Stärken
- greift aktuelle Trends schnell auf
- leistungsstarke Technik
- hauseigene OLED-Displays
Schwächen
- keine besonders hohe Ausdauer
- Android-Software nicht auf dem neuesten Stand
- Kameras im Dunkeln recht schwach
Das LG V30 besitzt ein hochauflösendes Randlosdisplay. (Bildquelle: amazon.de)
Wie bewerten Fachmagazine Smartphones von LG in ihren Testberichten?
LG zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass aktuelle Trends besonders schnell aufgegriffen werden. Das LG G6 beispielsweise war seiner Zeit eines der ersten Smartphones mit einer voll funktionsfähigen Dual-Kamera inklusive Weitwinkellinse und das V30 eines der ersten Smartphones, das Samsungs randloses Infinity Display aus dem Galaxy S8 imitiert. Da LG fast ausschließlich auf die hauseigene OLED-Display-Technologie setzt, kommen die Bildschirme der LG-Smartphones in Testberichten meist gut weg. Vereinzelt zeigen sich kleine Schwächen wie ein leichter Blaustich im LG V30, den man jedoch weitestgehend durch eine Farbanpassung minimieren kann. Auch in Sachen Auflösung zeigt sich LG immer aktuell, was eine angenehm hohe Bildschärfe und dementsprechend positive Eindrücke bei den Testern zur Folge hat.Der hohe Drang nach Aktualität zeigt sich bei LG auch bei den Kameras: Dual-Kameras und zuschaltbare Weitwinkellinsen sind nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern zugleich äußerst praktisch im Alltag. Mit ihnen kann man bei Bedarf einen größeren Bildausschnitt einfangen oder schöne Schärfentiefe-Effekte (Bokeh) erzielen. Allerdings können die Kameras meist nicht mit den Flaggschiffen namhafter Hersteller wie Apple oder Samsung mithalten – besonders im Dunkeln kommen die kleinen Qualitätsunterschiede zur Geltung. Das ist erstaunlich, denn auf technischer Seite sind die Top-Geräte des Herstellers mindestens genauso gut ausgestattet, wie andere Top-Modelle. Dennoch bewegt sich LG in diesem Bereich klar ganz weit oben in der Bestenliste. Leistungstechnisch bewegt sich LG klar in der Oberklasse und trumpft mit modernen Chips sowie ausreichend viel Arbeitsspeicher auf. Das garantiert eine stets flüssige Bedienung der aktuellen Geräte. Das V30 kommt beispielsweise mit satten 4 GB Arbeitsspeicher, wodurch auch intensives Multitasking absolut kein Problem für das Smartphone darstellt. Auch aktuelle 3D-Spiele dürften ohne Weiteres ohne Reduzierung der Grafikdetails spielbar sein. In Vergleichstests schneiden LG-Modelle daher wenig überraschend meist gut ab.
Das gilt wiederum nicht für die Akkulaufzeiten. Hochauflösenden, leuchtstarken Displays und leistungsstarken Prozessoren stehen bei LG nur mittelprächtige Akkus entgegen. Dadurch landen Smartphones des Herstellers in Tests oft nur im Mittelfeld. Einen Tag kommt man mit den aktuellen Modellen dennoch mehr als locker aus. Zudem sind aktuelle Features wie QuickCharge oder kabelloses Laden nicht standardmäßig integriert. Wie bei mittlerweile allen Flaggschiffen anderer Hersteller setzt auch LG auf fest verbaute Akkus, was zwar im Schadanfall eine höhere Investition bedeutet, von Testern aber mittlerweile nicht mehr abgestraft wird, da fest verbaute Akkus als Marktstandard etabliert haben.
LG hat es sich zu Eigen gemacht, auf spezielle Art und Weise auf den Trend der Foldable-Smartphones aufzuspringen. Allerdings baut LG bislang keine Smartphones mit tatsächlich klappbaren OLED-Displays, sondern bietet für seine Flaggschiffe wie das LG Velvet 5G spezielle Flipcases an, die einen vollwertigen Bildschirm enthalten. Damit können Sie Ihr LG-Smartphone nachrüsten. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie oft mit mehreren Apps parallel arbeiten wollen.