WLAN-Anbindung ist Standard. Ein gutes Smartphone sollte zumindest AC-WLAN (Wi-Fi 5) beherrschen. Neue Modelle funken bereits im 802.11ax (Wi-Fi 6). Damit Sie die besten WLAN-Handys finden, haben wir 10.981 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 230 weitere Magazine

Die besten WLAN-Handys

Top-Filter: Hersteller

  • Gefiltert nach:
  • WLAN
  • Alle Filter aufheben

1.913 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Xiaomi 13

    Sehr gut

    1,3

    8 Tests

    Smartphone im Test: 13 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Samsung Galaxy S23

    Sehr gut

    1,3

    10 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S23 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Google Pixel 7 Pro

    Sehr gut

    1,3

    25 Tests

    Smartphone im Test: Pixel 7 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Apple iPhone 14 Pro

    Sehr gut

    1,3

    19 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 14 Pro von Apple, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Asus ROG Phone 7 Ultimate

    Sehr gut

    1,4

    5 Tests

    Smartphone im Test: ROG Phone 7 Ultimate von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Honor Magic5 Pro

    Sehr gut

    1,4

    8 Tests

    Smartphone im Test: Magic5 Pro von Honor, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Vivo X90 Pro

    Sehr gut

    1,4

    5 Tests

    Smartphone im Test: X90 Pro von Vivo, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

  • Samsung Galaxy A54 5G

    Sehr gut

    1,4

    7 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy A54 5G von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

  • Xiaomi 13 Pro

    Sehr gut

    1,4

    17 Tests

    Smartphone im Test: 13 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    9

  • Samsung Galaxy S23 Ultra

    Sehr gut

    1,4

    18 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S23 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    10

  • Samsung Galaxy S23+

    Sehr gut

    1,4

    8 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S23+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

  • Google Pixel 7

    Sehr gut

    1,4

    15 Tests

    Smartphone im Test: Pixel 7 von Google, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

  • Asus ROG Phone 6D Ultimate

    Sehr gut

    1,4

    4 Tests

    Smartphone im Test: ROG Phone 6D Ultimate von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

  • Apple iPhone 14 Pro Max

    Sehr gut

    1,4

    19 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 14 Pro Max von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

  • Motorola ThinkPhone

    Sehr gut

    1,5

    8 Tests

    Smartphone im Test: ThinkPhone von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    15

  • Nubia Red Magic 8 Pro

    Sehr gut

    1,5

    5 Tests

    Smartphone im Test: Red Magic 8 Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    16

  • Huawei Mate 50 Pro

    Sehr gut

    1,5

    8 Tests

    Smartphone im Test: Mate 50 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    17

  • Motorola Edge 30 Ultra

    Sehr gut

    1,5

    13 Tests

    Smartphone im Test: Edge 30 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18

  • Sony Xperia 5 IV

    Sehr gut

    1,5

    14 Tests

    Smartphone im Test: Xperia 5 IV von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    19

  • Motorola Edge 40 Pro

    Gut

    1,6

    4 Tests

    Smartphone im Test: Edge 40 Pro von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere WLAN-Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 50
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: WLAN-Handys

High­s­peed-​Inter­net auch ohne Mobil­fun­knetz

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • AC-WLAN als Standard etabliert
  • nur sehr günstige Geräte funken langsamer als AC-WLAN
  • öffentliche WLAN-Hotspots sind ein hohes Risiko
  • aktives WLAN hilft auch unterwegs stets optimal angebunden zu sein
  • Geschwindigkeit abhängig von Bandbreite des Internetanschlusses

Ein WLAN-Smartphone mit AD-WLAN-Unterstützung zur kabellosen Bildübertragung. Das Asus ROG Phone ist das erste Smartphone, das ein WLAN-Modul mit AD-WLAN besitzt. (Bildquelle: asus.com)

Wie bewerten Fachmagazine WLAN-Smartphones in ihren Testberichten?

WLAN ist als Schnittstelle in Smartphones heutzutage nicht mehr wegzudenken, weshalb Testmagazine sich nicht mehr speziell auf dieses Feature konzentrieren. Selten werden genaue Werte wie Durchsatz oder Empfangsstärke tatsächlich gemessen und bewertet. Im Großen und Ganzen existiert nur noch ein wirkliches Kriterium zur Abwertung moderner Smartphones: Sobald ein Gerät – meist der Einsteigerklasse zugehörig – höchstens im einfach 5-GHz-Netz (802.11n) funkt, ist das Grund genug, um dies als negativen Aspekt in die Wertung mit einfließen zu lassen. Da mittlerweile so gut wie jeder heimische Router im flotten AC-WLAN – also auf 2,4- und 5-GHz parallel – funkt, können solche Smartphones die Bandbreite eines AC-Routers nicht ausschöpfen. Gerade, wenn immer mehr WLAN-Smartphones immer bessere Displays verbaut bekommen, ist es umso ärgerlicher, wenn man aufgrund dessen Probleme beim Streaming von Film und Serien bekommt.

Worin unterscheiden sich die jeweiligen WLAN-Standards im täglichen Gebrauch voneinander?

Von der Geschwindigkeit her ist WLAN in der Tat eine gute Alternative zum Datentransfer über die Mobilfunknetze. Denn während der Download-Beschleuniger HSDPA je nach Ausbaustufe zwischen 7,2 und 21 MBit/s ermöglicht, bietet WLAN schon nach dem normalen Standard IEEE 802.11n theoretisch 300 MBit/s. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Bandbreite selbst unter idealen Bedingungen selten über der Hälfte liegt und Download wie Upload sich diese dann auch noch teilen. Dennoch ist WLAN damit meist erheblich schneller als HSDPA und nur im AC-WLAN theoretisch schneller als modernes LTE. Letzteres ist letzten Endes aber fast egal, denn eine kleine Einschränkung gilt natürlich trotzdem: Die Geschwindigkeiten gelten nur für den Datentransfer zwischen WLAN-Geräten wie Handy und Hotspot. Wie schnell man dagegen beim Surfen im Internet unterwegs ist, hängt stark von der Internetleitung ab, mit welcher der Hotspot wiederum an das weltweite Netz angeschlossen ist. In den meisten Fällen drosselt sich die Geschwindigkeit also auf normales DSL-Niveau mit 16, 25 oder 50 MBit/s.
Nur bei VDSL und anderen modernen Zugangsarten lohnt sich auch der Geschwindigkeitsboost von AC-WLAN. Wichtiger ist ohnehin, dass das Handy über Dual-Band-WLAN verfügt. Damit ist gemeint, dass das Gerät nicht nur über das 2,4-GHz-Band sendet und empfängt, sondern zusätzlich über das 5-GHz-Band. Dadurch wird zwar nicht die theoretische Maximalgeschwindigkeit angehoben, sehr wohl aber häufig die tatsächlich erreichte. Denn je nach Auslastung der Funkbänder ist es ausgesprochen praktisch, wenn das Handy auf das jeweilige andere Funkband ausweichen kann. Vor allem in dicht besiedelten Regionen oder Mietwohnungen ist AC-WLAN von Vorteil, da hier deutlich mehr Funkkanäle zur Verfügung stehen, auf denen mit Hotspot oder Router kommuniziert werden kann, denn sobald bspw. der Router des Nachbars auf demselben Kanal funkt, können sich beide Geräte gegenseitig ausbremsen.

Wozu dient der WLAN-AD-Standard in einem WLAN-Smartphone?

Das Asus ROG Phone ist das bislang einzige Gerät, das neben 802.11ac/b/g/n auch den 802.11ad-Standard unterstützt. Dieser ist auf 60 GHz extrem hochfrequent und ermöglicht eine sehr schnelle Datenübertragung, die das Gigabit-Niveau überschreitet. Im Falle des ROG Phones dient diese Anbindung jedoch nicht zu Surfen im Internet, sondern zur kabellosen Übertragung von Videosignalen, etwa um einen Fernseher kabellos mit dem Gerät zu synchronisieren. Dies findet bspw. Anwendung bei modernen Smartphone-Games, bei denen der Fernseher dann das Bild ausgibt und das Smartphone als Controller dient. Allerdings ist die Reichweite vom AD-WLAN nicht größer als wenige Meter.

Sollte ich WLAN in meinem WLAN-Smartphone unterwegs ausschalten?

Die meisten Handys ermöglichen mittlerweile das fließende Wechseln zwischen WLAN und mobilem Internet, sofern man das WLAN-Modul aktiviert lässt. So sucht das Gerät zunächst einen Hotspot, für den bereits die Zugangsdaten eingegeben sind. Wird dieser gefunden, so surft man via WLAN. Kann ein Kontakt dagegen nicht hergestellt werden, wird auf das UMTS- oder LTE-Netz zurückgegriffen. Der Anwender hat so immer die ideale Datenverbindung. In der Regel sollte dies auch kostentechnisch den praktischsten Fall darstellen. Vorsicht: In vielen Cafés oder Bahnhöfen existieren offene WLAN-Hotspots zur meist kostenfreien Nutzung. Man sollte auf keinen Fall vertrauliche Daten versenden bzw. empfangen oder gar Online-Banking tätigen, da solch offene Netze eine sehr große Gefahr darstellen. Daten können sehr leicht von Dritten abgefangen und mitgelesen werden.

von

Julian Elison

„Für mich sind die Sicherheit meiner Daten und die Software-Stabilität das A und O – hier können insbesondere iPhones auftrumpfen.“

Zur WLAN-Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    Apple vor Samsung

    Testbericht über 26 Smartphones

    „Wie im vergangenen Jahr bringt Samsung seine Top-Handys vor Apple auf den Markt, liegt im Test aber knapp dahinter. Starke Seiten haben beide.“

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 12

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle WLAN-Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche WLAN-Smartphones sind die besten?

Die besten WLAN-Smartphones laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Fachmagazine WLAN-Smartphones in ihren Testberichten?
  2. Worin unterscheiden sich die jeweiligen WLAN-Standards im täglichen Gebrauch voneinander?
  3. Wozu dient der WLAN-AD-Standard in einem WLAN-Smartphone?
  4. Sollte ich WLAN in meinem WLAN-Smartphone unterwegs ausschalten?

» Mehr erfahren

Welche WLAN-Smartphones sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf