BQ steht für wertige und technisch solide Android-Smartphones. Auch der ein oder andere Exot findet sich im Lineup des spanischen Herstellers. Damit Sie die besten BQ Handys finden, haben wir 116 Tests ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 35 weitere Magazine

Die besten BQ Handys

Top-Filter: Displaygröße

  • Gefiltert nach:
  • BQ
  • Alle Filter aufheben

20 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • BQ Aquaris X Pro

    Gut

    1,6

    17 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X Pro von BQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • BQ Aquaris X

    Gut

    1,7

    13 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X von BQ, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • BQ Aquaris X2

    Gut

    2,0

    10 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X2 von BQ, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • BQ Aquaris C

    Befriedigend

    2,7

    6 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris C von BQ, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend
  • BQ Aquaris X2 Pro

    Gut

    1,9

    7 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X2 Pro von BQ, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • BQ Aquaris X5 Plus

    Gut

    1,7

    11 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X5 Plus von BQ, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • BQ Aquaris X5 Cyanogen Edition

    Gut

    1,6

    10 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X5 Cyanogen Edition von BQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • BQ Aquaris U Plus

    Gut

    1,9

    6 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris U Plus von BQ, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • BQ Aquaris V

    Gut

    2,2

    6 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris V von BQ, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • BQ Aquaris U2

    Gut

    2,2

    2 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris U2 von BQ, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • BQ Aquaris X5

    Gut

    2,3

    6 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris X5 von BQ, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • BQ Aquaris M5

    Gut

    2,1

    6 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris M5 von BQ, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition

    Befriedigend

    2,8

    8 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris E4.5 Ubuntu Edition von BQ, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • BQ Aquaris U Lite

    Sehr gut

    1,5

    2 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris U Lite von BQ, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • BQ Aquaris VS Plus

    Gut

    2,0

    1 Test

    Smartphone im Test: Aquaris VS Plus von BQ, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • BQ Aquaris VS

    Gut

    2,0

    1 Test

    Smartphone im Test: Aquaris VS von BQ, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • BQ Aquaris E5 LTE

    Gut

    2,3

    3 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris E5 LTE von BQ, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • BQ Aquaris M5.5 (32 GB)

    Gut

    1,6

    3 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris M5.5 (32 GB) von BQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • BQ Aquaris M4,5 (16 GB ROM, 2 GB RAM)

    Gut

    2,5

    2 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris M4,5 (16 GB ROM, 2 GB RAM) von BQ, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • BQ Aquaris E6

    Befriedigend

    2,6

    2 Tests

    Smartphone im Test: Aquaris E6 von BQ, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

Aus unserem Magazin

Ratgeber: BQ Handys

Preis­lich attrak­tive Andro­iden und sel­tene Ubun­tus

Stärken

  1. gute Ausstattung inklusive Fingerabdrucksensoren
  2. leuchtstarke Displays
  3. viel Speicher & gute Ausdauer
  4. zwei Jahre lang Android-Updates garantiert

Schwächen

  1. mäßige Systemleistung
  2. Displays nicht immer sonderlich scharf
  3. unterdurchschnittliche Kameras

Wie schneiden BQ-Smartphones im Test ab?

Frontansicht des BQ Aquaris X Stark ausgestattet und bis auf die Kamera in jeder Hinsicht empfehlenswert: BQ Aquaris X (Bildquelle: amazon.de)

BQ ist ein aufstrebender Hersteller moderner Smartphones aus Spanien, der neben attraktiv ausgestatteten Android-Geräten auch Nischenmodelle mit echtem Linux fertigt. Als einer der wenigen europäischen Hersteller verspricht BQ echte Qualitätsware, und tatsächlich kann das Unternehmen dieses Versprechen auch einlösen: In Tests wird immer wieder auf die hervorragende Verarbeitung der Geräte verwiesen. Auch sonst erhält man gute Noten, was vor allem auf die clevere Modellpolitik zurückzuführen ist. Denn BQ konzentriert sich primär auf gut ausgestattete Mittelklassemodelle mit 5,0 bis 5,5 Zoll Bildschirmgröße. Highend-Geräte und Überriesen finden sich kaum im Angebot.
Diese Konzentration auf sehr ähnliche Gerätetypen führt dazu, dass man die Modelle von Generation zu Generation sehr feinfühlig verbessert ohne sich von Flaggschiff-Allüren ablenken zu lassen. Vor allem bei der Ausstattung erhalten BQ-Modelle gute Noten. So gehörten Fingerabdrucksensoren und besonders schmale Bildschirmränder nahezu umgehend zum Standardrepertoire als die großen Hersteller damit erstmals Furore gemacht hatten. Schnellladen und wasserdichte Gehäuse sind in dieser Preisklasse auch nicht gerade Selbstverständlichkeiten. Gelobt werden ferner leuchtstarke Displays, viel Speicherplatz und eine lange Akkulaufzeit.

Aber natürlich kämpfen auch BQ-Modelle mit Schwächen. Dazu gehören insbesondere die generell eher mittelmäßige Performance und nicht immer sonderlich scharfe Displays. Hauptkritikpunkt sind aber in der Regel die Kameras, die wirklich nur bei Tageslicht halbwegs brauchbare Aufnahmen machen und generell eher Schnappschuss-Qualitäten aufweisen. Es gibt zwar auch in dieser Hinsicht vereinzelte Ausnahmen, aber man kann sicher festhalten, dass echte Fotofans mit anderen Geräten wie den iPhones oder HTCs U-Klasse-Modellen glücklicher werden.

Werden auch andere OS als Android unterstützt?

BQ Aquaris 4.5 mit Ubuntu Setzt auf echtes Linux ubuntu: das BQ Aquaris 4.5 (Bildquelle: amazon.de)

BQ ist tatsächlich einer der ganz wenigen Hersteller, die auch Modelle mit echtem Linux anstelle des nur auf Linux basierenden Androids vertreiben – in der Ausführung der auch vom Desktop-Rechner her bekannten Ubuntu-Distrubution. Dabei handelt es sich um Modelle, die das Unternehmen auch mit Android anbietet, der Kunde hat also die freie Wahl. Denn nicht wenigen Nutzern gilt Android mittlerweile als sehr stark aufgebläht: Es schleppt vor allem Tüftlern und Puristen zu viel nutzlosen Tand mit und wird auf der anderen Seite zu stark reglementiert. Schade ist, dass BQ seit seinem Erfolg im Android-Segment zunehmend auf die Ubuntu-Variante verzichtet.

Wo produziert BQ seine Smartphones?

BQ ist nicht nur aus Spanien und damit einer der wenigen echten europäischen Hersteller sondern entwirft alle Geräte auch wirklich selbst. Es werden also nicht einfach nur chinesische No-Name-Geräte eingekauft und dann das eigene Logo aufgedruckt. Gleichwohl fertigt auch BQ seine Handys in China, wie eigentlich alle anderen Hersteller auch. Der Unterschied ist das WIE: BQ hat anders als die Konkurrenz in allen Partnerfabriken (wie in Shenzhen) eigene Mitarbeiter vor Ort, welche die Qualität der Fertigung überwachen. Dies soll dem Unternehmen zufolge sicherstellen, dass die hohen Qualitätsstandards auch eingehalten werden, die man sich selbst setzt. Hierbei werden Testmodelle auch immer wieder in den eigenen Laboren in Madrid untersucht. Bislang bestätigen die Tests diese Behauptung.

Wie lange erhalten BQ-Smartphones Updates?

Auch eher ungewöhnlich im preiswerten Segment: BQ verspricht eine kontinuierliche Modellpflege bereits veröffentlichter und abverkaufter Geräte über mindestens zwei Jahre. Dies umfasst nicht nur die sogenannten Major-Updates des Google-Betriebssystems, welche an den großen Zahlensprüngen erkennbar sind (Android 7.0 -> Android 8.0), solange es technisch irgendwie für das Gerät sinnvoll ist. Vielmehr werden auch die kleinen Sicherheitspatches weitergereicht und das Unternehmen veröffentlicht immer mal wieder Performance-Updates, die auf eigene Faust entwickelt wurden. Diese Art der Modellpflege hat BQ eine feste Fangemeinde gesichert.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur BQ Smartphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf