Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 97 weitere Magazine

Motorola Smartphones Bestenliste

Beliebte Filter: Geräteklasse

  • Gefiltert nach:
  • Motorola
  • Alle Filter aufheben

141 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: Razr 50 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Motorola Razr 50 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Klapp-​Smart­phone mit rie­si­gem Dis­play
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Smartphone im Test: Edge 50 Pro von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Edge 50 Pro

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Design im Fokus mit Tech­nik zwi­schen Ober-​ und Mit­tel­klasse
  • 3
    Smartphone im Test: Edge 50 Neo von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Edge 50 Neo

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,4"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Was­ser­dich­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone
  • 4
    Smartphone im Test: Edge 50 Fusion von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Edge 50 Fusion

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Mit­tel­klasse-​Preis, aber Ober­klasse-​Flair
  • 5
    Smartphone im Test: Moto G55 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Moto G55

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,49"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes Android-​Smart­phone für begrenzte Bud­gets
  • 6
    Smartphone im Test: Edge 50 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Motorola Edge 50 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,7"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Hig­hend-​Modell für Desi­gnver­liebte
  • 7
    Smartphone im Test: Moto G84 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Moto G84

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Sinn­voll auf­ge­frisch­tes Mit­tel­klasse-​Modell, das mit ori­gi­nel­len Desi­gns auf­war­tet
  • 8
    Smartphone im Test: Edge 40 Neo von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Edge 40 Neo

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,55"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Preis und Aus­stat­tung in guter Balance und das Dis­play als ech­tes High­light
  • 9
    Smartphone im Test: Moto G54 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Moto G54

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Soli­des Spar­fuchs-​Phone, aber lei­der auch mit Rück­schrit­ten
  • 10
    Smartphone im Test: Moto G75 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola Moto G75

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,78"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Aus­ge­wo­gen aus­ge­stat­te­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone mit lan­ger Update-​Ver­sor­gung
  • 11
    Smartphone im Test: ThinkPhone 25 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Motorola ThinkPhone 25

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,36"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Kom­pak­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone
  • 12
    Smartphone im Test: Razr 40 Ultra von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Motorola Razr 40 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Nur die Optik ver­dient sich ein „Ultra“
  • 13
    Smartphone im Test: Razr 40 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Motorola Razr 40

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Das Razr bleibt Design-​Kult und kommt hier mit eini­gen Schwä­chen
  • 14
    Smartphone im Test: Razr 50 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Motorola Razr 50

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Klapp-​Smart­phone mit zwei Dis­plays
  • 15
    Smartphone im Test: Moto G34 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Motorola Moto G34

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Güns­ti­ges Bud­get-​Modell mit 5G-​Mobil­funk und sau­be­rem Sys­tem
  • 16
    Smartphone im Test: Moto G85 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Motorola Moto G85

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,67"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Ein wei­te­res Mit­tel­klasse-​Gerät von Moto­rola, das vor allem kame­ra­tech­nisch schwä­chelt
  • 17
    Smartphone im Test: Moto G35 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Motorola Moto G35

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Güns­tig, aber mit durch­wach­se­ner Aus­stat­tung
  • 18
    Smartphone im Test: Moto G15 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Motorola Moto G15

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,72"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Hier gibt es viel Aus­stat­tung für wenig Geld
  • 19
    Smartphone im Test: Moto G14 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Motorola Moto G14

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,5"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Soli­des Ein­stiegs-​Smart­phone mit großem Akku
  • 20
    Smartphone im Test: Moto G04 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Motorola Moto G04

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 6,56"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Inter­essan­tes Modell für knappe Bud­gets
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Motorola Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Ratgeber: Motorola Handys

Lang­läu­fer mit schar­fen Dis­plays

Stärken

Schwächen

Motorola gehört als Marke seit 2014 zu Lenovo. Der chinesische Konzern entwickelt also alle Motorola-Smartphones und bringt diese unter dem Moto-Namen auf den europäischen Markt. Smartphones von Lenovo sind im Gegenzug hierzulande kaum erhältlich.

Wie schneidet das Display von Motorola-Smartphones im Test ab?

Motorola Edge 30 Pro Das Motorola Edge 30 Pro ist das Flaggschiff des Herstellers und bietet solide Oberklasse-Technik. (Bildquelle: motorola.de)

Motorola ist besonders für seine Geräte der Smartphone-Mittelklasse bekannt, mischt aber mittlerweile auch gehörig bei den Einsteiger-Smartphones mit. Anders als andere Hersteller setzt Motorola nicht auf eine einzelne Displaysorte, sondern verbaut je nach Geräteklasse verschiedene Paneltypen. Das resultiert in einer sehr großen Qualitätsbandbreite: Die Noten für die Bildqualität reichen vom leicht unterdurchschnittlichen Bereich bis in die absolute Top-Riege mit nahezu perfekter Darstellung. Dabei lässt sich feststellen, dass Motorola vor allem bei preiswerten Modellen eher auf IPS-Panele zurückgreift, während die Topmodelle mit AMOLEDs ausgestattet sind. Erstere erlauben eine bessere Lesbarkeit im Sonnenlicht, weil sie häufig eine höhere Leuchtkraft besitzen, letztere sind vor allem aufgrund ihrer kräftigen Farbwiedergabe und der hervorragenden Kontraste beliebt.
Unabhängig davon, welches Panel verbaut wurde, kann aber ein wesentlicher Punkt hervorgehoben werden: Motorola verbaut ausschließlich noch Displays mit Full-HD-Auflösung, was bei den eher moderaten Bilddiagonalen des Herstellers in einer sehr hohen Pixeldichte resultiert. Entsprechend scharf wirkt die Darstellung, was in den Nutzermeinungen häufig als wichtiger angesehen wird als die Frage nach der Farbdarstellung. Schlechtere Displaynoten erhalten dementsprechend vor allem die Einsteigermodelle unter 100 Euro, bei denen eine niedrige Auflösung und ein blasses IPS aufeinandertreffen.

Motorola-Handys mit besonders scharfem Display

  Pixeldichte des Displays Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Moto­rola Nexus 6

ab 79,99 €

Nexus 6

Gut

1,9

493 ppi Dau­er­läu­fer mit rie­si­gem Dis­play

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

320 Meinungen

34 Tests

Moto­rola Edge 50 Neo

ab 278,79 €

Edge 50 Neo

Gut

1,7

474 ppi Was­ser­dich­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

493 Meinungen

8 Tests

ThinkPhone 25

Gut

1,8

460 ppi Kom­pak­tes Mit­tel­klasse-​Smart­phone

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

6 Tests


Kann die Kamera von Motorola-Smartphones im Test überzeugen?

Die Kamera des Moto X4 Die eindrucksvolle Dual-Kamera des Moto X4 steht leider unschön aus dem Gehäuse hervor. (Bildquelle: amazon.de)

Ausgesprochene Kamerafans werden mit den Geräten weniger glücklich. Die Fotoqualität der Hauptkamera kann sich in der Regel nicht übers solide Mittelmaß erheben. Tests heben zwar häufig die natürliche Farbwiedergabe und trotz der verhaltenen Auflösung auch eine angenehme Scharfzeichnung im zentralen Bildbereich hervor, gleichwohl neigen die Fotos vor allem zu den Ecken hin zu Verzeichnungen und einem Verschwimmen von Details – Vegetation sieht dann beispielsweise matschig-grün aus. Bilder bei schlechtem Licht leiden noch stärker unter diesen Nachteilen. Motorola nutzt zwar lobenswert große Blenden, so dass die Bilder erfreulich hell und detailreich sind, ein starker Weichzeichner gegen das gefürchtete Bildrauschen sorgt aber für noch matschigere Resultate. Immerhin ist der schnelle Autofokus ein klarer Pluspunkt, der immer wieder lobend in Kundenmeinungen Erwähnung findet. Schnappschussqualitäten sind also vorhanden.
Bei der Fotoqualität der Selfie-Kamera hat Motorola aber einen guten Weg eingeschlagen: Zwar liegt die Auflösung der Kamera weiterhin nur auf einem recht einfachen Niveau – selbst Topmodelle besitzen oft nur 8 Megapixel – doch wird dies zunehmend durch ein eigenes Blitzlicht ergänzt. Das leuchtet die Motive besser aus und sorgt für detailreichere Fotos als bei der Konkurrenz ohne Frontblitz. Auch beim Dynamikumfang wurden sichtlich Fortschritte erzielt – helle und dunkle Bereiche werden also gleich gut abgebildet. Die neueren Motorola-Smartphones schneiden im Wertungssegment Selfies daher zunehmend besser ab.

Die Motorola-Smartphones mit den besten Selfie-Kameras

  Auflösung Frontkamera Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Moto­rola Edge 40 Pro

ab 499,00 €

Edge 40 Pro

Gut

1,7

60 MP Das ein­zige Unter­schei­dungs­merk­mal zur Kon­kur­renz ist im All­tag nutz­los

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

467 Meinungen

9 Tests

Edge 30 Ultra

Gut

1,7

60 MP Moto­rola knackt den Pixel-​Rekord

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

671 Meinungen

14 Tests

Moto­rola Edge 50 Pro

ab 390,50 €

Edge 50 Pro

Gut

1,7

50 MP Design im Fokus mit Tech­nik zwi­schen Ober-​ und Mit­tel­klasse

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

501 Meinungen

8 Tests


Kann ich mit einem Motorola-Smartphone auch 3D-Titel spielen?

Hinsichtlich ihrer Leistung bewegen sich Motorola-Modelle in der Regel auf dem typischen Marktniveau. Der Hersteller verbaut die Snapdragon-Chipsätze von Qualcomm, einem der beiden großen Zulieferer weltweit. Sie zeichnen sich durch eine alltagstaugliche Schnelligkeit bei zugleich niedrigem Stromverbrauch aus. Und das ist das Wichtige, was man dabei wissen muss: Zwar reißen nur die wenigsten Motorola-Smartphones Benchmark-Rekorde, dafür sind sie aber mit einer gut auf die Chipsätze hin optimierten Software versehen, was für lange Akkulaufzeiten sorgt. Dabei zahlt sich auch aus, dass der Hersteller eine nur leicht modifizierte Android-Plattform verwendet, die ohne allzu viel lästige vorinstallierte Zwangssoftware auskommt.

Wenn Wert auf eine ausgeprägtere Spielefähigkeit gelegt wird, sollte auf das „Plus“ im Produktnamen geachtet werden. In Vergleichen schneiden die entsprechenden Modelle tatsächlich auch bei der Grafikleistung spürbar besser ab als die Gegenstücke ohne diesen Namenszusatz. Alternativ sollte zu den jeweiligen Flaggschiffen gegriffen werden – hier ist Motorola ebenso wie die anderen Hersteller bemüht, möglichst starke Hardware zu verbauen. Beim Speicherplatz hat sich Motorola zum Musterknaben entwickelt, nicht selten bieten die teureren Modelle 64 bis 128 GB. Positiv hervorheben kann man hier zudem, dass selbst bei teureren Geräten ein Steckplatz für Speicherkarten vorhanden ist – was die Nutzer denn auch sehr lobend zu erwähnen wissen.

Smartphones von Motorola mit viel Speicher

  Maximal erhältlicher Speicher Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Edge 50 Ultra

Gut

1,7

1000 GB Hig­hend-​Modell für Desi­gnver­liebte

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

105 Meinungen

6 Tests

Razr 50 Ultra

Sehr gut

1,5

512 GB Klapp-​Smart­phone mit rie­si­gem Dis­play

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

16 Meinungen

7 Tests

Edge 50 Fusion

Gut

1,7

512 GB Mit­tel­klasse-​Preis, aber Ober­klasse-​Flair

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

493 Meinungen

7 Tests


Welche Ausdauer haben Motorola-Smartphones?

Motorola Z2 Play Starke Leistung, guter Akku - das gibt es in Motorolas Z-Baureihe. (Quelle: Amazon.de)

Die große Stärke der Motorola-Smartphones ist ganz klar ihre hohe Ausdauer. Im Mittel liegen die Geräte in dieser Teilnote eine ganze Notenklasse höher als die Konkurrenzgeräte – so deutlich weicht selten ein Hersteller nach oben hin ab! Testmagazine loben dabei vor allem die Modelle der G-Baureihe. Doch ein Überblick über das Portfolio zeigt: Das Phänomen gilt übers ganze Sortiment von Motorola, nicht wenige Geräte sind sogar noch deutlich besser dabei als die G-Klasse. So oder so: Wer sein Smartphone nicht zu stark mit Videostreaming und Dauerspielen beansprucht, schafft es in der Regel sogar über zwei volle Tage. Das ist einsame Spitze unter modernen Smartphones.
Nur bei den Topmodellen sollte genauer auf die Akku-Note geschaut werden: Hier zeigen sich manchmal unerwartet Schwächen, da Motorola wie die meisten Hersteller beim Flaggschiff mit einem besonders flachen Design punkten will – auf Kosten des Akkus. Schade ist zudem, das gerade bei neueren Modellen zunehmend auf einen austauschbaren Akku verzichtet wird. Das bedeutet, dass man bei einem mit der Zeit nachlassenden Akku nicht einfach zu einem Ersatz greifen kann.

Handys von Motorola mit besonders großem Akku

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Moto G24 Power

Gut

2,2

6000 mAh „Power“ bezieht sich hier vor allem auf den Akku

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3 Meinungen

1 Test

Edge 60 Fusion

Gut

1,9

5200 mAh Soli­der Mix aus All­tags­taug­lich­keit und Kom­fort

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

2 Tests

Moto­rola Moto G15

ab 122,96 €

Moto G15

Gut

2,2

5200 mAh Hier gibt es viel Aus­stat­tung für wenig Geld

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

124 Meinungen

1 Test

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Motorola Smartphone Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2023
    • Erschienen: 11/2023

    Die Besten des Jahres

    Testbericht über 25 Smartphones

    Wie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 4/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 5

    Motorola ThinkPhone 25

    Testbericht über 1 Smartphone

    zum Test

    • connect

    • Ausgabe: 3/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 5

    Preishammer

    Testbericht über 1 Smartphone

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Motorola Smartphones Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Motorola Smartphones sind die besten?

Die besten Motorola Smartphones laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie schneidet das Display von Motorola-Smartphones im Test ab?
  2. Motorola-Handys mit besonders scharfem Display
  3. Kann die Kamera von Motorola-Smartphones im Test überzeugen?
  4. Die Motorola-Smartphones mit den besten Selfie-Kameras
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.