LTE oder 4G ist der am weitesten verbreitete Funkstandard in Europa und ist in nahezu jedem Smartphone vorhanden. Damit Sie die besten LTE-Handys finden, haben wir 9.048 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 169 weitere Magazine

Die besten LTE-Handys

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • LTE
  • Alle Filter aufheben

1.522 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Xiaomi 13

    Sehr gut

    1,3

    7 Tests

    Smartphone im Test: 13 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Samsung Galaxy S23

    Sehr gut

    1,3

    10 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S23 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Google Pixel 7 Pro

    Sehr gut

    1,3

    24 Tests

    Smartphone im Test: Pixel 7 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Apple iPhone 14 Pro

    Sehr gut

    1,3

    19 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 14 Pro von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Asus ROG Phone 7 Ultimate

    Sehr gut

    1,4

    5 Tests

    Smartphone im Test: ROG Phone 7 Ultimate von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Honor Magic5 Pro

    Sehr gut

    1,4

    7 Tests

    Smartphone im Test: Magic5 Pro von Honor, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Vivo X90 Pro

    Sehr gut

    1,4

    3 Tests

    Smartphone im Test: X90 Pro von Vivo, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

  • Samsung Galaxy A54 5G

    Sehr gut

    1,4

    7 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy A54 5G von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

  • Xiaomi 13 Pro

    Sehr gut

    1,4

    15 Tests

    Smartphone im Test: 13 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    9

  • Samsung Galaxy S23 Ultra

    Sehr gut

    1,4

    18 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S23 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    10

  • Samsung Galaxy S23+

    Sehr gut

    1,4

    8 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S23+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

  • Google Pixel 7

    Sehr gut

    1,4

    14 Tests

    Smartphone im Test: Pixel 7 von Google, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

  • Asus ROG Phone 6D Ultimate

    Sehr gut

    1,4

    4 Tests

    Smartphone im Test: ROG Phone 6D Ultimate von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

  • Apple iPhone 14 Pro Max

    Sehr gut

    1,4

    19 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 14 Pro Max von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

  • Motorola ThinkPhone

    Sehr gut

    1,5

    7 Tests

    Smartphone im Test: ThinkPhone von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    15

  • Nubia Red Magic 8 Pro

    Sehr gut

    1,5

    5 Tests

    Smartphone im Test: Red Magic 8 Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    16

  • Huawei Mate 50 Pro

    Sehr gut

    1,5

    8 Tests

    Smartphone im Test: Mate 50 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    17

  • Motorola Edge 30 Ultra

    Sehr gut

    1,5

    13 Tests

    Smartphone im Test: Edge 30 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18

  • Sony Xperia 5 IV

    Sehr gut

    1,5

    14 Tests

    Smartphone im Test: Xperia 5 IV von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    19

  • OnePlus 11

    Gut

    1,6

    9 Tests

    Smartphone im Test: 11 von OnePlus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere LTE-Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 40
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: LTE-Handys

HSPA-​Nach­fol­ger für noch schnel­le­res Inter­net

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • flächendeckender Ausbau, beinahe weltweit
  • schnell genug für Videostreaming
  • verschiedene Frequenzbänder je nach Land und Anbieter

Der Ausbau der UMTS-Netze mit den Datenbeschleunigern HSDPA und HSUPA ist noch nicht einmal überall abgeschlossen, da hat sich schon der nächste Standard etabliert. Mit LTE wollen die Netzbetreiber das mobile Internet endgültig konkurrenzfähig zum Internet am heimischen PC machen. Am Ende könnten auf diese Weise Datenraten erzielt werden, die mehr als dem 8-fachen von HSPA entsprechen. Der Aufbau der Netze hat in Deutschland zunächst primär in ländlichen Regionen begonnen, doch mittlerweile ist auch der breitflächige Ausbau in Großstädten am Gange.

LTE in Deutschland   Handys mit LTE

LTE (Long Term Evolution) verspricht den Durchbruch für das mobile Internet: Der neue Standard soll mit zunächst angepeilten 300 MBit/s im Downlink rund achtmal schneller sein als die bisher höchste Ausbaustufe von HSDPA mit 42,2 MBit/s. Auch im Uplink soll LTE mit 75 MBit/s gewaltige Geschwindigkeiten beim Surfen ermöglichen und HSUPA um ein Vielfaches übertreffen. Mit diesen anvisierten Datenraten würde LTE zu einer ernsthaften Konkurrenz für das stationäre Internet des heimischen Computers.

Theoretisch erzielbare Geschwindigkeiten

Huawei konnte auf der CTIA Wireless 2010 sogar schon schier unglaubliche Datenraten von 1,2 GBit/s demonstrieren. Die Deutsche Telekom hat 2014 immerhin 580 MBit/s mit einem 4x4-MIMO-Antennensatz erreicht, der künftig auch in Smartphones verbaut werden können soll. Und Huawei will schon 2016 den Nachfolger LTE 4.5 als Upgrade-Möglichkeit mit 6 GBit/s bringen... Ein weiterer Vorteil von LTE sind neben diesen enormen Geschwindigkeiten ausgesprochen niedrige Latenzzeiten – im Gespräch sind Zeiten von unter 5 ms. Dies macht Long Term Evolution auch für zeitkritische Anwendungen wie VoIP-Telefonie und Online-Spiele interessant.

Der große Vorteil von LTE gegenüber anderen alternativen Datenübertragungstechnologien ist seine enge Verwandtschaft zu UMTS und HSPA. Als direkt nachfolgende Evolutionsstufe dieser Technologien kann LTE für die Netzbetreiber günstiger umgesetzt werden als zum Beispiel der Aufbau eines neuen WiMAX-Netzes. Die Netzversorgung kann daher schneller breitflächig umgesetzt werden.

Situation in Deutschland

Ende Mai 2010 wurde in Deutschland die Auktion der für LTE benötigten Funkfrequenzen beendet. Die drei Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone und o2 haben den Zuschlag für jeweils zwei Frequenzblöcke erhalten und seither begonnen, ein deutschlandweites LTE-Netz aufzubauen. Dies erfolgt aufgrund einer entsprechenden Weisung der Bundesnetzagentur zunächst in den ländlichen Gebieten. Da die Netzbetreiber ihrem Zeitplan aber überraschend weit voraus sind, durften sie zwischenzeitlich auch damit beginnen, die Städte mit LTE zu versorgen.

Beim LTE-Ausbau legen tatsächlich alle drei Anbieter ein strammes Tempo vor. Die Deutsche Telekom drückt dabei besonders auf die Tube: In 200 größeren Städten bietet der Bonner Mobilfunkbetreiber mittlerweile LTE mit Datenraten von bis zu 150 MBit/s an, vereinzelt gibt es auch schon die Ausbaustufe cat6 mit bis zu 300 MBit/s. Auf dem Land werden Geschwindigkeiten bis 50 MBit/s realisiert. Vodafone ist laut Testmagazinen nur ein kleines Stück weit hinterher, verspricht aber ebenfalls, alsbald bundesweit LTE anzubieten - aktuell werden rund zwei Drittel der deutschen Fläche abgedeckt. 180 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern werden bereits versorgt. Einzelne Städte wie Berlin, München, Köln, Dresden oder Nürnberg sollen bis zu 225 MBit/s erhalten, in der Masse sind es aber 5 bis 50 Mbit/s. o2 schließlich konzentriert sich derzeit auf einige wenige Großstädte mit Datenraten bis 50 MBit/s, in 200 weiteren Gemeinden sollen zumindest kleinere LTE-Datenraten erzielt werden. Dennoch: Statistisch gesehen surft man in Deutschland im Mittel übrigens mit 13,6 MBit/s (Stand: Mitte 2015). Wir gehören damit zu den Staaten mit den langsamsten Datennetzen.

Handys mit LTE

Allerdings bedarf es zur Nutzung von LTE natürlich auch entsprechender Endgeräte. Die ersten LTE-Handys sind hierzulande erst 2011 auf den Markt gekommen, und auch dann nur vereinzelt und in Form von Grauimporten wie das HTC EVO 3D (das in der deutschen Variante kein LTE bietet). Den Beginn machte auf dem deutschen Markt offiziell erst das 2012 über Vodafone erhältliche HTC Velocity 4G. Kurz danach wurde das Samsung Galaxy S2 LTE verfügbar. 2013 ist schließlich der Durchbruch erfolgt: Von den meisten neuen Topmodellen werden mittlerweile LTE-Varianten veröffentlicht, oft ist die Technik sogar fest integriert. Und auch Mittelklasse-Smartphones bieten immer öfter LTE. Hierbei kommen auch zunehmend Geräte mit Cat4-LTE, das Geschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s ermöglicht. Für höhere Geschwindigkeiten benötigt man Cat6.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur LTE-Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    Apple vor Samsung

    Testbericht über 26 Smartphones

    „Wie im vergangenen Jahr bringt Samsung seine Top-Handys vor Apple auf den Markt, liegt im Test aber knapp dahinter. Starke Seiten haben beide.“

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 12

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle LTE-Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche LTE-Smartphones sind die besten?

Die besten LTE-Smartphones laut Tests:

» Hier weiterlesen

Welche LTE-Smartphones sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf