„sehr gut“ (87%) – Testsieger
„Vor allem die JPEG-Bildqualität und den Autofokus hat Canon bei der 5D Mark III deutlich verbessert. Unter dem Strich liefert sie die beste Allround-Leistung aller getesteten SLRs - Testsieger 2012!“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (86%) – Tipp Geschwindigkeit
„Die D4 ist die schnellste Kamera im Test. Der neue 16-Megapixel-Sensor erreicht außerdem eine hervorragende Balance aus Auflösung und Rauscharmut.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (86%)
„Eine hervorragende Auflösung und trotzdem ein niedriges Rauschen: Die D800 hat zurzeit die beste Bildqualität unter den Nikon-SLRs und erreicht zusammen mit der großen Schwester D4 den zweiten Platz im Testfeld.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (85%) – Tipp Ausstattung
„Mit sehr guter Bildqualität und guten Geschwindigkeitswerten punktet Sonys Flaggschiff Alpha 77 im Test. Geschlagen wird sie nur von den Profimodellen der Konkurrenz, ihre Ausstattung ist aber spitze.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (84%)
„Die Vorgängerin der neuen Profi-SLR D4 liefert immer noch sehr gute Ergebnisse; sie ist allerdings kaum noch erhältlich.“
„sehr gut“ (83%)
„Olympus' Flaggschiff - und derzeit einzige aktuelle Spiegelreflexkamera - ist komplett abgedichtet, steuert externe Blitzgeräte drahtlos über den Ausklappblitz und liefert sehr gute Bildqualität.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Das jüngste Mitglied von Sonys SLT-Familie hat eine sehr gute Gesamtleistung und ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Verglichen mit der A55 hat Sony der 57 einen verbesserten Sucher spendiert.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 3 (März 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Wer auf das schnellere AF-System und das robustere Gehäuse der Alpha 77 verzichten kann, erhält mit der deutlich günstigeren Alpha 65 denselben sehr guten Sensor wie in Sonys Flaggschiff.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (82%)
„Die EOS 7D ist Canons professionellstes APS-Modell. Sie ist ähnlich wie die EOS 60D ausgestattet, hat aber das robustere Gehäuse, einen 100-%-Sucher, bietet eine Synchronbuchse und den moderneren Autofokus.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 2 (Februar 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Die schon etwas ältere EOS 5D Mark II liefert eine sehr gute Bildqualität und hat einen tollen Full-HD-Videomodus. Der Autofokus ist aus heutiger Sicht nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.“
„sehr gut“ (81%) – Preistipp
„Den Preistipp teilen sich die EOS 600D von Canon und die Nikon D5100. Die 600D zieht gleich mit der deutlich teureren 60D, obwohl diese besser ausgestattet ist. Wer nicht unbedingt das professionellere Gehäuse der 60D braucht, spart mit der 600D Geld.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Canons EOS 60D ist ein sehr guter Allrounder. Eine Synchronbuchse stünde der Kamera gut zu Gesicht (bei Canon erst ab EOS 7D). Der Ausklappblitz der 60D ist allerdings in der Lage, Canon-Systemblitze zu steuern (Master-Funktion).“
„sehr gut“ (81%)
„Bei Ausstattung (unter anderem 51 AF-Messfelder), Serienbildern und Robustheit ist die D300s noch immer die beste APS-C-SLR von Nikon. Die Bildqualität hat der Hersteller bei einigen neueren Modellen etwas verbessert.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 5 (Mai 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Das 24-Megapixel-Schwestermodell der D3s wird bei der Auflösung von der neuen D800 überboten. Dieser hat sie allerdings immer noch das etwas robuste Gehäuse mit integriertem Hochformatauslöser und längerer Akkulaufzeit voraus.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Der 12-Megapixel-Vollformatsensor der D700 liefert auch in den hohen ISO-Bereichen eine sehr gute Bildqualität, kommt aber insgesamt nicht an die Werte der neueren D800 heran. Ein Videomodus fehlt.“
„sehr gut“ (81%)
„Die Pentax K-5 hat uns in allen Belangen überzeugt. Sie ist ein fotografisches Werkzeug mit vielen Talenten und für das Studio (Snychronbuchse und drahtlos Blitzen) ebenso wie für den Außeneinsatz geeignet.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 8 (August 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Sonys Alpha 55 ist die einzige Kamera unter 1000 Euro (Listenpreis), die ein eingebautes GPS mitbringt. Bei der Nachfolgerin, A57, hat Sony es eingespart. Auch nach Erscheinen der Alpha 57 bleibt die sehr gute Alpha 55 attraktiv.“
„sehr gut“ (80%)
„Ist Canons in die Jahre gekommener Profi noch erste Wahl im Studio? Bis die EOS-1DX kommt, finden Fotografen hier zwar sehr gute Bildqualität und Ausstattung, aber auch ein saftiges Preisschild.“
„sehr gut“ (80%)
„Sehr gute Bildqualität und hervorragende Ausstattung sprechen für die D7000, die Autofokus-Geschwindigkeit zieht die Wertung etwas nach unten.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 5 (Mai 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (80%)
„Mit Erscheinen der neueren und in den höheren ISO-Bereichen besseren Alpha 35 ist die 33 nicht mehr erste Wahl. Wer sie aber günstig auf dem Gebrauchtmarkt schießt, erhält eine Kamera mit sehr guter Gesamtleistung, die immer noch zeitgemäß ist.“
„sehr gut“ (80%)
„Sonys vielleicht letzte Systemkamera mit Klappspiegel und Sensor in APS-Größe ist zwar bereits älter, aber dank sehr guter Bildqualität und hoher Geschwindigkeit noch immer zeitgemäß.“
„gut“ (79%)
„Die EOS 500D ist zwei Generationen älter als die aktuelle EOS 600D. Ihre Bildqualität und Geschwindigkeit hält mit den aktuellen Modellen mit. Nicht mehr zeitgemäß ist ihr Videomodus. Für Fotografen bleibt die 500D attraktiv.“
„gut“ (79%)
„Mit der EOS 550D kann man richtig Geld sparen: Die Kamera ist schneller als die Nachfolgerin EOS 600D und wartet mit nahezu gleicher Bildqualität auf. Wer auf ein dreh- und schwenkbares Display verzichten kann, ist mit der 550D sehr gut bedient.“
„gut“ (79%)
„Bei ISO 100 erreicht die D3200 eine hohe Auflösung mit geringem Rauschen; oberhalb von ISO 400 verliert sie allerdings recht deutlich. Ausstattung und Geschwindigkeit sind für eine Einsteiger-SLR sehr gut.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 6/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (79%) – Preistipp
„Der 16-Megapixel-Sensor der D5100 ist im APS-CBreich immer noch herausragend. In den hohen ISO-Bereichen liefert er bessere Ergebnisse als der 24-Megapixel-Sensor. Für die D5100 spricht außerdem der Schwenkmonitor.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 5 (Mai 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (79%)
„Die K-r ist eine sehr gute Wahl, wenn die Kamera nicht gegen Wasser geschützt sein muss. Ihr Bildqualität kann sich mit der K-5 messen und die Ausstattung der K-r ist für die allermeisten Fotografen mehr als ausreichend.“
„gut“ (79%)
„Die Alpha 35 ist etwas langsamer, aber auch deutlich günstiger als das Vorgängermodell. Verglichen mit der Alpha 33 hat Sony hier das dreh- und schwenkbare Display eingespart.“
„gut“ (78%)
„Das Vollformat-Flaggschiff Alpha 900 ist in die Jahre gekommen, holt aber auch nach dem neuen Bewertungssystem noch gute bis sehr gute Noten. Im Laufe des Jahres wird ein Nachfolger erwartet.“
„gut“ (77%)
„Die D90 aus dem Herbst 2008 hat ihren kleinen Geschwistern den größeren Sucher, die drahtlose Blitzsteuerung und den Autofokusmotor zur Steuerung ältere Objektive voraus. Bildqualität und Geschwindigkeit bleiben etwas hinter den neuen Modellen zurück.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 5 (Mai 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (77%)
„Das Vorgängermodell der K-5 ist wie das aktuelle Flaggschiff versiegelt, besitzt aber noch den älteren Sensor. Die Bildqualität der K-7 ist gut, aber in den höheren ISO-Bereichen deutlich hinter der aktuellen K-5.“
„gut“ (77%)
„Sony brachte mit der Alpha 850 als erster Hersteller eine Vollformatkamera unter 2000 Euro auf dem Markt. Sie ist etwas langsamer als das Flaggschiff, Alpha 900, und hat keinen 100-%-Sucher.“
„gut“ (75%)
„Die D3100 erreicht eine gute bis sehr gute Bildqualität. Die Auflösung des Monitors ist nicht mehr ganz zeitgemäß und der Autofokus könnte schneller sein.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 12 (Dezember 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (74%)
„Canon ermöglicht mit der EOS 1100D den zurzeit günstigsten Einstieg in die SLR-Fotografie. Die kleinste EOS punktet mit sehr guter Bildqualität, ist aber vergleichsweise langsam und spärlich ausgestattet. Insgesamt aber ein guter Einstieg!“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (72%)
„Sigmas SD1 (Merrill) bringt bis ISO 800 eine super Bildqualität: Die Auflösung und Schärfe stellt Canons und Nikons Flaggschiffe in den Schatten. In den höheren ISO-Werten hält sie diese Leistung nicht. Die Geschwindigkeit ist nicht zeitgemäß, fürs Studio ist das aber unerheblich.“
„sehr gut“ (86%) – Testsieger
„Die erste Systemkamera von Olympus mit eingebautem elektronischen Sucher holt den Testsieg! Die OM-D ist schnell, hat eine hervorragende Bildqualität und das Gehäuse ist gegen Spritzwasser geschützt.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (83%)
„Das Nex-Spitzenmodell mit eingebautem elektronischen Sucher erzielt in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse und landet im Test auf dem zweiten Platz.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (81%)
„Die Lumix GH2 mit tollem Videomodus und Schwenkmonitor ist bereits seit gut anderthalb Jahren auf dem Markt, aber immer noch die beste Lumix-Systemkamera.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 1 (Januar 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (80%)
„Das aktuelle Pen-Spitzenmodell hat einen sehr schnellen Autofokus. Auch bei der Bildqualität hat sie gegenüber der E-P2 zugelegt.“
„sehr gut“ (80%)
„Die Nachfolgerin der E-PL2 hat in jeder Beziehung zugelegt. Vor allem der Autofokus ist schneller geworden. Außerdem ist die Kamera kleiner und der Monitor nun kippbar.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (80%) – Preistipp
„Wer eine vergleichsweise preiswerte Spiegellose mit fest eingebautem elektronischem Sucher und Schwenkdisplay sucht, ist bei der Lumix G3 goldrichtig.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 10 (Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (79%) – Tipp Geschwindigkeit
„Die V1 hat der J1 unter anderem den elektronischen Sucher voraus. Außerdem ist sie noch etwas schneller, hat den besseren Monitor und einen mechanischen Verschluss.“
„gut“ (79%)
„Bei Bildqualität und Geschwindigkeit steht die kleinste Pen ihren aktuellen Geschwistern E-P3 und E-PL3 nicht nach. Die manuelle Bedienung ist umständlicher.“
„gut“ (79%)
„Die Lumix GX1 erreichte eine sehr gute Bildqualität und hat mit dem neuen Powerzoom-Objektiv eines der schnellsten Autofokus-Systeme aller Systemkameras.“
„gut“ (79%)
„Bei der Bildqualität platziert sich die K-01 weit vorne, der Autofokus ist dagegen zu langsam. Die recht schwere Kamera liegt außerdem schlecht in der Hand.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (79%)
„Die preiswerteste Nex erreicht durchgängig gute bis sehr gute Ergebnisse. Der Nachfolger steht bereits in den Startlöchern.“
„gut“ (78%)
„Die Nex-5N hat eine sehr gute Bildqualität, der Autofokus ist etwas langsamer als bei den anderen Nex-Modellen; ein elektronischer Sucher ist als Zubehör erhältlich.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 9 (September 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (77%)
„Die X-Pro1 hat als einzige Kamera einen Hybridsucher (optisch und elektronisch). Die Bildqualität ist sehr gut, das Gehäuse hochwertig. Der etwas behäbige Autofokus zieht die Wertung nach unten.“
„gut“ (77%)
„Das brandneue GF-Modell hat eine noch etwas bessere Bildqualität als die GF3, einen schärferen Monitor und zusammen mit dem Powerzoom-Kitobjektiv einen rasanten Autofokus.“
„gut“ (76%)
„Die Stärke der J1 ist der schnelle Serienbildmodus mit AF-Nachführung. Die Bildqualität des kleinen Sensors reicht nicht ganz an die meisten Konkurrenzmodelle heran.“
„gut“ (76%)
„Die ältere Pen E-PL2 schneidet ähnlich ab wie die große Schwester E-P2 und bringt - anders als diese - einen integrierten Blitz mit.“
„gut“ (76%)
„Der neue 20-Megapixel-Sensor sorgt für eine im Vergleich zu den Vorgängermodellen bessere Bildqualität. Der Autofokus ist nicht ganz so schnell wie bei den besten Kameras von Olympus, Panasonic und Sony; ein Sucher fehlt.“
„gut“ (75%)
„Die Nachfolgerin der GF2 ist noch kleiner und richtet sich stärker an den Kompaktkamera-Fotografen (z. B. fehlender Blitzschuh).“
„gut“ (74%)
„Die Vorgängerin der aktuellen Pen E-P3 wird mit einem sehr guten Aufstecksucher ausgeliefert. Der Autofokus ist noch etwas behäbig.“
„gut“ (74%)
„Die ältere, flache Micro-FourThirds-GF-Kamera von Panasonic bringt noch einen Blitzschuh mit, die Bildqualität hinkt etwas hinter den neuen Modellen her.“
„gut“ (74%)
„Angesichts des kleinen Sensors schlägt sich die Q bei der Bildqualität bis ISO 400 wacker. Das Prädikat als kleinste Systemkamera kann ihr zurzeit keine Konkurrentin streitig machen.“
„gut“ (74%)
„Die Samsung NX11 ist bei Bildqualität und Geschwindigkeit nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit; die Nachfolgerin NX20 kam zu spät für den Test.“
„gut“ (76%)
„Die PowerShot SX260 HS hat die beste Bildqualität aller Superzoomer und ist mit GPS und einem tollen Videomodus auch gut ausgestattet - insgesamt die beste kleine Superzoomkamera. Wer auf GPS verzichten kann, erhält mit der SX240 HS das ansonsten identische und rund 30 Euro preiswerte Schwestermodell.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 4 (April 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (75%) – Preistipp
„Die Exilim punktet vor allem mit ihrer hohen Geschwindigkeit von bis zu 33 Bildern pro Sekunde im Serienmodus und der langen Akkulaufzeit; die Bildqualität kann nicht ganz mit den besten Kameras im Test mithalten.“
„gut“ (74%)
„Die TZ31 hat der kleinen Schwester TZ25 unter anderem das GPS-Modul, den Touchscreen und die Zeitlupenvideos voraus. Die Bildqualität ist ähnlich, der Videomodus sehr gut.“
„gut“ (74%)
„Der neue 18-Megapixel-Sensor der HX20 erreicht zwar eine recht hohe Auflösung, rauscht aber stärker als derjenige der Vorgängerin HX9. GPS und Videomodus überzeugen.“
„gut“ (74%)
„Die seit April 2011 erhältlich HX9 kann immer noch mit den meisten neueren Superzoomern mithalten. Kaufargumente sind unter anderem das GPS-Modul und der sehr gute Videomodus.“
„gut“ (73%)
„Die Olympus hat das zoomstärkste, aber auch lichtschwächste Objektiv unter den kleinen Superzoomern. Fehlende manuelle Ausstattungsmerkmale ziehen die Wertung nach unten. Der Autofokus ist schnell, einen Pluspunkt gibt es für das GPS-Modul.“
„gut“ (73%)
„Die Lumix TZ25 hat eines der schnellsten Autofokussysteme im Test, die Bildqualität kann aber nicht ganz mit den besseren Superzoomern mithalten (Rauschen und Detailverluste).“
„gut“ (72%)
„Die Finepix ist gut ausgestattet (u. a. GPS und RAW) und recht schnell, das starke Rauschen kostet aber Punkte bei der Bildqualität.“
„gut“ (72%)
„Bildqualität und Geschwindigkeitswerte der S9300 liegen im Mittelfeld des Tests, die fehlenden manuellen Möglichkeiten kosten Punkte bei der Ausstattung. Ein Pluspunkt ist das GPS-Modul.“
„sehr gut“ (82%) – Testsieger
„Die Lumix FZ150 hat die beste Bildqualität im Test und liegt auch bei Ausstattung und Geschwindigkeit auf den vorderen Plätzen. Testsieger!“
„sehr gut“ (80%)
„Die X-S1 landet auf dem zweiten Platz des Tests. Sie liegt toll in der Hand, ist sehr gut ausgestattet (u. a. hochauflösender Sucher, Blitzschuh, RAW). Bei der Bildqualität kommt sie allerdings nicht ganz an den Testsieger von Panasonic heran.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 6 (Juni 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (79%)
„Ausstattung und Geschwindigkeit der HX200 sind sehr gut, die Bildqualität kann wegen des hohen Rauschens nicht ganz mit den Besten mithalten. Einen Pluspunkt gibt es für das GPS-Modul. Insgesamt belegt die HX200 den dritten Platz im Testfeld.“
„gut“ (77%)
„Die HS30EXR ist toll ausgestattet und liegt hervorragend in der Hand. Die Bildqualität kann die durch das hochwertige Äußere geweckten Erwartungen dagegen nicht erfüllen (starkes Rauschen und Auflösungsverluste durch den Rauschfilter).“
„gut“ (76%)
„Die SX40 HS ist sehr gut ausgestattet, der Monitor könnte allerdings eine höhere Auflösung haben. Die Bildqualität liegt im gehobenen Mittelfeld des Tests.“
„gut“ (76%)
„1000 mm Endbrennweite sind Rekord! Die Bildqualität kommt dagegen nicht an die besten Kameras im Test heran. Einen Pluspunkt gibt es für das GPS-Modul.“
„gut“ (76%)
„Die vergleichsweise preiswerte FZ48 schlägt sich wacker und erzielt in allen Bereichen gute bis sehr gute Ergebnisse. Unter den großen Superzoomern bietet sie mit einem Straßenpreis von 300 Euro das beste Preis/Leistungsverhältnis.“
„sehr gut“ (80%) – Testsieger
„Der große Sensor ermöglicht eine sehr gute Bildqualität, die Ausstattung ist hervorragend, nur der Autofokus ist etwas zu langsam. Trotzdem Testsieg zusammen mit der Coolpix P7100!“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„sehr gut“ (80%) – Testsieger
„Gute Bildqualität, sehr schneller Autofokus und hervorragende Ausstattung: Die Coolpix P7100 sichert sich zusammen mit der Canon G1 X den Testsieg.“
„gut“ (79%)
„Fujis X10 liegt bei der Gesamtleistung nur knapp hinter den Testsiegern hat aber den besseren optischen Sucher und das lichtstärkere Objektiv. Das Rauschen fällt stärker aus als bei der Konkurrenz.“
„gut“ (78%)
„Die schon etwas ältere G12 gehört immer noch zu den besten Kompakten. Sie ist etwas kleiner als die G1 X, hat aber wegen des kleineren Sensors das zoomstärkere Objektiv.“
„gut“ (78%)
„Mit ihrem lichtstarken Objektiv, einer guten Bildqualität und der Möglichkeit, einen hochauflösenden elektronischen Sucher anzuschließen, platziert sich die XZ-1 auf einem der vorderen Plätze.“
„gut“ (77%)
„Trotz der kompakten Abmessungen überzeugt die Bildqualität der S100. Bei der Ausstattung fehlt im Vergleich zu den großen Geschwistern beispielsweise der Blitzschuh und der Schwenkmonitor, dafür hat sie ein GPS-Modul.“
„gut“ (77%) – Preistipp
„Die schon etwas ältere EX1 punktet mit guter Bildqualität, lichtstarkem Objektiv und Schwenkmonitor. Angesichts des niedrigen Straßenpreises gibt es den Preistipp!“
„gut“ (76%)
„Im Retrogehäuse beherbergt die X100 einen innovativen Hybrid-Sucher. Der große Sensor liefert eine sehr gute Bildqualität, der Autofokus könnte etwas schneller sein und die Serienbildfolge länger.“
Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 11 (November 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
„gut“ (76%)
„Das neue Zoom-Modul mit APS-C-Sensor erzielt die bisher besten Ergebnisse im GXR-System und hat einen überraschend schnellen Autofokus.“
„gut“ (75%)
„Auch die LX5 hat ein lichtstarkes Objektiv und eine gute Bildqualität; der schwache Serienbildmodus zieht die Geschwindigkeitswertung nach unten.“
„gut“ (75%)
„Die Kompakte mit Festbrennweite hat einen schnellen Autofokus. Die Bildqualität (Auflösung, Rauschen) ist nicht ganz auf dem Niveau der Konkurrenzmodelle mit 1/1,7-Zoll-Sensor.“
„gut“ (75%)
„Die Bildqualität des Macros ist noch besser als die des Weitwinkelmoduls und der Autofokus ist schneller.“
„gut“ (74%)
„Die einzige Kamera mit sehr kleinem 1/2,3-Zoll-Sensor hat ein lichtstarkes Objektiv; die Bildqualität kann bei offener Blende aber nicht überzeugen - leicht abgeblendet sind die Ergebnisse im unteren ISO-Bereich okay.“
„gut“ (71%)
„Ricohs GXR-System kombiniert ein Objektiv/Sensor-Modul mit einem Rückteil. Das Weitwinkelmodul A12 mit APS-C-Sensor hat eine gute Bildqualität, aber einen langsamen Autofokus.“
„befriedigend“ (69%)
„Die X1 hat schon zweieinhalb Jahre auf dem Buckel und ist vor allem bei Geschwindigkeit und Ausstattung nicht mehr zeitgemäß.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs