Ein System mit vielen Ausprägungen: Das marktführende System für Smartphones zeichnet sich durch seine Wandlungsfähigkeit aus – im Guten wie im Schlechten.
Wir haben für Sie die besten Android Smartphones zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Derzeit bestes Produkt ist Samsung Galaxy S20 FE 5G mit der Note 1,3.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 188 weitere Magazine

Die besten Android Handys

Top-Filter: Hersteller

1.798 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: Galaxy S20 FE 5G von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Samsung Galaxy S20 FE 5G

    S20-​Upgrade mit 5G-​Funk
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
  • 2
    Smartphone im Test: ROG Phone 7 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus ROG Phone 7

    Zag­haf­tes Upgrade, aber den­noch wei­ter Gaming-​Refe­renz
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • 3
    Smartphone im Test: Redmi Note 12 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xiaomi Redmi Note 12 Pro

    Starke Mit­tel­klasse in vier schi­cken Far­ben
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 4
    Smartphone im Test: Magic5 Pro von Honor, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Honor Magic5 Pro

    Wer 120 Hz haben will, sollte das Dis­play vor dem Kauf im Laden tes­ten
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,81"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 5
    Smartphone im Test: 13 Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xiaomi 13 Pro

    Jetzt schlägt‘s Drei­zehn: Flagg­schiff auf Kol­li­si­ons­kurs mit Apple und Sam­sung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,73"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 4820 mAh
  • 6
    Smartphone im Test: Galaxy S23 Ultra von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S23 Ultra

    Hier ist alles ultra – lei­der auch der Preis
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • 7
    Smartphone im Test: Galaxy S23 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Samsung Galaxy S23

    Sinn­volle, aber zag­hafte Upgra­des tref­fen auf eine weni­ger zag­hafte Preis­er­hö­hung
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 8
    Smartphone im Test: Redmagic Magic 8S Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nubia Redmagic Magic 8S Pro

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse, Gaming
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 6000 mAh
  • 9
    Smartphone im Test: Galaxy Z Flip5 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy Z Flip5

    Das Game­chan­ger-​Außen­dis­play kann nicht von den Abstri­chen ablen­ken
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 10
    Smartphone im Test: Razr 40 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Razr 40 Ultra

    Nur die Optik ver­dient sich ein „Ultra“
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3800 mAh
  • 11
    Smartphone im Test: GX6 Pro von Gigaset, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Gigaset GX6 Pro

    Robust und busi­nes­staug­lich, für das Gebo­tene aber zu teuer
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 12
    Smartphone im Test: Edge 40 Pro von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Edge 40 Pro

    Das ein­zige Unter­schei­dungs­merk­mal zur Kon­kur­renz ist im All­tag nutz­los
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 13
    Smartphone im Test: X90 Pro von Vivo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Vivo X90 Pro

    Rundum stark und nah dran an Apple und Sam­sung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 14
    Smartphone im Test: ThinkPhone von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola ThinkPhone

    Teu­rer, aber loh­nens­wer­ter Busi­ness-​Beglei­ter
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,55"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 15
    Smartphone im Test: 13 von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Xiaomi 13

    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes und kom­pak­tes Hig­hend-​Phone
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,36"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 16
    Smartphone im Test: Galaxy S23+ von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Samsung Galaxy S23+

    Die gol­dene Mitte mit bei­nahe tadel­lo­ser Aus­stat­tung
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,6"
    • Arbeitsspei­cher: 8 GB
  • 17
    Smartphone im Test: Red Magic 8 Pro von Nubia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nubia Red Magic 8 Pro

    Gaming-​Handy mit tol­len Funk­tio­nen
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 18
    Smartphone im Test: Pixel 7 Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Pixel 7 Pro

    Smar­ter geht es kaum, aber das Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis ist ein Wackel­kan­di­dat
    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 19
    Smartphone im Test: Edge 30 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Edge 30 Ultra

    Moto­rola knackt den Pixel-​Rekord
    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Arbeitsspei­cher: 12 GB
  • 20
    Smartphone im Test: Nord 3 von OnePlus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    OnePlus Nord 3

    Auch in der drit­ten Gene­ra­tion ein Preis-​Leis­tungs-​Über­flie­ger
    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,74"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 5000 mAh
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Android Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 47
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Android Handys

Smart­pho­nes mit Goo­gles Android

Stärken

Schwächen

Fast alle Handy-Hersteller setzen derzeit auf die Android-Plattform. Unter den großen Unternehmen sind hierbei alle Namen vertreten, weil es einfach aktuell kein anderes Alternativsystem mit einem ähnlichem Support aus der App-Gemeinschaft gibt – von iOS einmal abgesehen. Aber auch die intuitive Bedienung und enorme Flexibilität des Betriebssystems werden immer wieder als Gründe für den Erfolg von Android angeführt. Sowohl Einsteiger als auch Profis werden von dem Betriebssystem angesprochen, Entwickler wiederum profitieren von vielen unterstützenden Tools. Genau diese Verbreitung ist aber auch der Grund, warum es für Android-Smartphones keine speziellen Testkriterien gibt – sie definieren im Grunde den Smartphone-Markt.

Wie werden Android-Smartphones getestet?

Verschiedene Topmodelle der Android-Hersteller Verschiedene Topmodelle der Android-Hersteller (Bildquelle: amazon.de)

Im Zentrum der Tests stehen meist die "großen Drei": Display, Kamera und Akku. Hier gibt es aktuell die größten Unterschiede am Markt. Etwas überraschend mag hingegen sein, dass die Geräteleistung und die Sprachqualität nicht dazu zählen. Dafür gibt es aber immer wieder sehr genaue Analysen der jeweils genutzten Benutzeroberflächen. Denn die können bei Android – anders als bei iOS – nicht nur vom Hersteller sondern auch vom Nutzer individuell angepasst werden. Die Tests betrachten dabei einerseits die Nützlichkeit und das Aussehen der Hersteller-UIs, aber auch die Möglichkeiten zur Anpassung durch den Anwender.

Die ausdauerndsten Android-Smartphones

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Power Armor 13

Gut

1,8

13200 mAh Bau­stel­len­taug­li­ches Akku-​Mons­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

177 Meinungen

4 Tests

Black­view BV7100

ab 289,99 €

BV7100

Gut

2,0

13000 mAh Schwer­ge­wich­ti­ger Akku-​Meis­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Doo­gee S89 Pro

ab 199,99 €

S89 Pro

Gut

2,1

12000 mAh Gut im Ansatz, aber doch zu viele Schwä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

149 Meinungen

3 Tests


Was macht Android so erfolgreich?

Android ist eine Erfolgsgeschichte, welche als dezidiert quelloffenes Alternativmodell die eher in sich abgeschotteten Altmeister wie Symbian, BlackBerry und Windows Mobile innerhalb von kürzester Zeit an die Wand gespielt hat. Und diese Metapher trifft es ziemlich genau: Keines der genannten Betriebssysteme kann so unglaublich viele hochwertige Spiele vorweisen wie Android, von anderen Apps ganz zu schweigen. Längst hat der Android Market sogar den App Store von Apple im Umfang der verfügbaren Apps überholt - auch wenn man sich zurecht darüber streiten kann, ob die 1.000te Rezepte-App gegenüber 900 im anderen App Store wirklich einen so großen Mehrwert bietet. Fakt ist aber, dass jedes andere neue Betriebssystem kaum eine Chance hat, sich zu etablieren, weil einfach die vorhandene Content-Menge in Android dermaßen überragend wirkt.
Dies liegt darin begründet, dass der Source Code der Plattform von allen Mitgliedern der Herstellerallianz „Open Handset Alliance“ frei genutzt werden kann. Dies motiviert mehr Entwickler, an dem Projekt mitzuarbeiten. Da der Quellcode zudem in sogenannten Developer-Kits der Fan- und Entwicklergemeinde zur Verfügung gestellt wurde, kann diese ebenfalls ihre eigenen Applikationen programmieren und dem verfügbaren Softwarepool hinzufügen. Dass dies so einfach möglich ist, liegt an der offenen Systemarchitektur von Android, die bewusst auf eine möglichst einfache Erweiterbarkeit ausgelegt wurde. Mit Ausnahme des Systemkerns selbst können alle Komponenten des Systems frei ausgetauscht werden. Wem zum Beispiel die Anwendung für SMS nicht gefällt, der lädt sich halt einfach eine andere herunter. Android soll ein Minimum an Betriebssystem vorgeben und ein Maximum an Flexibilität bei der Ausgestaltung desselben bieten.

Welche Geräte haben Android?

Huawei Mate 10 Pro Huawei unterstützt zum Beispiel bei fast allen Geräten auch Dual-SIM: Mate 10 Pro (Bildquelle: huawei.de)

Die Beliebtheit von Android hat dafür gesorgt, dass das System mittlerweile nahezu alle Handy-Gattungen abdeckt – vom einfachsten Einsteigermodell über Multimedia-Smartphones für Kamera-Liebhaber bis hin zu prestigeträchtigen Flaggschiffen. Ferner bedient Android als bislang einziges Betriebssystem auch Nischenmärkte wie die Outdoor-Nutzung und Verwendung von mehreren SIM-Karten (Dual-SIM). Das gibt es bei Smartphones ansonsten bei keinem anderen Betriebssystem. Android hat sich inzwischen auch in vielen anderen Geräten etabliert. So werden Fernseher inzwischen häufig mit Android-Ablegern betrieben, auf Smartwatches läuft WearOS von Google und selbst die Nintendo Switch nutzt eine Abwandlung des Mega-Betriebssystems.

Welche Nachteile bringt Android mit sich?

Die große Bandbreite des Android-Systems bringt auch Probleme mit sich: Das Betriebssystem wird nicht zentral mit Updates versehen, sondern jeder Hersteller besitzt eine ganz eigene Update-Politik. Wer nicht die Kenntnisse besitzt, die Standard-Google-Oberfläche zu installieren, muss daher warten, bis sein Handy durch den Hersteller mit einem Upgrade bedacht wird – und das kann teilweise recht lange dauern. So manches einfachere Mobiltelefon wird leider gar nicht mehr auf aktuellere Versionen gebracht. Da Android sich noch immer stark entwickelt, sind solche Upgrades aber wichtig, da sie oft bedeutende Verbesserungen in der Usability und sogar im Aussehen und der Bedienlogik der Oberfläche mit sich bringen. So setzen Hersteller wie OnePlus, Xiaomi oder Samsung auf eigens entwickelte Bedienkonzepte, die sich zum Teil deutlich vom einfachen, "puren" Android direkt von Google unterscheiden.
Leider hat Android auch ein Problem mit Malware, also Schadprogrammen. Da eben jeder halbwegs kundige Interessierte seine eigenen Apps programmieren und im App Store anbieten kann, verbreiten sich Viren und getarnte Trojaner rasend schnell. Google kommt mit dem Ausmisten des Shops kaum hinterher, zudem können bei Android Apps auch von anderen Seiten geladen und installiert werden. Dies verschärft das Problem noch. Es ist also Vorsicht angeraten, welche Apps man sich aufs Handy holt.

Android auch für Kinder? Jugendschutz auf dem Smartphone

Auch für die jüngere Generation wird das Smartphone mehr und mehr zum Alltagsgegenstand. Damit Sie auch unter Kontrolle behalten, welche Inhalte sich ihr Kind zu welchen Zeiten zu Gemüte führt, verfügt Android über umfassende Jugendschutzfunktionen inklusive Contentfilter. Darüber hinaus bietet der Google Play Store eine Menge Inhalte für Kinder und auch eine eigene Rubrik für Eltern-Apps. Weiterführende Informationen rund um das Thema Jugendschutz bietet unsere Themenseite.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Was tun, wenn das Mobil­te­le­fon nass gewor­den ist?

Es ist der Alptraum eines jeden stolzen Smartphone-Besitzers: Das Handy wurde auf dem Gartentisch vergessen und ist in einen Regenschauer geraten. Oder man hat das teure Gerät schlicht in die nächste Regenpfütze befördert oder gar in der Toilette versenkt. Im Normalfall darf man sich nun Gedanken darüber machen, welches neue Modell man anschließend kaufen möchte. Denn die Hersteller leisten bei Wasserschäden keinen Ersatz und Versicherungen für diesen Fall sind so teuer, dass sie sich kaum jemand zulegt.

Hersteller lehnen kostenfreie Reparatur bei Wasserschäden ab

Auch Mogeln hilft an dieser Stelle nichts. Denn der Hersteller kann anhand eines kleinen, im Handy verbauten Teststreifens sofort erkennen, ob ein Schaden „einfach so“ oder durch eingedrungene Nässe verursacht wurde. Der ist sogar so empfindlich, dass er teilweise schon bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit anschlägt und sich verfärbt. In der Regel wird man also vor dem Problem stehen, dass der Hersteller jegliche Gewährleistung ablehnt. Dann muss man sich entscheiden, ob man teuer auf eigene Kosten reparieren lassen möchte oder doch lieber gleich ein neues Handy erwirbt.

Nicht das Wasser ist gefährlich, sondern der Kurzschluss

Doch noch ist nicht alles verloren. Denn es gibt eine Methode, das Handy ganz ohne teure Reparatur zu retten. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Handy im abgeschalteten Zustand ins Wasser gefallen ist. Denn eigentlich ist das eindringende Wasser an sich nicht so sehr das Problem. Kurzfristig treten noch keine Korrosionsschäden auf, vielmehr sind es die aus dem Stromfluss resultierenden Kurzschlüsse, die das Gerät ruinieren können. Daher ist die Grundregel: Sofort den Stromfluss unterbinden.

Erste Aktion: Akku entfernen

Jeder Tastendruck kann jetzt einer zu viel sein. Auch – und gerade dann – wenn es gerade aktiv genutzt wurde und vielleicht nicht sofort beim Wasserbad ausgegangen ist. Deshalb wird das Handy nicht erst sauber runtergefahren, denn alleine das bedeutet schon weitere Aktivität, welche den Kurzschluss auslösen kann. Stattdessen entfernt man die Rückseite und schlicht den Akku – sofern das möglich ist. Bei Geräten mit einem fest integrierten Akku geht das natürlich nicht, dann muss man zum Beispiel bei Android-Modellen durch langes Drücken der Powertaste (5 bis 8 Sekunden) eine Sofortabschaltung erzwingen.

Anschließend alle anderen Teile entfernen und Anschlüsse öffnen

Generell gilt: Das Handy wird soweit demontiert, wie es geht. Also werden neben dem Akku auch die Speicherkarte und die SIM-Karte entfernt, ferner werden alle Abdeckungen abgenommen oder zumindest geöffnet – also auch jene vor USB- oder HDMI-Anschlüssen. Anschließend sucht man sich am besten eine leere Eispackung oder eine Tupperware und befüllt diese mit ganz banalem Reis. Anschließend versenkt man das Handy und alle Einzelteile schön getrennt voneinander im Reis. Es muss komplett bedeckt sein. Der Reis fungiert es bester natürlicher Wasserschwamm, er zieht regelrecht alle Flüssigkeiten wie auch Wasserdampf aus dem Handy heraus.

Reis ist die Rettung!

Die Packung mit Reis und Mobiltelefon stellt man anschließend an einen warmen, trockenen Ort (nicht direkt auf eine Heizung, aber ruhig in die Nähe). Nach einem Tag, manchmal auch erst nach einer Woche – je nachdem, wie verwinkelt das Handy konstruiert wurde – sollte jegliche Feuchtigkeit aufgesogen worden sein. Und mit etwas Glück kann das Gerät anschließend wieder ohne jeden Folgeschaden aktiviert werden. Die Methode wirkt natürlich nicht in allen Fällen, manchmal nimmt das Gerät schon beim Eintauchen ins Wasser den kritischen Schaden, aber sie zeigt Nutzerberichten zufolge überraschend gute Erfolge.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Android Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

    Stars und Sternchen

    Testbericht über 41 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen: 11/2022
    • Seiten: 6

    Apple vor Samsung

    Testbericht über 26 Smartphones

    „Wie im vergangenen Jahr bringt Samsung seine Top-Handys vor Apple auf den Markt, liegt im Test aber knapp dahinter. Starke Seiten haben beide.“

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 8

    Getaucht, gekratzt, gefallen

    Testbericht über 40 Smartphones

    Testeinleitung„40 aktuelle Modelle mussten sich im Test beweisen – Samsung schafft es an die Spitze. Doch auch andere Smartphones überzeugen in unserem Parcours.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest prüfte 40 Smartphones aus allen Preisklassen. Die Bewertungen waren 33 x „gut“ und 7 x „befriedigend“.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Android Smartphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Android Smartphones sind die besten?

Die besten Android Smartphones laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Android-Smartphones getestet?
  2. Die ausdauerndsten Android-Smartphones
  3. Was macht Android so erfolgreich?
  4. Welche Geräte haben Android?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Android Smartphones sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf