LG bedient vor allem die Ober- und Mittelklasse. Hier werden aktuelle und teils innovative technische Lösungen zu Vernunftpreisen geboten. Um Ihnen die besten LG Handys zu zeigen, haben wir 658 Tests ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 93 weitere Magazine

Die besten LG Handys

Top-Filter: Geräteklasse

  • Gefiltert nach:
  • LG
  • Alle Filter aufheben

54 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: LG Handys

Aktu­elle Tech­nik und Trends bei klei­ner Aus­dau­er­schwä­che

Stärken

  1. greift aktuelle Trends schnell auf
  2. leistungsstarke Technik
  3. hauseigene OLED-Displays

Schwächen

  1. keine besonders hohe Ausdauer
  2. Android-Software nicht auf dem neuesten Stand
  3. Kameras im Dunkeln recht schwach

Das V30 ist ein Smartphone von LG mit einem randlosen Display. Das LG V30 besitzt ein hochauflösendes Randlosdisplay. (Bildquelle: amazon.de)

LG zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass aktuelle Trends besonders schnell aufgegriffen werden. Das LG G6 beispielsweise war seiner Zeit eines der ersten Smartphones mit einer voll funktionsfähigen Dual-Kamera inklusive Weitwinkellinse und das V30 eines der ersten Smartphones, das Samsungs randloses Infinity Display aus dem Galaxy S8 imitiert. Da LG fast ausschließlich auf die hauseigene OLED-Display-Technologie setzt, kommen die Bildschirme der LG-Smartphones in Testberichten meist gut weg. Vereinzelt zeigen sich kleine Schwächen wie ein leichter Blaustich im LG V30, den man jedoch weitestgehend durch eine Farbanpassung minimieren kann. Auch in Sachen Auflösung zeigt sich LG immer aktuell, was eine angenehm hohe Bildschärfe und dementsprechend positive Eindrücke bei den Testern zur Folge hat.
Der hohe Drang nach Aktualität zeigt sich bei LG auch bei den Kameras: Dual-Kameras und zuschaltbare Weitwinkellinsen sind nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern zugleich äußerst praktisch im Alltag. Mit ihnen kann man bei Bedarf einen größeren Bildausschnitt einfangen oder schöne Schärfentiefe-Effekte (Bokeh) erzielen. Allerdings können die Kameras meist nicht mit den Flaggschiffen namhafter Hersteller wie Apple oder Samsung mithalten – besonders im Dunkeln kommen die kleinen Qualitätsunterschiede zur Geltung. Das ist erstaunlich, denn auf technischer Seite sind die Top-Geräte des Herstellers mindestens genauso gut ausgestattet, wie andere Top-Modelle. Dennoch bewegt sich LG in diesem Bereich klar ganz weit oben in der Bestenliste. Leistungstechnisch bewegt sich LG klar in der Oberklasse und trumpft mit modernen Chips sowie ausreichend viel Arbeitsspeicher auf. Das garantiert eine stets flüssige Bedienung der aktuellen Geräte. Das V30 kommt beispielsweise mit satten 4 GB Arbeitsspeicher, wodurch auch intensives Multitasking absolut kein Problem für das Smartphone darstellt. Auch aktuelle 3D-Spiele dürften ohne Weiteres ohne Reduzierung der Grafikdetails spielbar sein. In Vergleichstests schneiden LG-Modelle daher wenig überraschend meist gut ab.

Das gilt wiederum nicht für die Akkulaufzeiten. Hochauflösenden, leuchtstarken Displays und leistungsstarken Prozessoren stehen bei LG nur mittelprächtige Akkus entgegen. Dadurch landen Smartphones des Herstellers in Tests oft nur im Mittelfeld. Einen Tag kommt man mit den aktuellen Modellen dennoch mehr als locker aus. Zudem sind aktuelle Features wie QuickCharge oder kabelloses Laden nicht standardmäßig integriert. Wie bei mittlerweile allen Flaggschiffen anderer Hersteller setzt auch LG auf fest verbaute Akkus, was zwar im Schadanfall eine höhere Investition bedeutet, von Testern aber mittlerweile nicht mehr abgestraft wird, da fest verbaute Akkus als Marktstandard etabliert haben.

LG hat es sich zu Eigen gemacht, auf spezielle Art und Weise auf den Trend der Foldable-Smartphones aufzuspringen. Allerdings baut LG bislang keine Smartphones mit tatsächlich klappbaren OLED-Displays, sondern bietet für seine Flaggschiffe wie das LG Velvet 5G spezielle Flipcases an, die einen vollwertigen Bildschirm enthalten. Damit können Sie Ihr LG-Smartphone nachrüsten. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie oft mit mehreren Apps parallel arbeiten wollen.
Einen großen Fokus legt LG auf das Display, wobei man sich seit einiger Zeit einen regelrechten Wettstreit mit dem Konkurrenten Samsung liefert. Dabei kann LG seinem Konkurrenten hinsichtlich OLED-Bildschirmen durchaus auf Augenhöhe begegnen, doch die wahre Stärke von LG sind dessen NOVA-LCD-Bildschirme. Dank dieser hauseigenen Technologie ist es LG möglich, eine Leuchtkraft zu liefern, wie man sie sonst bei Handy-Displays nur selten zu Gesicht bekommt. Werte um 600 Candela sind für die Südkoreaner kein Problem und stellen damit teilweise sogar die Bildschirme dezidierter Outdoor-Notebooks in den Schatten. Mag die Konkurrenz vielleicht Displays mit intensiveren Farbwerten und höheren Kontrasten bieten, zumindest bei der Ablesbarkeit im prallen Sonnenschein hat LG klar die Nase vorn.
LG vermarktet seine Top-Modelle V30S sowie V30S+ mittlerweile mit dem Namenszusatz ThinQ, der für eine intelligente Sprachsteuerung steht. Zwar spricht der Hersteller an dieser Stelle von künstlicher Intelligenz, allerdings hat diese Technik so gut wie nichts mit echter KI zu tun. Per Sprachsteuerung kann man etwa Apps von Drittherstellern öffnen und sogar bedienen. Die Kamera-App erkennt automatisch, um welches Motiv – egal, ob Landschaft, Tier, Essen oder Portrait – es sich handelt, um die Kameraeinstellungen automatisch darauf auszurichten und anzupassen. Die ThinQ-Technologie findet sich auch in smarten LG-Fernsehern.

von

Julian Elison

„Für mich sind die Sicherheit meiner Daten und die Software-Stabilität das A und O – hier können insbesondere iPhones auftrumpfen.“

Zur LG Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2021
    • Erschienen: 06/2021
    • Seiten: 9

    Handywahl mit Profitipps

    Testbericht über 77 Smartphones

    Testeinleitung„Von Apple bis Xiaomi – die Vielfalt ist enorm. Testergebnisse erleichtern die Auswahl: von den besten Smartphones bis zu den günstigsten Guten.“ Testumfeld: Im alljährlichen Smartphone-Vergleichstest der Stiftung Warentest traten insgesamt 134 Geräte gegeneinander an, von denen 77 im Artikel Erwähnung finden.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2020
    • Erschienen: 05/2020
    • Seiten: 9

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle LG Smartphones Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf