Den Akku flott zu befüllen ist der Zweck der Schnellladefunktion. Doch von Gerät zu Gerät können hier die Tempo-Unterschiede gewaltig ausfallen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Smartphones mit Schnellladefunktion aus Tests und Meinungen.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 101 weitere Magazine

Die besten Handys zum Schnellladen

Top-Filter: Hersteller

754 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: Galaxy S20 FE 5G von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Samsung Galaxy S20 FE 5G

    S20-​Upgrade mit 5G-​Funk
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • 2
    Smartphone im Test: ROG Phone 7 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus ROG Phone 7

    Zag­haf­tes Upgrade, aber den­noch wei­ter Gaming-​Refe­renz
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • 3
    Smartphone im Test: Redmi Note 12 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xiaomi Redmi Note 12 Pro

    Starke Mit­tel­klasse in vier schi­cken Far­ben
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 4
    Smartphone im Test: Magic5 Pro von Honor, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Honor Magic5 Pro

    Wer 120 Hz haben will, sollte das Dis­play vor dem Kauf im Laden tes­ten
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,81"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 5
    Smartphone im Test: Galaxy S23 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S23 Ultra

    Hier ist alles ultra – lei­der auch der Preis
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 6
    Smartphone im Test: Galaxy S23 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S23

    Sinn­volle, aber zag­hafte Upgra­des tref­fen auf eine weni­ger zag­hafte Preis­er­hö­hung
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 7
    Smartphone im Test: Redmagic Magic 8S Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nubia Redmagic Magic 8S Pro

    Gaming-​Gerät mit star­ker Küh­lung und ent­täu­schen­den Kame­ras
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • 8
    Smartphone im Test: Galaxy Z Flip5 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy Z Flip5

    Das Game­chan­ger-​Außen­dis­play kann nicht von den Abstri­chen ablen­ken
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 9
    Smartphone im Test: Razr 40 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Razr 40 Ultra

    Nur die Optik ver­dient sich ein „Ultra“
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3800 mAh
  • 10
    Smartphone im Test: GX6 Pro von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Gigaset GX6 Pro

    Robust und busi­nes­staug­lich, für das Gebo­tene aber zu teuer
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 11
    Smartphone im Test: Edge 40 Pro von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Edge 40 Pro

    Das ein­zige Unter­schei­dungs­merk­mal zur Kon­kur­renz ist im All­tag nutz­los
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 12
    Smartphone im Test: X90 Pro von Vivo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Vivo X90 Pro

    Rundum stark und nah dran an Apple und Sam­sung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 13
    Smartphone im Test: ThinkPhone von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola ThinkPhone

    Teu­rer, aber loh­nens­wer­ter Busi­ness-​Beglei­ter
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,55"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 14
    Smartphone im Test: 13 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Xiaomi 13

    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes und kom­pak­tes Hig­hend-​Phone
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,36"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 15
    Smartphone im Test: 13 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Xiaomi 13 Pro

    Jetzt schlägt‘s Drei­zehn: Flagg­schiff auf Kol­li­si­ons­kurs mit Apple und Sam­sung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,73"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4820 mAh
  • 16
    Smartphone im Test: Galaxy S23+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S23+

    Die gol­dene Mitte mit bei­nahe tadel­lo­ser Aus­stat­tung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 17
    Smartphone im Test: Red Magic 8 Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nubia Red Magic 8 Pro

    Gaming-​Handy mit tol­len Funk­tio­nen
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 18
    Smartphone im Test: Pixel 7 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Pixel 7 Pro

    Smar­ter geht es kaum, aber das Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis ist ein Wackel­kan­di­dat
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 19
    Smartphone im Test: Edge 30 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Edge 30 Ultra

    Moto­rola knackt den Pixel-​Rekord
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 20
    Smartphone im Test: Nord 3 von OnePlus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    OnePlus Nord 3

    Auch in der drit­ten Gene­ra­tion ein Preis-​Leis­tungs-​Über­flie­ger
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,74"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Smartphones mit Schnellladefunktion nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 21
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Smartphones mit Schnellladefunktion

Schnell­la­den ist nicht immer gleich Schnell­la­den

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • es gibt verschiedene, unterschiedlich gute Standards
  • als Schnellladen gelten offiziell 10 W und mehr
  • viele Geräte schaffen aber schon 18 W und mehr
  • Ladegerät und Ladetechnik müssen kompatibel sein

Mi 11T Pro 5G 120 W Charging Das Mi 11T Pro erreicht 120 W Ladestärke durch das gleichzeitige Laden zweier getrennter Akkuzellen. (Bildquelle: mi.com)

Der Akku ist alle und Sie müssen schnell los? Früher war die Powerbank dafür die einzige gute Lösung, aber heute können schon wenige Minuten am Kabel für stundenlange Ausdauer sorgen – dank Schnellladefunktion und passendem Netzteil! Doch Schnellladen ist ein weit gefasster Begriff und es gibt große Unterschiede zwischen den Ladetechniken.

Wie blicken Tester auf die Ladegeschwindigkeit?

Nichts verärgert Smartphone-Nutzer:innen mehr, als wenn das Gerät schon vor Ablauf eines Arbeitstages wieder an die Steckdose muss. Denn ein Ladevorgang kostet Zeit, oftmals vergehen Stunden, bevor man das Handy wieder verwenden kann. Da aber die Größe des Akkus nur in Grenzen erhöht werden kann, richten sich die Augen der Hersteller – und damit auch der Testerinnen und Tester – zunehmend auf effektivere Ladetechniken. „Schnellladen“ wird auf dem Papier inzwischen von den meisten Smartphones unterstützt, doch zeigen gerade Tests immer wieder, dass Schnellladen eben nicht Schnellladen ist. Es gibt verschiedene Standards, die auch noch in unterschiedlichen Leistungsstufen implementiert werden.

Daher lassen sich Tester:innen von solch schönen Worten gar nicht erst blenden, sondern blicken gleich auf die unmittelbar erbrachten Ladezeiten. Die hängen natürlich einerseits von der verwendeten Ladetechnik, andererseits aber auch der Größe des jeweiligen Akkus ab. Bei einem Modell mit 8.000 mAh Nennladung kann auch ein Ladevorgang von mehr als einer Stunde noch als fixes Schnellladen gelten, wohingegen bei einem Akku mit 4.000 mAh eher eine halbe Stunde erwartet wird. Dabei wird auch unterschieden in eine erste und eine zweite Hälfte des Ladevorganges. Denn Letztere dauert aus technischen Gründen stets länger, maßgeblich für die Praxis ist vor allem die Dauer des Ladevorgangs für die ersten 50 Prozent Ladung – eben das akute Schnellladen.

Die Hersteller im Vergleich: Lademeister Xiaomi, Apple nicht mal in der ersten Liga

In der Smartphone-Saison 2021/2022 wurden neue Rekorde bei der Ladegeschwindigkeit aufgestellt. Vor allem die chinesischen Hersteller sind in dieser Disziplin stark. Unangefochtener Meister ist Xiaomi, die mit ihrer 120-W-Ladefunktion die Konkurrenz deutlich überholen. Premium-Smartphone-Schmiede Apple ist hier überraschenderweise ein Zweitligist und nicht unter den Top 18 zu finden.


Was gilt als „echtes“ Schnellladen?

USB Power Delivery Logo USB Power Delivery nutzt ein eigenes Logo zur Kennzeichnung entsprechender "Fast Charger". (Bildquelle: usb.org)

Grundsätzlich gilt alles als Schnellladen, was zügiger arbeitet als die klassische Ladetechnik mit 5 W, die sich zusammensetzt aus einer Nennspannung von 5 V und 1 A Ladestrom. Da bei Smartphones in der Regel immer mit 5 V gearbeitet wird, sind primär höhere Ladeströme das Mittel der Wahl. Fast alle modernen Geräte werden heute bereits mit 2 A und somit 10 W geladen, wenn sie ihr eigenes Ladegerät verwenden. Obwohl es formell als Schnellladen gilt, wird dies doch von den meisten Nutzern bereits als normal oder gar langsam empfunden. Der Ladestandard sollte also deutlich mehr leisten können.
Die Hersteller setzen auf unterschiedliche Ladestandards, aber alle aktuellen Smartphones sind prinzipiell mit einem USB-Netzteil aufladbar. Anschlüsse und Netzteile mit Schnellladefunktion sind oftmals an einem Blitz-Symbol zu erkennen.

Welche Smartphones bieten die höchste Ladegeschwindigkeit?

Die Hersteller setzen auf ganz unterschiedliche Ladetechniken und auch -geschwindigkeiten. Während die Platzhirsche Apple, Google und Samsung eher auf Nummer sicher gehen und die Ladestärken unter 50 W belassen, experimentieren Hersteller wie Xiaomi mit geradezu wahnwitzig schnellen Ladestärken von inzwischen sogar über 100 W.

Xiaomis Mi 11T Pro gehört zu den ersten Geräten mit 120 W Ladestärke und hat sogar ein passendes Netzteil dabei. Apple und Co. verzichten derweil darauf, überhaupt ein Netzteil mit in den Karton zu legen, was aus Nachhaltigkeits-Gründen aber durchaus nachvollziehbar ist.

Ist Schnellladen für das Gerät schädlich?

Wo viel Strom fließt, da steht auch die Hardware unter Last. Trotzdem ist das schnelle Aufladen für das Smartphone bzw. den Akku keine direkte Gefahr. Moderne Geräte gehen beim Aufladen smart vor und drosseln so zum Beispiel die Ladegeschwindigkeit kurz vor 100 % Ladezustand, damit es nicht zu einer Überlastung kommt. Beim Schnellladen wird aber auch mehr Hitze erzeugt, als beim Aufladen in langsamem Tempo. Das Smartphone sollte also über ein gutes Kühlsystem verfügen und bei der Erreichung bestimmter Temperatur-Schwellwerte abbremsen, um die Lebensdauer der Hardware nicht zu verringern. In Tests wird oftmals geprüft, wie warm Smartphones beim Aufladen werden.


Gibt es kabelloses Schnellladen?

Ja, gibt es. Hier ist die Kunst ganz einfach, die über Quick Charge oder USB-C angelieferte Energie mittels der Spulen möglichst verlustfrei ans Smartphone zu übertragen. Das bedingt natürlich wiederum, dass das Handy selbst eine kabellose Energieumwandlung beherrscht, die dann eben auch 18 oder gar 36 W korrekt in den Akku einspeist. Da bei dieser Induktionsladung aber noch viel größere thermische Verluste auftreten, ist das nicht ganz einfach. Letzten Endes sind die meisten kabellosen Ladegeräte mit nur 7,5 W recht langsam unterwegs. Nur wenige gehen bis auf 15 W hoch, und die sind aufgrund der aufwendigeren Ladetechnik eben auch spürbar teurer. Und natürlich muss auch das Smartphone diese Technik unterstützen, was aufgrund der stärkeren Entkopplung zwischen den Herstellern der Ladepads und der Smartphones selbst viel seltener ist als man es sich wünschen würde.

Die besten Smartphones mit Schnellladen und kabellosem Laden

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Galaxy S20 FE 5G

Sehr gut

1,3

S20-​Upgrade mit 5G-​Funk

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

5.485 Meinungen

13 Tests

Honor Magic5 Pro

ab 986,97 €

Magic5 Pro

Sehr gut

1,4

Wer 120 Hz haben will, sollte das Dis­play vor dem Kauf im Laden tes­ten

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

4 Meinungen

14 Tests

Galaxy S23 Ultra

Sehr gut

1,4

Hier ist alles ultra – lei­der auch der Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.992 Meinungen

23 Tests


Mein Smartphone kann angeblich Schnellladen, aber es funktioniert nicht?

Eventuell wurde ein Endgerät zum Beispiel von Nischenherstellern erworben. So manches Unternehmen will nämlich auch am Zubehör verdienen und kopiert zwar Quick Charge, setzt es dann aber proprietär um. Dann braucht man exakt das Ladegerät des jeweiligen Herstellers oder ist eben plötzlich nur noch mit langsamen 5 W unterwegs. Eine Hoffnung macht USB Power Delivery: Der Standard setzt sich bei eigentlich allen Geräten mit USB-C-Schnittstelle durch und dürfte damit auch diese ganzen proprietären Lösungen vom Markt verdrängen.

von Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Zur Smartphone mit Schnellladefunktion Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen: 11/2022
    • Seiten: 6

    Apple vor Samsung

    Testbericht über 26 Smartphones

    „Wie im vergangenen Jahr bringt Samsung seine Top-Handys vor Apple auf den Markt, liegt im Test aber knapp dahinter. Starke Seiten haben beide.“

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Testeinleitung„40 aktuelle Modelle mussten sich im Test beweisen – Samsung schafft es an die Spitze. Doch auch andere Smartphones überzeugen in unserem Parcours.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest prüfte 40 Smartphones aus allen Preisklassen. Die Bewertungen waren 33 x „gut“ und 7 x „befriedigend“.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Smartphones mit Schnellladefunktion Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Smartphones mit Schnellladefunktion sind die besten?

Die besten Smartphones mit Schnellladefunktion laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie blicken Tester auf die Ladegeschwindigkeit?
  2. Die Hersteller im Vergleich: Lademeister Xiaomi, Apple nicht mal in der ersten Liga
  3. Was gilt als „echtes“ Schnellladen?
  4. Welche Smartphones bieten die höchste Ladegeschwindigkeit?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Smartphones mit Schnellladefunktion sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf