Das Wichtigste auf einen Blick:
- Radioempfang bis mind. 2032 in Deutschland möglich
- kabelgebundenes Headset notwendig
- vor allem in Ballungsgebieten sehr störanfällig
- verbraucht keinerlei Mobilfunkvolumen
- digitales DAB+ kein Thema
Noch vor einem Jahrzehnt war es ein selten gesehenes Merkmal, doch heutzutage ist es eine Selbstverständlichkeit: mit dem Smartphone Musik hören. Spätestens mit dem Anbruch der Smartphone-Ära wurde auch das einfachste Einsteigermodell zu einem Multimedia-Allrounder, der auch ein Radiomodul besitzt. Ein ungetrübter Radioempfang ist deshalb aber noch nicht zwingend möglich. Denn zum einen fehlt Smartphones in aller Regel schlichtweg die benötigte Antenne. Als solche fungiert dann meist ein in die 3,5mm-Klinke eingestöpseltes Headset.
Ein Sony-Headset dient beispielhaft für den Radio-Empfang, da das Kabel als Antenne fungiert. (Bildquelle: sony.com)
Das Headset wird für Smartphone-Radio in der Regel zwingend benötigt
Das heißt aber auch: Der Radioempfang ist
mit einem Bluetooth-Headset nicht möglich. Das lange Kabel mit seinem leitenden Innenleben wird für das Einfangen der Radiosignale zwingend benötigt. Doch selbst wenn man ein solches Headset verwendet und die meist überraschend tief im System versteckte Radiofunktion aktiviert wurde, ist ein reibungsloser Empfang leider nicht gesichert. Jeder von uns kennt die häufigen Unterbrechungen im Empfang, wenn man sich mit Bus oder Bahn bewegt und dabei Tunnel oder Brücken passiert oder Reflexionen von umgebenden Gebäuden das Signal dämpfen.
Externe Lösungen und Internetradios
Doch leider gibt es bislang nicht ein einziges Smartphone-Modell hierzulande, welches
DAB+ unterstützt. Und so liegt der Ball derzeit bei Zubehörherstellern, die sich des Themas mit speziellen Schutzgehäusen, externen Empfängern und Zusatzantennen annehmen. Doch all das erfordert zusätzliche Ausgaben, ist wenig komfortabel und läuft damit komplett dem Gedanken einfachen Radiogenusses zuwider. Mobil ist man mit dieser Zusatzausstattung auch nicht gerade. Wer sich über häufig gestörten Radioempfang ärgert, kann allenfalls eine der zahlreichen
Radio-Apps verwenden. Doch Vorsicht: Dabei wird die Verbindung stets via Internet hergestellt, es fallen also Datenkosten an – und die sind bei Audiodaten nicht gerade unerheblich!
Wird UKW/FM-Radio in Deutschland abgeschaltet?
Spätestens seit November 2019 steht fest: Das UKW-Radio bleibt
bis mindestens 2032 fester Bestandteil der deutschen Frequenzkultur und wird so lange verfügbar bleiben. Somit rücken auch nach anfänglichen, entgegengesetzten Strömungen, die freien Radiofrequenzen abzuschalten, auch Radio-fähige Smartphones wieder in den Fokus der Nutzer. Diese sind vor allem dann praktisch, wenn Sie nur begrenztes Datenvolumen besitzen und dieses nicht für das Radio-Streaming über eine entsprechende App verbrauchen möchten.
von
Janko Weßlowsky
Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.