Kleine Smartphones sind am Markt eine Rarität, sind aber immer noch sehr gefragt. Wir zeigen Ihnen die besten Mini-Smartphones aus 2.599 Tests. Den letzten haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 177 weitere Magazine

Die besten Mini-Smartphones

Top-Filter: Betriebssystem

  • Gefiltert nach:
  • Mini (bis 4,7 Zoll)
  • Alle Filter aufheben

385 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Apple iPhone SE (2022)

    Gut

    1,9

    15 Tests

    Smartphone im Test: iPhone SE (2022) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Cubot KingKong Mini 3

    Gut

    2,5

    2 Tests

    Smartphone im Test: KingKong Mini 3 von Cubot, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Cubot Pocket

    Gut

    2,5

    1 Test

    Smartphone im Test: Pocket von Cubot, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Apple iPhone SE (2020)

    Befriedigend

    2,6

    27 Tests

    Smartphone im Test: iPhone SE (2020) von Apple, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Apple iPhone 8

    Gut

    1,8

    31 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 8 von Apple, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Apple iPhone 7

    Gut

    1,8

    36 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 7 von Apple, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Apple iPhone 6S

    Gut

    1,6

    44 Tests

    Smartphone im Test: iPhone 6S von Apple, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Apple iPhone SE (2016)

    Gut

    1,7

    36 Tests

    Smartphone im Test: iPhone SE (2016) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Samsung Galaxy A3

    Gut

    1,9

    21 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy A3 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Samsung Galaxy S 4 Mini

    Gut

    1,8

    44 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S 4 Mini von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • BlackBerry KEY2

    Gut

    2,1

    25 Tests

    Smartphone im Test: KEY2 von BlackBerry, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • BlackBerry KEYone

    Gut

    1,7

    17 Tests

    Smartphone im Test: KEYone von BlackBerry, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Cubot KingKong Mini 2 Pro

    Befriedigend

    2,7

    1 Test

    Smartphone im Test: KingKong Mini 2 Pro von Cubot, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend
  • Cyrus CM17 XA

    ohne Endnote

    0 Tests

    Smartphone im Test: CM17 XA von Cyrus, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Sony Xperia XZ1 Compact

    Gut

    1,7

    21 Tests

    Smartphone im Test: Xperia XZ1 Compact von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Sony Xperia Z5 Compact

    Sehr gut

    1,5

    23 Tests

    Smartphone im Test: Xperia Z5 Compact von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Samsung Galaxy S5 mini

    Gut

    1,8

    28 Tests

    Smartphone im Test: Galaxy S5 mini von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Unihertz Jelly 2E

    ohne Endnote

    1 Test

    Smartphone im Test: Jelly 2E von Unihertz, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • BlackBerry KEY2 LE

    Gut

    2,1

    9 Tests

    Smartphone im Test: KEY2 LE von BlackBerry, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Sony Xperia Z3 Compact

    Sehr gut

    1,4

    35 Tests

    Smartphone im Test: Xperia Z3 Compact von Sony, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 12
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 4-Zoll-Smartphones

4-​Zoll-​Smart­pho­nes

Stärken

  1. sehr handliche Bauweise
  2. passt in jede Hosentasche
  3. bei BlackBerrys Platz für eine praktische Fronttastatur

Schwächen

  1. fast ausschließlich einfache Einsteigermodelle
  2. anders als erwartbar: eher schlechte Displays und niedrige Ausdauer

Wie schneidet das Display im Vergleich zu größeren Geräten ab?

Smartphones mit 4-Zoll-Display Smartphones mit handlichem 4-Zoll-Display werden immer seltener (Bildquelle: amazon.de)

Smartphones mit 4,0 bis 4,3 Zoll großem Display sind eine aussterbende Gattung. Im Grunde kann man hier nur noch das iPhone SE sowie vereinzelte Modelle von Huawei, Samsung, Sony und Wiko nennen. Bei allen – mit Ausnahme des iPhones – handelt es sich um ausdrückliche Einsteigermodelle, in welche die Hersteller nur wenig Mühe sondern im Gegenteil möglichst billige Hardware stecken. Trotzdem mag es überraschen, dass die Noten für die Bildqualität dann doch so deutlich negativ ausfallen. Denn eigentlich sollte man meinen, das zumindest in dieser Hinsicht die Einfachheit eine Stärke ist: Je kleiner das Display, desto enger rücken die vorhandenen Pixel zusammen und ergeben damit eigentlich auch ein schärferes Bild.
Tatsächlich jedoch geizen die Hersteller oftmals dermaßen beim verbauten Panel, dass die Auflösung selbst für diese kleine Bilddiagonale zu gering ausfällt. Die Folge sind erschreckend oft pixelige, unscharfe Displays, die es zudem an Kontrast und Blickwinkelstabilität missen lassen. Denn ein teures AMOLED-Panel ist in dieser Klasse Mangelware. Da darüber hinaus auch automatisch reagierende Helligkeitssensoren fehlen und die maximale Bildschirmhelligkeit niedrig ausfällt, sind noch dürftigere Noten für die Lesbarkeit bei Sonnenlicht die Folge.

Die Kamera: Was darf man hier in der 4-Zoll-Klasse erwarten?

Die Kamera steht bei Einsteigergeräten definitiv nicht im Fokus – hier wird auch in der 4-Zoll-Klasse als erstes gespart. Schon die Auflösung bewegt sich mit wenigen rühmlichen Ausnahmen nur zwischen 5 und 8 Megapixeln, problematisch ist aber vor allem die Verwendung von eher einfachen Optiken, die wenig Licht einfangen. Entsprechend ist die Fotoqualität der Hauptkamera bei einfachen Schnappschüssen schon nur „brauchbar“, doch spätestens die Noten für Bilder bei schlechtem Licht fallen eigentlich durchweg dürftig aus. Und für Selfie-Liebhaber lohnt der Blick in diese Klasse erst gar nicht: Die Fotoqualität der Selfie-Kamera fällt noch weiter ab – zum Erstaunen vieler Tester sogar bei den iPhones, die hinsichtlich der anderen Merkmale stets einen Tick besser abschneiden.

Die Leistung: Lassen sich 4-Zoll-Smartphones flüssig bedienen?

Apple iPhone SE Das Paradebeispiel für eine flüssige Bedienung: iPhone SE (Bildquelle: apple.com/de/)

Auch hinsichtlich der Schnelligkeit darf von den 4-Zöllern nicht zu viel erwartet werden. Im Allgemeinen sind die Geräte allenfalls fähig, die alltägliche Menüführung flüssig zu stemmen, spätestens beim Browsen über große Websites oder beim Spielen moderner 3D-Titel ist das Ruckeln kaum noch zu vermeiden. Das hängt aber auch mit dem Alter vieler 4-Zoll-Modelle zusammen. Moderne Einsteigergeräte beginnen heute bei 5 Zoll Bilddiagonale – und bei denen wird man kaum noch ein Ruckeln erleben.
In der grauen Masse kann man dennoch einige wenige Highlights aufstöbern: Das iPhone mag dabei wenig überraschen, sind die Apple-Geräte doch der Inbegriff einer flüssigen Bedienung. Die kleinen Ausführungen leiden aber unter einem kleinen Speicherplatz. Wer hier keine Kompromisse eingehen will, sollte sich bei BlackBerry umsehen. Die Geräte haben aufgrund einer vollwertigen Fronttastatur zwar ein kleineres Display, sind aber eigentlich in der Oberklasse anzusiedeln – als einzige überhaupt. Sie besitzen eine gute Schnelligkeit und zumindest ausreichend Speicher, der noch erweitert werden kann.

Der Akku: Glänzen hier die kleineren Geräte?

Cyrus CS 23 Der 4-Zöller mit dem dicksten Akku - und auch sonst recht pummelig: Cyrus CS 23 (Bildquelle: amazon.de)

Eine niedrige Bildauflösung, schlichte Kameras und ein ausbremsender Chipsatz: Perfekte Zutaten für eine im Gegenzug gute Akku-Note? Mitnichten. Selbst für die Testmagazine ist es bei der Analyse von 4-Zoll-Modellen immer wieder überraschend, dass mit Ausnahme der teuren BlackBerrys und exotischer Chinesen kaum ein Modell eine richtig gute Akkubewertung einheimsen kann. Nicht einmal die iPhones können hier überzeugen – und das will etwas heißen. In der Regel schaffen es die Geräte nicht einmal über ein „dürftig“ hinaus.
Der Grund ist aber offensichtlich: Wie auch bei der restlichen Ausstattung wird hier schlichtweg seitens der Hersteller gegeizt. So sehr, dass die Akkukapazität nicht einmal für die eigentlich schwache Hardware ausreicht. Das sieht in der 5-Zoll-Klasse ganz anders aus: Es ist daher empfehlenswert, sich lieber unter diesen Modellen umzusehen – auch, wenn damit etwas an Handlichkeit eingebüßt wird.

Update November 2019

Auch wenn es Nutzer mit kleinen Händen schmerzen mag: Die 4-Zoll-Klasse ist tot. Aktuell gibt es 2019 nur noch ein nennenswertes neueres Gerät in dieser Größenklasse, und das ist das Nokia 1. Alle anderen noch erhältlichen Smartphones haben viele Jahre auf dem Buckel und sind allein deshalb schon nicht mehr empfehlenswert. Üblicherweise werden sie erst ab etwa 5 Zoll moderne Geräte vorfinden.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Mini-Smartphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mini-Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf