(Bildquelle: xiaomi.com)
Xiaomi Smartphones im Vergleich 2023: die aktuellen Top-Modelle
Xiaomi hat sich zum spirituellen Nachfolger der in Deutschland zuvor beliebten und jetzt krisengebeutelten Huawei-Smartphones gemausert. Gegenüber großen Konkurrenten wie Samsung und Apple können sie vor allem beim Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Wir vergleichen alle aktuellen Modelle.
Highend und Oberklasse
Gut
1,6
Gut
1,9
Gut
1,6
Gut
1,7
Gut
1,7
Xiaomi 12 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi 12T Pro
Xiaomi 12X
Xiaomi 12T
Display
Displaygrößeinfo
Displaygrößeinfo
6,73"
6,67"
6,67"
6,28"
6,67"
Displayauflösung (px)
Displayauflösung (px)
3200 x 1440 (20:9)
2400 x 1080
2712 x 1220
2400 x 1080
2712 x 1220
Max. Bildwiederholrate
Max. Bildwiederholrate
120 Hz
144 Hz
120 Hz
120 Hz
120 Hz
Display-Technik
Display-Technik
OLED
OLED
OLED
OLED
OLED
Kamera
Hauptkamera
Objektive
Objektive
50 MP Weitwinkelkamera (24 mm, f/1,9), 50 MP Ultraweitwinkelkamera (48 mm, f/2.2), 50 MP Telefotokamera (48 mm, f/1.9)
108 MP Weitwinkel (f/1.75), 8 MP Ultraweitwinkel (f/2.2), 5 MP Makro (f/2.4)
200 MP Weitwinkel (f/1.69), 8 MP Ultraweitwinkel (f/2.2), 2 MP Makrokamera (f/2.4)
50 MP Weitwinkelkamera (26 mm, f/1,88), 13 MP Ultraweitwinkelkamera (12 mm, f/2.4), 5 MP Telemakrokamera (50 mm, f/2.4)
108 MP Weitwinkel (f/1.7), 8 MP Ultraweitwinkel (f/2.2), 2 MP Makrokamera (f/2.4)
Frontkamera
Front-Objektive
Front-Objektive
k.A.
20 MP Weitwinkel (f/2.45)
20 MP Weitwinkel (f/2.24)
k.A.
20 MP Weitwinkel (f/2.24)
Verbindungen
5G
5G
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Akku
Akkukapazitätinfo
Akkukapazitätinfo
4600 mAh
4650 mAh
5000 mAh
4500 mAh
5000 mAh
Kabelloses Laden
Kabelloses Laden
vorhanden
fehlt
fehlt
fehlt
fehlt
Maximale Ladeleistung
Maximale Ladeleistung
120 Watt
120 Watt
120 Watt
67 Watt
120 Watt
Outdoor-Eigenschaften
Wasserdicht
Wasserdicht
fehlt
fehlt
fehlt
fehlt
fehlt
Mittelklasse
Gut
1,7
Gut
1,9
Gut
2,1
Gut
2,0
Xiaomi 12
Xiaomi 12 Lite
Xiaomi Redmi Note 11 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Display
Displaygrößeinfo
Displaygrößeinfo
6,28"
6,55"
6,67"
6,67"
Displayauflösung (px)
Displayauflösung (px)
2400 x 1080
2400 x 1080
2400 x 1080
2400 x 1080
Max. Bildwiederholrate
Max. Bildwiederholrate
120 Hz
120 Hz
120 Hz
120 Hz
Display-Technik
Display-Technik
OLED
OLED
OLED
OLED
Kamera
Hauptkamera
Objektive
Objektive
50 MP Weitwinkelkamera (26 mm, f/1,88), 13 MP Ultraweitwinkelkamera (12 mm, f/2.4), 5 MP Telemakrokamera (50 mm, f/2.4)
108 MP Ultraweitwinkel (f/1.9, 26 mm), 8 MP Ultraweitwinkel (f/2.2), 2 MP Makro (f/2.4)
108 MP Hauptkamera (f/1.8), 8 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2), 2 MP Makrokamera (f/2.4)
108 MP Weitwinkelkamera (f/1.9), 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera, 2 MP Makrokamera (f/2.4), 2 MP Tiefenkamera (f/2.4)
Frontkamera
Front-Objektive
Front-Objektive
k.A.
32 MP In-Display-Weitwinkel (f/2.45)
k.A.
k.A.
Verbindungen
5G
5G
vorhanden
vorhanden
vorhanden
fehlt
Akku
Akkukapazitätinfo
Akkukapazitätinfo
4500 mAh
4300 mAh
4500 mAh
5000 mAh
Kabelloses Laden
Kabelloses Laden
vorhanden
fehlt
fehlt
fehlt
Maximale Ladeleistung
Maximale Ladeleistung
67 Watt
67 Watt
120 Watt
67 Watt
Outdoor-Eigenschaften
Wasserdicht
Wasserdicht
fehlt
fehlt
fehlt
fehlt
Einsteigerklasse
Sehr gut
1,5
Gut
2,3
Xiaomi Redmi Note 11
Xiaomi Redmi Note 11S
Display
Displaygrößeinfo
Displaygrößeinfo
6,43"
6,43"
Displayauflösung (px)
Displayauflösung (px)
2400 x 1080
2400 x 1080
Max. Bildwiederholrate
Max. Bildwiederholrate
90 Hz
90 Hz
Display-Technik
Display-Technik
OLED
OLED
Kamera
Hauptkamera
Objektive
Objektive
50 MP Weitwinkel (26 mm, f/1.8), 8 MP Ultraweitwinkel (f/2.2), 2 MP Makrokamera (f/2.4), 2 MP Tiefenkamera (f/2.4)
108 MP Weitwinkelkamera (26 mm, f/1.9), 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2), 2 MP Makrokamera (f/2.4), 2 MP Tiefenkamera (f/2.4)
Frontkamera
Front-Objektive
Front-Objektive
13 MP Weitwinkel (f/2.4)
k.A.
Verbindungen
5G
5G
fehlt
fehlt
Akku
Akkukapazitätinfo
Akkukapazitätinfo
5000 mAh
5000 mAh
Kabelloses Laden
Kabelloses Laden
fehlt
fehlt
Maximale Ladeleistung
Maximale Ladeleistung
33 Watt
33 Watt
Outdoor-Eigenschaften
Wasserdicht
Wasserdicht
fehlt
fehlt
Was zeichnet Xiaomi-Smartphones im Markt-Vergleich aus?
Xiaomi (ausgesprochen wie "Schaumi") schafft es häufig, Hardware zu verbauen, die bei anderen Herstellern im Vergleich in derselben Kombination deutlich teurer verkauft wird. So gehört Xiaomi zu den wenigen Herstellern, die bei ihren Flaggschiff-Modellen die 1.000-Euro-Preisgrenze noch größtenteils umschiffen. Xiaomi ist zudem für mutige Designs und Ideen bekannt. So haben sie zum Beispiel mit dem Mi Mix bereits 2017 das erste Randlos-Smartphone ohne sichtbare Frontkamera veröffentlicht. Apropos Kamera: Bei der Foto- und Videoqualität ist Xiaomi selten auf Spitzenniveau. Foto- und Video-Enthusiast:innen greifen dementsprechend lieber zu Google, Samsung oder Apple. Spitzenreiter ist Xiaomi bereits seit einigen Jahren bei der Akku-Ladegeschwindigkeit: Ladeleistungen von 120 W und mehr sorgen für volle Akkus in unter einer Stunde.
Bei der Ladegeschwindigkeit ist Xiaomi bislang ungeschlagen. (Bildquelle: xiaomi.com)
Das Betriebssystem bei Xiaomi-Handys basiert auf Android, unterscheidet sich optisch sowie unter der Haube aber recht stark vom Originalsystem von Google. Die Oberfläche nennt sich MIUI und verzichtet auf die Android-typische separate App-Liste (App-Drawer). Stattdessen werden alle installierten Apps auf dem weiterblätterbaren Homescreen verteilt – ganz nach Vorbild von Apples iOS. Auch in Sachen Designsprache lässt sich Xiaomi gerne von Apple inspirieren, weshalb Xiaomi eine gute Wahl für iPhone-Umsteiger sein kann.
Wie steht es um die Update-Politik bei Xiaomi?
Xiaomi verspricht, die zum Erscheinungsdatums des Smartphones aktuellste Android-Version zu liefern. Größere MIUI-Updates bekommen Xiaomi-Handys in der Regel zwei bis drei Jahre lang. Sicherheitsupdates werden länger verteilt, kommen aber deutlich sporadischer als zum Beispiel bei Samsung.
Alternativen von der Tochterfirma: Poco Smartphones im Vergleich
Xiaomi hat 2020 die Marke Poco eingeführt, die sich vor allem auf den indischen Markt konzentrieren sollte. Doch auch hierzulande haben die Geräte des inzwischen unabhängigen Xiaomi-Tochterunternehmens Fuß gefasst und stellen interessante Optionen in der Mittel- und Einsteigerklasse dar. Poco-Handys zeichnen sich im Vergleich zu Xiaomi-Handys durch gewagtere Designs und experimentelle Features, wie zum Beispiel einer im Gehäuse versteckten, ausfahrbaren Kamera (Poco F2 Pro) aus.