Egal ob in der Premiumklasse oder für Budget-Käufer: Oppo-Smartphones sind inzwischen mehr als nur ein Geheimtipp. Damit Sie die besten Oppo Handys finden, haben wir 237 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 35 weitere Magazine

Die besten Oppo Handys

Top-Filter: Geräteklasse

  • Gefiltert nach:
  • Oppo
  • Alle Filter aufheben

43 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Smartphone im Test: Find X3 Neo von Oppo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Oppo Find X3 Neo

    Sehr gut

    1,5

    10 Tests

    145 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Rundum stim­mi­ges Gesamt­pa­ket

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Find X5 von Oppo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Oppo Find X5

    Gut

    1,6

    12 Tests

    59 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Gut auf­ge­stellt, aber für den Preis mit etwas weni­gen Beson­der­hei­ten

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Find X5 Pro von Oppo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Oppo Find X5 Pro

    Gut

    1,6

    25 Tests

    84 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Der neue Flagg­schiff-​Kil­ler, wenn der Preis egal ist

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Find X3 Pro von Oppo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Oppo Find X3 Pro

    Gut

    1,6

    19 Tests

    182 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Mit einer klasse Kamera und einem super Dis­play in die Hig­hend-​Klasse

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Reno8 Pro 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Oppo Reno8 Pro 5G

    Gut

    2,0

    2 Tests

    1 Meinung
    Alle Produktdaten

    Trotz schickem Dis­play und aktu­el­ler Kon­nek­ti­vi­tät lohnt ein Blick auf Alter­na­ti­ven

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Reno 6 Pro 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Oppo Reno 6 Pro 5G

    Gut

    2,0

    1 Test

    118 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Ober­klasse mit klei­ne­ren Abstri­chen

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Find X3 Lite von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Oppo Find X3 Lite

    Gut

    2,0

    16 Tests

    298 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Der Teu­fel steckt im Detail

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A77 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Oppo A77 5G

    Gut

    2,1

    2 Tests

    2 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Eigent­lich gute Mit­tel­klasse, das Dis­play ist jedoch ein K.O.-​Kri­te­rium

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Reno 6 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Oppo Reno 6 5G

    Gut

    2,1

    9 Tests

    5 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Sieht zwar schick aus, birgt aber einige gra­vie­rende Män­gel

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Reno 7 von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Oppo Reno 7

    Gut

    2,3

    2 Tests

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Sel­ten sieht man so ein schickes Smart­phone in die­ser Preis­klasse

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A94 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Oppo A94 5G

    Gut

    2,3

    7 Tests

    1 Meinung
    Alle Produktdaten

    In den wesent­li­chen Dis­zi­pli­nen soli­des Smart­phone

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Find X5 Lite von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Oppo Find X5 Lite

    Gut

    2,4

    6 Tests

    51 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Kleins­tes im Bunde, aber trotz­dem gut

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A54 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Oppo A54 5G

    Gut

    2,4

    10 Tests

    443 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Oppo heißt 5G auch im Bud­get-​Seg­ment will­kom­men

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Reno8 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Oppo Reno8 5G

    Gut

    2,5

    2 Tests

    68 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Für einen Durch­bruch in die­ser Preis­klasse zu wenig

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: Reno8 Lite 5G von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Oppo Reno8 Lite 5G

    Gut

    2,5

    3 Tests

    15 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Schickes Design in der Mit­tel­klasse

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A16s von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Oppo A16s

    Gut

    2,5

    3 Tests

    134 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Mit zu vie­len Schwä­chen gibt es hier keine Kauf­emp­feh­lung

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A96 von Oppo, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Oppo A96

    Befriedigend

    3,0

    3 Tests

    21 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Es bleibt die Hoff­nung auf den Preis­ver­fall

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A76 von Oppo, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Oppo A76

    Befriedigend

    3,0

    3 Tests

    27 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Für den Preis gibt es defi­ni­tiv bes­sere Smart­pho­nes zu kau­fen

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A54s von Oppo, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Oppo A54s

    Befriedigend

    3,0

    1 Test

    242 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Unspek­ta­ku­lär, aber immer­hin aus­dau­er­stark

    Stärken & Schwächen
  • Smartphone im Test: A74 von Oppo, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Oppo A74

    Befriedigend

    2,6

    5 Tests

    0 Meinungen
    Alle Produktdaten

    Star­kes Dis­play trifft auf ansons­ten durch­wach­sene tech­ni­sche Eck­da­ten

    Stärken & Schwächen
Neuester Test:
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Oppo Handys

Preis­kra­cher aus China für Sel­fie-​Freunde

Stärken

  1. attraktive Technik zum kleinen Preis
  2. starke Frontkameras
  3. in der Topklasse erfrischendes Design

Schwächen

  1. einfachere Modelle eher kurzatmig

Wie bewerten Testmagazine Oppo Smartphones in ihren Testberichten?

Oppo Find X mit randlosem Display Atemberaubendes Design: Das Oppo Find X setzt "Notch"-freie Maßstäbe mit einem komplett über die Front reichenden Display (Bildquelle: oppo.com)

In Testberichten werden Oppo Smartphones so wie alle anderen Smartphones primär auf die drei zentralen Säulen "Display, Leistung und Bedienbarkeit" hin getestet. So messen Tester beispielsweise die Leuchtkraft und Farbdarstellung der Displays, die Laufzeit mithilfe von verschiedenen Testszenarien – etwa dem reinen Video-Betrieb – und die Leistung des Chipsatzes. Dazu führen Testmagazine künstliche Belastungstests, sogenannte Benchmarks durch, um Oppo Smartphones in Bestenlisten einordnen zu können. Die Bedienbarkeit wird hingegen weniger synthetisch als im praktischen Test durch die Redakteure bewertet, hier unterscheiden sich die Wertungen der Testmagazine auch am stärksten, da die Bedienung oft subjektiven Geschmäckern unterliegt.
Im Hinblick auf die wirklich messbaren Dinge jedoch sind sich die Magazine überwiegend einig und zeichnen ein sehr genaues Bild dessen, was man von Oppo erwarten darf. Hierbei muss ein deutlicher Unterschied zwischen den jeweiligen Topmodellen und dem Rest des Portfolios gemacht werden. So beeindruckt Oppo mit den Modellen seiner "Find"-Modellreihe, die nicht nur starke Chipsätze, jede Menge Speicher und schöne Displays vorweisen, sondern auch beim Design Maßstäbe setzen. So sind das erstmals wirklich komplett randlose Display sowie die innovative Klappkamera des Find X Designmerkmale, die man zu diesem Zeitpunkt bei keinem anderen Anbieter finden konnte.

Bei den einfacheren Geräten wiederum stehen eher eine gute Bedienbarkeit und ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Fokus. Die Masse des Portfolios beschränkt sich also eher auf einfache Chipsätze und – für einen Hersteller aus China überraschend – kleinere Akkus. Anspruchsvollere Apps können die Geräte schnell mal zur Kurzatmigkeit treiben und in einzelnen Rucklern resultieren. Im Gegenzug gibt es trotzdem fast immer hochauflösende Displays und ebenso hochauflösende Kameras, deren Qualität trotz Einsteigerpreis mit Mittelklassegeräten konkurrieren kann. Das Design ist bei diesen soliden Alltags-Smartphones ebenfalls eher traditionell gehalten.

Gibt es auch Merkmale, die wirklich auf alle Oppos zutreffen?

Das Security-Menü in ColorOS Sieht eigentlich ganz aufgeräumt aus? Leider nur auf den ersten Blick. Das Problem sind tief verschachtelte Menübäume, wobei Optionen oftmals ganz woanders zu finden sind als man zunächst annähme... (Bildquelle: gsmarena.com, Oppo F5 Review)

Das besondere Augenmerk bei Smartphones des chinesischen Herstellers Oppo liegt auf den verbauten Kameras – allen voran der Selfie-Kamera. Einige Geräte, wie das Oppo F1 Plus, besitzen eine Frontkamera mit einer höheren Auflösung als die Hauptkamera – das ist nur selten am Markt. In Tests schneiden die Kameras dieser Oppo-Geräte dennoch nur mittelmäßig ab. Helle Bereiche sind sehr schnell überstrahlt und im Dunkeln neigen Front- und Hauptkamera zu starkem Bildrauschen. Hier kann Oppo den Kameras teurerer Modelle wie von Samsung und Apple nicht das Wasser reichen. Eine Ausnahme sind wiederum die Topgeräte wie das Find X, bei denen die Qualität dann auch spürbar auf Flaggschiffniveau liegt.
Eine zentrale Kritik teilen aber alle Oppo-Handys: die aufgesetzte Benutzer-UI, die nur Oppo über Android legt. ColorOS wird sie genannt, und sie modifiziert das Betriebssystem sehr tiefgreifend. Fans finden gerade diesen eigenständigen Touch gut und loben die besonderen Features wie den "Nachtmodus" oder die Zahlungen via Fingerabdrucksensor in WeChat (also die Integration von neue Funktionen in Apps dritter Anbieter), gleichwohl gilt die Benutzeroberfläche als sehr restriktiv und trotzdem unübersichtlich. Zumindest, wer individuelle Einstellungen tätigen will, die über die Einrichtung eines Hintergrundbildes hinausgehen, wird seine Mühe haben, sich durch die Menüs zu navigieren.

Zu beachten ist auch, dass außerhalb von China verkaufte Oppo-Modelle unter einer Dopplung aller wichtigen Apps leiden: Denn da viele der Oppo-eigenen Apps und Dienste nur in China funktionieren, aber aufgrund der tiefreichenden Integration nicht aus dem System entfernt werden können, koexistieren sie neben den gleichartigen Apps und Diensten von Google, die im Rest der Welt verwendet werden. Man muss als Europäer also erst einmal die Oberfläche aufräumen, nicht benötigte Icons von dieser verbannen und letzten Endes damit leben, dass sie im Hintergrund weiter unnötig Speicher belegen.

Ranking: Oppo-Smartphones nur im unteren Mittelfeld

In Tests und auch in den Rezensionen der Käuferinnen und Käufer können die Modelle von Oppo noch immer nicht so überzeugen, wie die Konkurrenz um Xiaomi oder Realme. Bei einer Auswertung aller Tests von 2019 bis 2023 erringt Oppo mit einer Durchschnitts-Schulnote von 2,00 gleichauf mit Samsung den drittletzten Platz in den Top 10. Die Schwestermarke OnePlus, die sich mehr dem Highend-Bereich widmet, führt die Liste ganz klar an.
HerstellerGesamtnote Ø
1.OnePlus1,66
2.Apple1,74
3.Google1,76
4.Realme1,92
5.Xiaomi1,95
6.Vivo1,97
7.Oppo2,00
8.Samsung2,00
9.Sony2,09
10.Poco2,15

Wo kann ich Oppo Smartphones kaufen?

Mittlerweile besitzt Oppo einen Direktvertrieb in Deutschland über Amazon. Alternativ können Sie auch auf spezielle Import-Shops zurückgreifen oder von den zahlreichen Amazon-Marketplace-Angeboten Gebrauch machen. Die Import-Shops, vor allem große Namen wie cect-shop.com, liefern oftmals großzügigen Support und unterstützen bei Problemen mit den Geräten, was nicht selbstverständlich ist. Sie genießen einen guten Ruf in den Kreisen der China-Handy-Liebhaber. Es muss einem aber klar sein, dass ohne deutschen Support eine Reparatur sehr lange dauern kann, da das Gerät selbst bei Anerkennung des Geräteschadens erst einmal zurück nach Asien geschickt werden muss.

von

Julian Elison

„Für mich sind die Sicherheit meiner Daten und die Software-Stabilität das A und O – hier können insbesondere iPhones auftrumpfen.“

Zur Oppo Smartphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Oppo Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf