Leistungsstarke Hardware und gehobene Ausstattung für alle, die Highend-Feeling zu geringeren Preisen suchen. Wir zeigen Ihnen die besten Oberklasse-Handys aus 2.545 Tests. Den letzten haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 129 weitere Magazine

Die besten Oberklasse-Handys

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • Oberklasse
  • Alle Filter aufheben

233 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 11 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Oberklasse-Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Oberklasse-Smartphones

Nah dran an der Spit­zen­klasse zum Ver­nunft­preis

Stärken

  1. häufig Highend-Technik der Vorgängergeneration integriert
  2. hohes Qualitätsniveau bei schnell fallenden Preisen
  3. flüssige Bedienung und gute Update-Versorgung

Schwächen

  1. Kameras meist unter Spitzenklasse-Niveau

Wie werden Oberklasse-Smartphones von Testmagazinen bewertet?

Huawei Honor View 10 Oberklasse-Smartphones sind optisch kaum von der Spitzenklasse zu unterscheiden. Hier zum Beispiel das Honor View 10 mit fast randlosem Display. (Bildquelle: amazon.de)

Oberklasse meint bei Smartphones Geräte von 350 bis etwa 600 Euro. Testmagazine nehmen sich für Vergleichstests nur selten konkret die Oberklasse vor, sondern stellen sie in der Regel den Spitzensmartphones gegenüber. Der Vergleich mit der Luxusklasse weckt eine gewisse Erwartungshaltung, weshalb im Gegensatz zu Tests von Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones zum Beispiel die Leistung der Kamera auffällig kritisch beäugt wird.
Die Benotung der Testmagazine setzt sich in der Regel aus einer Vielzahl von Wertungen für Einzelkriterien zusammen. Häufig haben dabei das Display, die Akkulaufzeit, die Fotoqualität und die Leistungsfähigkeit der Hardware den größten Anteil an der Gesamtwertung.

Beim Display sind der Schärfeeindruck, das Kontrastverhältnis sowie die Leuchtkraft und – damit einhergehend – die Lesbarkeit bei Sonnenlicht Gegenstand der Tests; zum Beispiel beim Onlinemagazin notebookcheck.com (https://www.testberichte.de/d/einzeltest/notebookcheck-com-443233.html).

Bei der Akkulaufzeit zählt vor allem der Praxiseinsatz. Theoretische Messungen der Maximallaufzeit im Standby-Modus kommen immer mehr aus der Mode, stattdessen wird inzwischen in der Regel die Ausdauer in der Praxis oder in realitätsnahen Tests mit aktiver WLAN-Verbindung geprüft. Oberklassesmartphones schneiden hier meist ebenso gut ab wie die Spitzenklasse und können hin und wieder sogar positiv überraschen.

Die Fotoqualität nimmt einen immer höheren Stellenwert bei Smartphone-Tests ein, was auch daran liegt, dass hier noch die größten Unterschiede zwischen den oft sehr ähnlichen Geräten zu finden sind. Die reine Auflösung ist nur noch selten ausschlaggebend für die Wertung. Stattdessen rücken Faktoren wie die Bildqualität bei ungünstigen Lichtverhältnissen in den Fokus der Tester, weil eben dort oft die Diskrepanzen sichtbar werden.

Die Leistungsfähigkeit der Hardware ist ebenfalls stets ein Thema, wobei aber bei Oberklassegeräten oft wenig zu bemängeln ist. Viele Hersteller verbauen hier die Highend-Hardware des Vorjahres oder eine leicht abgespeckte Variante der aktuellen Spitzen-Prozessoren. Dies resultiert in stets flüssiger Bedienung und generell flottem Handling.

Worin unterscheiden sich Oberklasse-Smartphones von den Premiumgeräten?

Sony Xperia XZ1 Compact Auch ungewöhnliche Designs findet man in der Oberklasse: Das Xperia XZ1 Compact von Sony zum Beispiel mit seinem kleinen 4,7-Zoll-Display. (Bildquelle: amazon.de)

Oberklasse-Smartphones können bei guten Lichtverhältnissen in der Regel mit der Luxusklasse noch mithalten, die schwächere Kameratechnik hat aber häufig Probleme in Innenräumen oder bei Schummerlicht. Gut zu beobachten ist das beim Vergleichstest der Zeitschrift Foto Hits (https://www.testberichte.de/a/smartphone-handy/magazin/fotohits-7-8-2017/459702.html), bei dem die Oberklasse-Geräte Huawei P10 und LG G6 gegenüber den drei Siegern klare Abstriche hinnehmen müssen.
Beim Display setzen die Oberklasse-Geräte auf vernünftige Auflösungswerte statt darauf, Rekorde zu jagen. Full HD ist hier ebenso der Standard wie bei den Mittelklasse-Smartphones, während Spitzenklasse-Smartphones oft neue Pixeldichte-Rekorde anstreben. Auch in der Oberklasse finden sich bereits besonders kontraststarke OLED-Displays und die Bildqualität ist fast durchgängig auf einem exzellenten Niveau.

Kleinere Einbußen gibt es bei der internen Hardware – jedoch in der Praxis nur beim Blick aufs Datenblatt. Die Arbeitsspeicherausstattung ist meist knapp unter dem Spitzenklasse-Niveau, reicht aber für intensives Multitasking aus. Die Prozessoren sind ebenfalls rechenstark, wobei aber des Öfteren merklich schwächere Grafikchips zum Einsatz kommen. Da Handyspiele für die breite Masse an Smartphones produziert werden, schneiden Oberklasse-Geräte bei 3D-Anwendungen aber trotzdem gut ab.

Worauf sollte man vor dem Kauf eines Oberklasse-Smartphones achten?

Wenn man beim Smartphonekauf den Rahmen von 350 bis 600 Euro anpeilt, so sollte man immer auch die Spitzenklasse-Smartphones im Auge behalten. Die Flaggschiff-Modelle von Herstellern wie OnePlus und Sony fallen schnell im Preis und geraten preislich schnell in die Oberklasse-Gewässer. Auch die Vorjahresmodell der populären Hersteller Samsung und Apple fallen hin und wieder in diesen Preisrahmen. Gerade wenn man viel Wert auf gute Kameraausstattung setzt, kann der Griff zum Spitzenklasse-Smartphone der Vorgängergeneration die klügere Wahl sein.

In der Oberklasse ist der Konkurrenzkampf verbissen und die Unterschiede zwischen den Geräten sind meist nicht groß. Prinzipiell kann man mit kaum einem Gerät was falsch machen, weshalb viele Käufer gerne den Preis oder das Design des Geräts über den Kauf entscheiden lassen.

Folgende Punkte sollten weiterhin beachtet werden:
  • Vorher in Erfahrung bringen, welche SIM-Karten-Form verwendet wird. Neuere Smartphones nehmen oft nur noch Nano-SIM-Karten an. Wer noch eine Micro-SIM hat, braucht also eine neue Karte.
  • Wenn man das Gerät lange nutzen möchte, sollte es einen austauschbaren Akku haben. Denn der Akku ist ein typisches Verschleißteil, das nach einigen Jahren Nutzung schwach wird oder gar ausfällt.
  • Über die Update-Politik des Herstellers informieren: Die meisten Android-Smartphones werden nicht lange mit Betriebssystem-Updates versorgt. Bei Geräten der Vorgängergeneration ist die Verfügbarkeit eines Systemupdates auf die neueste Version ein gutes Zeichen für vorbildlichen Support.

von

Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Zur Oberklasse-Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    Apple vor Samsung

    Testbericht über 26 Smartphones

    „Wie im vergangenen Jahr bringt Samsung seine Top-Handys vor Apple auf den Markt, liegt im Test aber knapp dahinter. Starke Seiten haben beide.“

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 12

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Oberklasse-Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Oberklasse-Smartphones sind die besten?

Die besten Oberklasse-Smartphones laut Tests:

» Hier weiterlesen

Welche Oberklasse-Smartphones sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf