rei­chend und oben­drein aus­dau­ernd
  • 16
    Smartphone im Test: Redmi 14C 4G von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Xiaomi Redmi 14C 4G

    • Dis­play­größe: 6,88"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5160 mAh
    Für knappe Bud­gets durch­aus eine Über­le­gung wert
  • 17
    Smartphone im Test: C58 Pro von Oukitel, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Oukitel C58 Pro

    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
    Moder­ner Look, aber im Inne­ren arbei­tet nur alte Hard­ware
  • 18
    Smartphone im Test: Blade 10 Pro von Doogee, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Doogee Blade 10 Pro

    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
    Miss­lun­ge­nes Out­door-​Smart­phone, das bei Dis­play und Per­for­mance ver­sagt
  • 19
    Smartphone im Test: C53 von Oukitel, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Oukitel C53

    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Güns­ti­ger gehts kaum, schwä­cher aber auch nicht
  • 20
    Smartphone im Test: F105 von FossiBot, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    FossiBot F105

    • Dis­play­größe: 6,745"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Out­doortaug­li­ches Bud­get-​Smart­phone mit schmerz­haf­ten Kom­pro­mis­sen
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Einsteiger-Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 16
  • Nächste weiter

Ratgeber: Einsteiger-Smartphones

Preis­wert und all­tags­taug­lich, aber stö­rende Kom­pro­misse

Stärken

Schwächen

Wie werden Einsteiger-Smartphones von Testmagazinen bewertet?

Huawei P8 lite 2017 Huaweis P8 lite zählte zu den beliebtesten Einsteiger-Smartphones, weil es mit starker Preis-Leistung punkten konnte. 2017 erschien eine runderneuerte Variante. (Bildquelle: huawei.com)

In der Preisklasse unter 200 Euro finden Sie fast ausschließlich Android-Smartphones, was den direkten Vergleich der Geräte vereinfacht und die Vergleichstests der Testmagazine besonders aussagekräftig macht.
In den Tests werden generell dieselben Wertungsschwerpunkte gesetzt wie bei Smartphones der Mittelklasse und Oberklasse, weshalb die Noten für die Einsteigersmartphones meist schwächer ausfallen. Wir beobachten aber, dass die Einsteigerklasse immer näher an die Bewertungen der Mittelklasse bis 350 Euro heranrückt. Verantwortlich dafür sind vereinzelte Preisbrecher, die das übliche Niveau der Klasse übertreffen, was wiederum dazu führt, dass andere Hersteller ihre Standards heben – bei gleichbleibenden Preisen.

Natürlich kann ein Smartphone für 100 bis 200 Euro nicht in allen Belangen mit teureren Handys mithalten. In Tests kristallisieren sich klare Schwachpunkte der Klasse heraus: Die Kameras versagen bei ungünstigen Lichtbedingungen und bieten oftmals nur schwache Sensoren, die auch bei gutem Licht Fotos unscharf oder verfälscht wirken lassen. Hinzu kommt ein deutliches Bildrauschen, das aber viele Geräte mit Software-Filtern zu mindern wissen.

Die Displays erreichen inzwischen hohe Auflösungen, in Tests fallen sie aber immer wieder durch eine recht geringe Leuchtkraft auf, was Ihnen das Ablesen an sonnigen Tagen erschwert.

Die Leistung von Prozessor, Grafikchip und Arbeitsspeicher wird bei den meisten Einsteigergeräten für ausreichend befunden, denn Alltagsaufgaben wie Messaging, E-Mails und die Nutzung sozialer Netzwerke bewältigen die Geräte ohne große Einschränkungen. Kompromisse müssen Sie erst bei anspruchsvolleren Anwendungen und Spielen machen.

Die Speicherausstattung fällt häufig knapp aus, zumal Android und die vorinstallierten Apps einen großen Teil des verfügbaren Speichers belegen. Fast alle Einsteigersmartphones können per Speicherkarte erweitert werden. Diese belegt allerdings häufig den zweiten SIM-Steckplatz.

Worauf sollten Sie vor dem Kauf eines Einsteiger-Smartphones achten?

Bei Einsteiger-Smartphones gibt es trotz ähnlicher Preise teils große Unterschiede bei der Hardwareausstattung. Unserer Erfahrung nach sollte ein Smartphone für eine angenehme Nutzererfahrung folgende Kriterien erfüllen:
  • mindestens 16 GB Festspeicher
  • austauschbarer Akku
  • Display mit einer Mindestauflösung von 1280 x 720 Pixeln
  • mindestens 2 GB Arbeitsspeicher
  • Prozessor mit vier Kernen (Quad-Core)
  • Hauptkamera mit 13 Megapixeln, Frontkamera mit 5 Megapixeln

Android Oreo Googles Android ist das weltweit am weitesten verbreitete mobile Betriebssystem. (Bildquelle: amazon.com)

Wie kann ich mehr Leistung aus meinem Einsteiger-Smartphone herausholen?

Während sich die Leistung des Prozessors kaum optimieren lässt, können Sie beim Arbeitsspeicher oft noch etwas herausholen. Nach der Ersteinrichtung ist es empfehlenswert, zu prüfen, welche Anwendungen vorinstalliert und eventuell im Hintergrund ständig aktiv sind. Viele Hersteller bieten zum Beispiel Backup- oder Sicherheitsanwendungen, die nicht viel mehr leisten als die Bordmittel des Android-Betriebssystems, dafür aber ständig einen Teil des Arbeits- und Festspeichers belegen. Alle Apps zu löschen, die nicht zwingend benötigt werden, kann einen merklichen Leistungsschub mit sich bringen.
Ein knapper Arbeitsspeicher kann bei der parallelen Nutzung mehrerer Apps zu einer starken Verlangsamung des gesamten Systems führen, da ständig Anwendungsdaten an den Festspeicher ausgelagert werden müssen. Android beendet zwar länger nicht mehr genutzte Apps, die im Hintergrund laufen, aber manuelles Schließen nicht mehr benötigter Apps ist oftmals die effizientere Methode.

Internetbrowser fordern viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher. Wenn der Bedienkomfort mit dem vorinstallierten Browser (meist Google Chrome) nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt sich das Umsteigen auf einen ressourcenschonenden alternativen Browser wie Opera Mini.


Einsteiger-Smartphones mit langer Akkulaufzeit

Einsteiger-Smartphones glänzen häufig in dieser Disziplin. Die Hersteller verpassen den vermeintlichen Billigheimern extragroße Akkus, was der Zielgruppe der Gelegenheitsnutzer sehr entgegenkommt. Im Einsteigersegment kommt es zudem immer noch vor, dass Modelle mit austauschbarem Akku erscheinen.

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
BV6200 Plus

Gut

2,1

11000 mAh Out­door-​Smart­phone mit erweiter­ba­rem Spei­cher

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

53 Meinungen

0 Tests

Ouki­tel WP28 E

ab 111,14 €

WP28 E

Gut

1,6

10600 mAh Robus­tes und aus­dau­ern­des, aber lang­sa­mes Out­door-​Smart­phone für ein­fa­che Ansprü­che

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

906 Meinungen

0 Tests

Ouki­tel WP28 S

ab 149,99 €

WP28 S

Gut

1,7

10600 mAh Robus­tes und güns­ti­ges, aber tech­nisch deso­la­tes Out­door-​Handy

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

276 Meinungen

0 Tests


Wie kann ich Dual-SIM nutzen?

Wenn zwei SIM-Karten eingelegt sind, benennt Android die beiden Karten automatisch „SIM 1“ und „SIM 2“. Dies kann schnell zu Verwechslungen führen. Deshalb sollten Sie zuerst in der App „Einstellungen“ unter dem Menüpunkt „SIM-Karten“ individuelle Namen und auch Farben vergeben. Daraufhin kann festgelegt werden, welche der SIM-Karten für den mobilen Datenverkehr genutzt werden soll. Außerdem lässt sich einstellen, mit welcher SIM man Anrufe tätigen möchte.

Welche Marken sind ein Blick wert, wenn es ein Einsteiger-Smartphone sein soll?

Im untersten Preisbereich tummeln sich viele Hersteller, die die Niedrigpreis- sowie die Mittelklasse bedienen, seltener aber Top-Hersteller. Vor allem Hersteller wie Wiko oder Aldis Hof-Techniklieferant Medion liefern dabei jedes Jahr aufs neue aktuelle Modelle, um auch niedrigere Ausstattungen zumindest teilweise aktuell zu halten. In einer ähnlichen Preisregion tummelt sich der wie auch Wiko aus Frankreich stammende Hersteller Archos. Viele Archos Smartphones sind sehr ähnlich ausgestattet. Der einzige Nachteil: Wenn Sie Wert auf die Optik legen, sollten Sie lieber zu einem Wiko-Modell greifen – hier geht man stets mit dem Trend und bietet sogar moderne Randlos-Displays mitsamt trendiger Notch für die Frontkamera an.

von Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Zur Einsteiger-Smartphone Bestenliste springen

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2023
    • Erschienen: 11/2023

    Die Besten des Jahres

    Testbericht über 25 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2024
    • Erschienen: 06/2024
    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen: 06/2023

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Testeinleitung„Die prominenten Sieger von Apple und Samsung sind top, aber teuer. Im Test glänzen auch Handys für unter 450 Euro – echte Geheimtipps.“ Testumfeld: Im alljährlichen Handy-Test prüfte die Stiftung Warentest 40 Smartphones aus allen Preisklassen. Das Testergebnis lautete: 33 mal „gut“ und 8 mal „

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Einsteiger-Smartphones Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Einsteiger-Smartphones sind die besten?

Die besten Einsteiger-Smartphones laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs