Wer in ruppigen Umgebungen arbeitet oder gern auf Outdoor-Touren geht, sollte sich nach einem robusten Outdoor-Gerät umsehen.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Outdoor-Smartphones. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,1 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Honor 400 Pro.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 55 weitere Magazine

Die besten Outdoor-Smartphones

Beliebte Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • Ja
  • Alle Filter aufheben

189 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: 400 Pro von Honor, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Honor 400 Pro

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mehr als Mit­tel­klasse: Wenn Flagg­schiff-​Fee­ling nicht das Bud­get sprengt
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Smartphone im Test: S200X von Doogee, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Doogee S200X

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Kommt mit großem Akku und Basisspei­cher, lei­der aber unter dunklem Dis­play
  • 3
    Smartphone im Test: Armor 30 Pro von Ulefone, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Ulefone Armor 30 Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,95"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Robus­ter Riese mit zwei­tem Screen
  • 4
    Smartphone im Test: Armor X32 von Ulefone, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Ulefone Armor X32

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5,65"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Robuste Beglei­tung für den nächs­ten Out­door-​Ein­satz
  • 5
    Smartphone im Test: G1 von Oukitel, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Oukitel G1

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,52"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Lang­sa­mes Out­door-​Gerät, das immer­hin mit Aus­dauer und Robust­heit punk­tet
  • 6
    Smartphone im Test: V Max Plus von Doogee, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Doogee V Max Plus

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,58"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Out­door-​Handy mit vier mal mehr Akku­ka­pa­zi­tät als der Durch­schnitt
  • 7
    Smartphone im Test: Armor Mini 20T Pro von Ulefone, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Ulefone Armor Mini 20T Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Kom­pak­ter, aber robus­ter Beglei­ter mit prak­ti­scher Wär­me­bild­ka­mera (FLIR)
  • 8
    Smartphone im Test: Armor 27T Pro von Ulefone, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Ulefone Armor 27T Pro

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Out­door-​Smart­phone mit beson­de­ren Kame­ras
  • 9
    Smartphone im Test: Armor Mini 20 Pro von Ulefone, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Ulefone Armor Mini 20 Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Unge­wöhn­lich kom­pak­tes Out­door-​Smart­phone mit star­ken Akku und Nacht­sicht
  • 10
    Smartphone im Test: S200 von Doogee, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Doogee S200

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Futu­ris­tisch gestal­te­ter Beglei­ter für raue Bedin­gun­gen
  • 11
    Smartphone im Test: BladeGT von Doogee, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Doogee BladeGT

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Sty­li­sches und out­doortaug­li­ches Smart­phone mit deut­li­chen Schwä­chen
  • 12
    Smartphone im Test: X6 von AGM Mobile, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    AGM Mobile X6

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Hält allen Wit­te­run­gen stand, ist tech­nisch aber stark ver­al­tet
  • 13
    Smartphone im Test: Fire 6 Power von Doogee, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Doogee Fire 6 Power

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Akku­star­ker Out­door-​Beglei­ter für kleine Bud­gets
  • 14
    Smartphone im Test: Galaxy XCover 7 Pro von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Samsung Galaxy XCover 7 Pro

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Out­doortaug­li­ches Smart­phone für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz in rup­pi­ger Umge­bung
  • 15
    Smartphone im Test: Armor X31 Pro von Ulefone, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Ulefone Armor X31 Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Robus­tes Out­door-​Smart­phone der Mit­tel­klasse, das auch im All­tag eine solide Figur macht
  • 16
    Smartphone im Test: Galaxy XCover 7 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Samsung Galaxy XCover 7

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Trotz abnehm­ba­rer Rück­seite was­ser­dicht und gut für den Außen­ein­satz gewapp­net
  • 17
    Smartphone im Test: Blade 10 Pro von Doogee, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Doogee Blade 10 Pro

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Miss­lun­ge­nes Out­door-​Smart­phone, das bei Dis­play und Per­for­mance ver­sagt
  • 18
    Smartphone im Test: F105 von FossiBot, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    FossiBot F105

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,745"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Out­doortaug­li­ches Bud­get-​Smart­phone mit schmerz­haf­ten Kom­pro­mis­sen
  • 19
    Smartphone im Test: F109 von FossiBot, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    FossiBot F109

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,75"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Robus­tes Out­door-​Smart­phone mit 5G und Zweit­dis­play
  • 20
    Smartphone im Test: Fire 6 von Doogee, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Doogee Fire 6

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Gute Out­door-​Aus­stat­tung trifft auf einen völ­lig ver­al­te­ten Pro­zes­sor
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Outdoor-Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 7
  • Nächste weiter

Ratgeber: Outdoor-Smartphones

Wind-​und-​Wet­ter-​Weg­be­glei­ter

Stärken

Schwächen

Outdoor-Smartphones lassen sich ihre Robustheit sofort ansehen. (Bildquelle: amazon.de)

Die sogenannten Outdoor-Smartphones kommen dort zum Einsatz, wo empfindliche Elektronik eigentlich fehl am Platz sein dürfte. Sie sind nicht nur für Wanderungen gedacht, sondern auch eine sinnvolle Investition für alle, die in ruppigeren Umgebungen arbeiten, zum Beispiel Baustellen oder Werkshallen. Die extra robusten Handys sind praktischerweise oftmals günstiger, als man es von Spezialgeräten eigentlich erwartet. Außerdem bieten sie häufig Funktionen, die in bestimmten Berufsgruppen auch die Arbeit erleichtern können.

Was zeichnet Outdoor-Smartphones aus?

Der Markt der Outdoor-Smartphones teilt sich primär auf drei Hersteller auf: Blackview, Ulefone und Caterpillar. Letzterer Hersteller dürfte Ihnen bekannt vorkommen, wenn Sie in der Baubranche arbeiten. Auch die üblichen Top-Hersteller wie Samsung versuchen sich hin und wieder an speziell für den Außeneinsatz gedachten Geräten. Caterpillar und Co. bieten aber den typischen Outdoor-Handy-Look: Ein mit Gummi oder zusätzlichem Kunststoff verstärktes Gehäuse, oftmals gepaart mit maschinell wirkenden Designelementen wie künstlichen Nieten. Sie müssen sich beim Kauf eines Outdoorgeräts dementsprechend auf ein alles andere als dezentes Design einstellen.
Klassischerweise sind Outdoor-Smartphones so konzipiert, dass man mit ihnen auch einige Tage ohne Steckdose auskommen kann. Dementsprechend sind die Akkus großzügig dimensioniert. Dies resultiert nicht nur in langen Akkulaufzeiten, sondern auch in einer merklichen Erhöhung des Gewichts gegenüber üblichen Smartphones.

Was bedeuten die Schutzklassen?

Bei der IP-Schutzklasse, die bei jedem Outdoor-Handy prominent beworben wird, handelt es sich um eine Norm, die die Resistenz gegen Staub, Wasser und Hitze einordnet. Die erste Zahl steht für den Schutz vor Staub. Hier findet man inzwischen kaum mehr Modelle ohne den Bestwert 6, der eine vollständige Immunität gegen Staubschäden signalisiert. Dies gilt natürlich nur, wenn alle Anschlüsse auch korrekt abgedeckt sind. Zu diesem Zweck verfügen die Geräte meist über Gummi- oder Kunststoffeinsätze, die über die Anschlüsse gelegt werden, solange sie nicht benötigt werden.
Die zweite Zahl steht für den Wasserschutz. Die meisten Outdoor-Smartphones sind wenigstens gegen kurzzeitiges Untertauchen in bis zu 2 Meter tiefem Wasser geschützt (z.B. bei Schutzklasse IP67).

Typische Schutzklassen und deren Bedeutung:

IP67: Staub- und wasserdichtes Gehäuse. Wasserschutz hilft nur gegen kurzes Untertauchen.
IP68: Staub- und wasserdichtes Gehäuse. Wasserschutz hilft auch bei dauerhaftem Wasserdruck (i.d.R. 20 bis 30 min).
IP69K: Staubdicht, hitzeresistent und Schutz gegen Eindringen von Wasser bei Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung.
MIL-STD-810G: Militärstandard, der eine ganze Reihe von Tests umfasst. Das Gerät muss nicht alle Tests bestehen. Stattdessen ist es dem Hersteller überlassen, welche der 23 Prüfverfahren durchgeführt werden (u.a. Pilzbefall, Temperaturschock oder einfach nur akustischer Lärm). Dementsprechend ist die Aussagekraft einer MIL-STD-810G-Zertifizierung gering.


Wie werden Outdoor-Smartphones in Tests geprüft?

Das Cat S60 bietet eine Wärmebildkamera, die vor allem für Elektriker praktisch ist (Bildquelle: amazon.de)

Im Rahmen von Handy-Testberichten müssen Outdoor-Smartphones in der Regel dieselben Prüfungen über sich ergehen lassen, wie alle anderen Smartphones auch: Akkulaufzeit, Leistungsmessung mit Benchmarkprogrammen und in der Praxis sowie eine Prüfung der Displayqualität im Freien und Drinnen. Auch die Kameras werden unter denselben Gesichtspunkten bewertet. Der Fokus der Tester liegt aber meistens klar auf der Tauglichkeit für extreme Rahmenbedingungen. Falltests, Untertauchtests oder Staubtests sind üblich, um die Behauptungen der Hersteller zu überprüfen. Die meisten geprüften Smartphones erzielen hier die erwarteten Ergebnisse.

Welche Sonderfunktionen bieten Outdoor-Handys?

Bei Outdoor-Geräten werden die Hersteller kreativ: So gab es bereits einige Geräte mit integrierter Wärmebildkamera, zum Beispiel das Blackview BV9800 Pro oder das Cat S60 von Caterpillar. Mit einer solchen Spezialkamera können zum Beispiel Stromleitungen in Wänden einfach und ohne zusätzliches Equipment aufgespürt werden.
Da beim Einsatz im offenen Gelände eine Mobilfunkverbindung keine Selbstverständlichkeit ist, bieten vereinzelte Outdoor-Handys sogar eine Walkie-Talkie-Funktion für eine von Handynetzen unabhängige Direktkommunikation. Hier ist als Beispiel das Doogee S90 zu nennen, bei dem das Walkie-Talkie-Modul optional angeschlossen werden kann. Auch Handys mit austauschbarem Akku finden sich in der Outdoor-Klasse immer mal wieder.

von Gregor Leichnitz

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht für mich im Fokus. Sparfuchs-Tipp: Schauen Sie sich die günstiger gewordenen Topmodelle des Vorjahres an.“

Zur Outdoor-Smartphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Outdoor-Smartphones Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Outdoor-Smartphones sind die besten?

Die besten Outdoor-Smartphones laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs