PCgo: 5G-Smartphones auf dem Prüfstand (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 6 weiter
  • Google Pixel 7

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,3"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 4270 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Google hat seine Flaggschiffe besser auf die Mobilfunknetze abgestimmt als Apple, obwohl sie günstiger sind. Das Pixel 7 zum Beispiel kostet weniger als die Hälfte und ist einer der 5G-Spitzenreiter in diesem Vergleich. ... Einer uneingeschränkten Empfehlung steht jedoch die fehlende Unterstützung der 5G/LTE-Kombination low/low im Weg - 5G auf dem Land ist in der aktuellen 5G-Ausbaustufe in Deutschland somit leider nur eingeschränkt möglich.“

    Pixel 7

    1

  • Samsung Galaxy Z Flip4

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,7"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 3700 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Mit der vierten Generation seines kompakten Falt-Smartphones hat Samsung einen Volltreffer gelandet. ... Die mit dem zweigeteilten Rahmen verbundenen funktechnischen Herausforderungen haben die Ingenieure souverän gemeistert, denn im 5G-Netz stimmt vor allem die Sendeleistung, während die Empfindlichkeit in den kurzwelligen Bändern ruhig etwas höher ausfallen könnte. Im LTE-Netz schwächelt die Sendeleistung im 800er-Band, sodass es hier nicht ganz für eine sehr gute Bewertung reicht.“

    Galaxy Z Flip4

    2

  • Google Pixel 7 Pro

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,7"
    • Arbeitsspeicher: 12 GB
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Googles Pixel Pro unterscheidet sich in einigen Details vom günstigeren Pixel 7, an erster Stelle steht die zusätzliche Telebrennweite. Funktechnisch gibt es ebenfalls Unterschiede: Im 5G-Netz kann das Pro das hohe Niveau des Schwestermodells nicht halten, die Sendeleistung im Band n3 (1,8 Gigahertz) und im Band n78 (3,6 Gigahertz) ist niedriger. ... In Summe reicht es immer noch für eine sehr gute 5G-Bewertung, im LTE-Netz ist das Gesamturteil gut. Der Daumen zeigt also auch beim Pixel 7 Pro zusammenfassend nach oben.“

    Pixel 7 Pro

    3

  • Samsung Galaxy S22 Ultra

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,8"
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „... In puncto 5G hat Korea allerdings seine Hausaufgaben gemacht, denn das Galaxy S22 Ultra unterstützt nicht nur die Low-Band-Kombination 700/800, sondern erzielt auch souverän gute bis sehr gute Ergebnisse in allen Netzen. Die Empfindlichkeit der Antennen könnte höher sein, aber das ist Kritik auf hohem Niveau, die das sehr gute Gesamtergebnis nicht schmälert. ... Funktechnisch ist man mit dem Samsung S22 Ultra sehr gut unterwegs.“

    Galaxy S22 Ultra

    4

  • Xiaomi 12T Pro

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,67"
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „ ... Anders als beim 12T verlässt sich Xiaomi bei der Pro-Version nicht auf Mediatek, sondern setzt auf Qualcomms Top-Prozessor Snapdragon 8+ Gen 1, dessen integriertes Modem X65 die Kommunikation mit den Mobilfunknetzen übernimmt. Von einer niedrigen Sendeleistung im Low-Band n28 (700 Megahertz) einmal abgesehen, klappt das sehr gut, sodass das 12T Pro im vorderen Drittel unseres 5G-Rankings wiederzufinden ist. ...“

    12T Pro

    5

  • Motorola Razr (2022)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,7"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 3500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Die 2022er-Neuauflage von Motorolas legendärem Klapphandy macht in unserem Test eine gute Figur und präsentiert sich als gelungene Alternative zu Samsungs Bestsellern der Flip-Serie. Die Sendeleistung bei LTE 800 ist wie bei Honor zu niedrig. Auch im Band 3 (1,8 Gigahertz) kann das Razr 2022 nicht überzeugen. Starke Werte im durchsatzstarken Band 7 (2,6 Gigahertz) und eine hohe Empfindlichkeit in allen LTE-Bändern sichern aber eine gute
    Gesamtnote. ...“

    Razr (2022)

    6

  • Samsung Galaxy S22+

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,6"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 4500 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „... Wieder sind die Antennen gut eingestellt, wobei da Galaxy S22+ trotz seiner niedrigeren Empfindlichkeit noch knapp die Gesamtnote sehr gut einheimst. Auch im LTE-Netz zeigt der Daumen nach oben, die Messwerte ähneln sich stark, sodass erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt wird.“

    Galaxy S22+

    7

  • Apple iPhone 13 Pro Max

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,7"
    • Akkukapazität: 4373 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „... Dass Smartphones aus dem Hause Apple aus funktechnische Sicht keine Überflieger sind, ist kein Geheimnis. Das aus dem LTE-Netz bekannte Bild setzt sich auch bei 5G fort: Mit dem iPhone 13 Pro Max schwimmt man im guten Mittelfeld. Auffällig ist die relativ niedrige Sendeleistung im Band n3 (1,8 Gigahertz). ... Eine sehr gute Sendeleistung im wichtigsten 5G-Band n78 (3,6 Gigahertz) reißt es aber wieder raus, sodass in der Summe der Tests eine gute Gesamtnote erreicht wird.“

    iPhone 13 Pro Max

    8

  • Honor Magic4 Pro

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,81"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 4600 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Das Flaggschiff von der einstigen Huawei-Tochter Honor ist eines der am besten ausgestatteten Smartphones des Jahrs 2022, das nicht ohne Grund in den top 5 der Bestenliste der Schwesterzeitschrift connect steht. Es könnte sogar zu den Top 3 gehören, wenn die Antennen im wichtigen LTE-Band 800 besser eingestellt wären - die Sendeleistung ist hier nur durchschnittlich. Im 5G-Netz liefert das Magic dagegen solide ab, ohne herauszuragen. ...“

    Magic4 Pro

    9

  • Apple iPhone 14 Pro Max

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,7"
    • Akkukapazität: 4323 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Die neuesten iPhones kosten je nach Modell zwar 100 bis 200 Euro mehr als ihre Vorgänger, unterstützen jedoch die low/low-Kombination weiterhin nicht. Auch beim Antennendesign können wir keine Optimierungen feststellen, im Gegenteil: Funktechnisch hat das von uns gemessene 14 Pro Max abgebaut, die Sendeleistung im 5G-Band n3 (1,8 Gigahertz) und in allen anderen Bändern ist noch etwas niedriger. ... Von einem der teuersten Phones auf dem Markt darf man in den Folgeversionen ruhig mehr erwarten.“

    iPhone 14 Pro Max

    10

  • Sony Xperia 5 IV

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,1"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „... Funktechnisch bewegt sich das kompakte Phone ... in Richtung unteres Mittelfeld, bei 5G enttäuscht es in dem in Deutschland zentralen Band n78 (3,6 Gigahertz): Die Sendeleistung ist nicht hoch und die Empfindlichkeit unterdurchschnittlich. Das ist kein Einzelfall, denn die Sendeleistung ist ein generelles Problem, auch bei LTE erreicht es keine Topwerte. In der Summe genügt es für ein gutes Urteil.“

    Xperia 5 IV

    11

  • Xiaomi 12T

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,67"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „ ... In unseren Tests ergibt sich ein durchwachsenes Bild, denn im LTE-Netz werden starke Ergebnisse erzielt (nur die Sendeleistung bei LTE 800 schwächelt), während das 12T bei 5G aufgrund niedriger Sendeleistung in allen Bändern nur knapp an einer befriedigenden Gesamtnote vorbeischrammt. Auffällig ist außerdem die zu geringe Empfindlichkeit im Band n1 (2,1 Gigahertz), die den Empfang beeinträchtigt.“

    12T

    12

  • OnePlus 10T

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,7"
    • Akkukapazität: 4800 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „... Die Kombination low/low unterstützt das Oneplus 10T, doch leider enden damit die guten Nachrichten. Denn die Sendeleistung in dem für Deutschland zentralen 5G-Band n78 (3,6 Gigahertz) ist mies, da können die recht guten Resultate in den anderen Bändern auch nicht mehr viel retten.“

    10T

    13

  • Samsung Galaxy S22

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 6,1"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 3700 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „Der kleinste Vertreter der S22-Serie zeigt bei 5G ein ganz anderes Bild als die Schwestermodelle. Die Sendeleistung ist durch die Bank niedriger, lediglich bei n28 kann das Niveau gehalten werden. In dem für die 5GVersorgung in Deutschland wichtigen Band n78 (3,5 Gigahertz) bricht sie regelrecht ein. ... Da wir dieses Band sehr stark gewichten, schlägt das Defizit voll auf die Bewertung durch. Mit 37 Punkten und der Gesamtnote befriedigend bildet das S22 das Schlusslicht in diesem Vergleich. ...“

    Galaxy S22

    14

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf