Poco ist eine Submarke von Xiaomi und setzt ebenso auf Preis-Leistung, ein großes Portfolio und technisch aktuelle Topmodelle.
Unsere Auswahl zeigt Ihnen die aktuell besten Poco Smartphones. In der Bestenliste finden Sie von Testzeitschriften sowie Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 34 weitere Magazine

Die besten Poco Smartphones

Top-Filter: Geräteklasse

21 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: F5 von Poco, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Poco F5

    Mit­tel­klass­ler mit einem Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis auf Topni­veau
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 2
    Smartphone im Test: X5 Pro 5G von Poco, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Poco X5 Pro 5G

    Nur die Kame­ras trü­ben den guten Gesamtein­druck
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 3
    Smartphone im Test: X5 5G von Poco, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Poco X5 5G

    Trotz Kamera-​Abstri­chen ein Mit­tel­klasse-​Preis­tipp
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Poco Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

  • Smartphone im Test: F5 Pro von Poco, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Poco F5 Pro

    Durch­wach­sen aus­ge­stat­tet und doch mit Flagg­schiff-​Flair
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5160 mAh
  • Smartphone im Test: F4 von Poco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Poco F4

    Geho­bene Mit­tel­klasse mit moder­nen Fea­tu­res
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4500 mAh
  • Smartphone im Test: M4 Pro von Poco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Poco M4 Pro

    Viel Smart­phone fürs Geld
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,43"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Smartphone im Test: X4 GT von Poco, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Poco X4 GT

    Hier gibt‘s moderne Kon­nek­ti­vi­tät zum Mit­tel­klasse-​Preis
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • Smartphone im Test: F4 GT von Poco, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Poco F4 GT

    Schickes Smart­phone, das beim Gaming punk­tet und bei der Kamera leicht patzt
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4700 mAh
  • Smartphone im Test: X4 Pro 5G von Poco, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Poco X4 Pro 5G

    Neu­er­fin­dung des Mit­tel­klasse-​Erfolgs­mo­dells
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Smartphone im Test: M5s von Poco, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Poco M5s

    Ist dies das beste 200-​Euro-​Handy, das es aktu­ell gibt?
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,43"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: M4 Pro 5G von Poco, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Poco M4 Pro 5G

    Alles was man braucht für (rela­tiv) wenig Geld
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Smartphone im Test: M3 Pro 5G von Poco, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Poco M3 Pro 5G

    Viel Handy für wenig Geld
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Smartphone im Test: M5 von Poco, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Poco M5

    Ein gelun­ge­ner Unter-​200-​Euro-​Auf­tritt mit viel Dis­play und Spei­cher
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,58"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: C40 von Poco, Testberichte.de-Note: 4.0 Ausreichend

    Ausreichend

    4,0

    Poco C40

    Set­zen, sechs – Machen Sie lie­ber einen Bogen um die­ses Gerät
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,71"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • Smartphone im Test: F3 von Poco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Poco F3

    Top-​Gerät für alle, denen das Dis­play und die Leis­tung wich­tig sind
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4520 mAh
  • Smartphone im Test: X3 NFC von Poco, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Poco X3 NFC

    Mit­tel­klasse-​Preis, Ober­klasse-​Fea­tu­res
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • Smartphone im Test: X3 Pro von Poco, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Poco X3 Pro

    Die Pre­miere für Qual­comms neuen Snap­dra­gon-​Chip hin­ter einem guten Dis­play
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5160 mAh
  • Smartphone im Test: M3 von Poco, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Poco M3

    Dau­er­läu­fer mit Full-​HD-​Dis­play zum Ein­stei­ger­preis
    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,53"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
  • Smartphone im Test: F2 Pro von Poco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Poco F2 Pro

    Hig­hend mit mini­ma­len Abstri­chen
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4700 mAh
  • Smartphone im Test: Pocophone F1 von Poco, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Poco Pocophone F1

    Das Ober­klasse-​Pro­gramm für den hal­ben Preis
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,18"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Xiaomi-​Kon­kur­rent aus eige­ner Fer­ti­gung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • ehemalige Marke von Xiaomi
  • inzwischen unabhängig
  • Mittelklasse-Geräte im Fokus

Poco zählt neben anderen chinesischen Smartphone-Marken wie Oppo oder ZTE noch nicht zu den großen Namen am Markt, ist Smartphone-Experten aber schon eine Weile ein Begriff. Wenn Ihnen das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Smartphone-Kauf am wichtigsten ist, lohnt sich ein Blick auf die Geräte des noch jungen Unternehmens.

Worin besteht der Zusammenhang zwischen Poco und Xiaomi?

Pocophone F1 Das erste Poco-Smartphone bot starke Technik in einem eher einfachem Gehäuse. (Bildquelle: amazon.de)

Der Name Poco tauchte erstmals 2018 auf, als Xiaomi (alle Xiaomi-Handys im Vergleich) eine neue Mittelklasse-Modellreihe mit diesem Markennamen angekündigte. Das Pocophone F1 war das erste Modell der Reihe und überraschte Experten vor allem mit seiner überragenden Rechenleistung für den Preis, die das Gerät zum Beispiel für den Genuss von 3D-Spielen prädestinierte. Noch bevor das zweite Poco-Handy veröffentlicht wurde, hat sich der indische Ableger von Poco selbstständig gemacht, woraufhin kurz danach auch die globale Marke Poco eigenständig auftrat. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Poco-Smartphones größtenteils gerebrandete Vertreter der Einsteigerklasse-Serie Redmi, die sonst nur in China verkauft worden sind. Die Abspaltung von Xiaomi lief etwas unter dem Radar, wodurch auch heute noch aktuelle Poco Smartphones gerne mal mit Xiaomi als Herstellernamen beworben werden.

Was zeichnet Poco-Smartphones aus?

Das Poco F1 gehörte zu den Geräten, die den immer noch anhaltenden Mittelklasse-Trend gestartet haben: Mehr Ausstattung für weniger Geld ist die Devise. Poco-Smartphones merkt man ihre Xiaomi-DNA immer noch an, nicht zuletzt weil auch die aktuellsten Geräte auf Xiaomis eigenen Android-Ableger MiUI setzen. Aktuell unterteilt Poco sein eher kompaktes Produktportfolio in die Serien F, M und X.
  • Das Flaggschiffmodell ist jeweils das Modell F, das sich preislich im Marktmittelfeld positioniert. Hier protzt Poco mit Oberklasse-Features.
  • In der Serie M befinden sich die Einsteigermodelle des Herstellers, die meistens einen extragroßen Akku bieten.
  • Die X-Reihe ist die goldene Mitte im Portfolio und dient oft als Spielwiese für neuartige Feature-Ideen und gezielte Ansprache bestimmter Zielgruppen wie Foto-Enthusiast:innen oder die Gaming-Gemeinde.

Wie schneiden Poco-Smartphones in Tests ab?

Poco F2 mit ausfahrbarer Kamera Beim F2 Pro hat sich Poco für eine ausfahrbare Kamera entschieden, was von den Testern mit gemischten Gefühlen aufgenommen wurde. (Bildquelle: amazon.de)

Mit dem Pocophone F1 hat das Unternehmen noch unter Xiaomis Schirmherrschaft einen echten Volltreffer gelandet, der von vielen Testern als potenzieller "Flaggschiff-Killer" angesehen wurde. Das Poco F2 Pro teilte die Gemüter mit der gewagten Entscheidung, die Kamera im Gehäuse zu verstecken und nur bei Bedarf mechanisch herauszufahren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis litt unter anderem wegen dieser Besonderheit, was in etwas verhalteneren Bewertungen mündete. Mit dem dritten Topmodell F3 fand Poco wieder zur alten Stärke zurück und konnte sich in unserer Smartphone-Bestenliste bis auf die vordersten Plätze vorkämpfen, wo illustre Premium-Smartphones wie Apples iPhones ebenfalls zu finden sind. Die M- und X-Modelle sind in den Augen der Tester keine derartigen Überflieger, reihen sich aber gut in ihre jeweiligen Preisklassen ein.

von Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Zur Poco Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Testeinleitung„40 aktuelle Modelle mussten sich im Test beweisen – Samsung schafft es an die Spitze. Doch auch andere Smartphones überzeugen in unserem Parcours.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest prüfte 40 Smartphones aus allen Preisklassen. Die Bewertungen waren 33 x „gut“ und 7 x „befriedigend“.

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 5/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf