„gut“ (2,1)
„... Die Standardeinstellungen für zuhause führen zu einem guten Bild. Optimierte Einstellungen verbessern es sichtbar, die Note bleibt.“
„gut“ (2,2)
„Der Samsung schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität gut ab. Fernsehsignale setzt er auf allen Signalwegen gut um. Das Bild beim räumlichen Fernsehen ist ebenfalls gut. Der Samsung eignet sich auch für helle Umgebungen. Das Bild ist sehr kontrastreich. Der Blickwinkel ist jedoch eingeschränkt. ... Der Samsung klingt wie bei Flachbildfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„gut“ (2,4)
„... Standardeinstellungen für zuhause ergeben ein befriedigendes Bild. Mit optimierten Einstellungen verbessert es sich sichtbar auf gut.“
„gut“ (2,4)
„... Der Samsung zeigt bereits mit den Standardeinstellungen für zuhause ein gutes Bild. Optimiert wird es sogar noch etwas besser, doch die Note bleibt beim gut.“
„befriedigend“ (2,6)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (2,6)
„... Beim Blick von der Seite erscheinen helle Passagen deutlich dunkler, der Kontrast bricht ein – der Blickwinkel ist eingeschränkt. Die Bewegtbildkompensation wirkt. Texte ruckeln zwar etwas und in der starken Kompensationsstufe erscheinen Bildstörungen, sogenannte digitale Artefakte. Doch in der mittleren Einstellung (Motionflow standard) laufen hochaufgelöste Filme flüssig und nahezu störungsfrei. ...“
„befriedigend“ (2,8)
Während der LG 32LM620S beim Ton patzt, kann er mit seinem Bild punkten. 3D-Inhalte werden ausgezeichnet, Fernsehsignale in SD und HD immer noch gut wiedergegeben. Kontrast und Blickwinkel gehen in Ordnung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“ (2,8)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (2,8)
„In den Prüfungen zur Bildqualität schneidet der Panasonic gerade noch gut ab. Er verpasst die Note befriedigend nur knapp. 3D-Bilder zeigt er sehr gut. Das Bild ist kontrastreich, aber recht dunkel. Der Blickwinkel ist groß. ... Der Panasonic klingt dünn und bassarm. Die Note lautet deshalb ausreichend. Der Anschluss an eine Stereo- oder Heimkinoanlage kann den Ton verbessern. ...“
„befriedigend“ (2,8)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (3,0)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (3,2)
„Der Panasonic zeigt insgesamt nur eine ausreichende Bildqualität, insbesondere beim Fernsehen – sowohl bei Standardqualität (SDTV) als auch mit hoher Auflösung (HDTV). Er eignet sich wenig für den Einsatz in heller Umgebung. Sein Bild ist dunkel, aber kontrastreich, mit sehr großem Blickwinkel. ... Der Panasonic hat einen etwas dünnen Klang, der Bass ist schwach – ausreichend. ...“
„befriedigend“ (3,2)
Bild (40%): „ausreichend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (3,2)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „ausreichend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (3,2)
„Der Toshiba schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität noch gut ab – und verpasst die Note Befriedigend nur knapp. Der räumliche Bildeindruck bei 3D wirkt plastisch, die Note ist noch gut. Er eignet sich für helle Umgebung. Das Bild des Toshiba ist sehr kontrastreich, der Blickwinkel jedoch klein. ... Der Toshiba klingt dünn und verzerrt, das Gehäuse scheppert – die Note lautet nur ausreichend. ...“
„ausreichend“ (3,8)
Bild (40%): „ausreichend“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „befriedigend“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„ausreichend“ (3,8)
„Der Toshiba schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität gerade noch befriedigend ab – er verpasst die schlechtere Note nur knapp. Das Bild ist sehr kontrastreich, der Blickwinkel jedoch knapp. Beim Blick von der Seite wird das Bild deutlich dunkler und der Kontrast bricht ein. Beim Umschalten erscheinen leichte Wolken auf schwarzen Flächen ... Der Toshiba klingt dumpf und unharmonisch. Das Gehäuse scheppert. ...“
„ausreichend“ (3,9)
„Der Toshiba schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität nur ausreichend ab. Fernsehsignale in Standardauflösung (SD) zeigt er ebenfalls nur ausreichend. Der Blickwinkel ist groß, wenngleich das Bild beim Blick von der Seite deutlich dunkler wird. Digitalfotos stellt er über USB nur ausreichend dar – hier wäre ein sehr gutes Bild zu erwarten. ... Der Toshiba klingt hohl und unharmonisch. ...“
„gut“ (1,9)
„... Die Standardeinstellungen (Home Mode) führen zu einem guten Bild. Mit optimierten Einstellungen wird es sehr gut.“
„gut“ (1,9)
„... Die Standardeinstellungen führen zu einem guten Bild. Mit optimierten Einstellungen verbessert es sich auf sehr gut.“
„gut“ (2,0)
„... in der mittleren Einstellung (DMC light) laufen hochaufgelöste Filme flüssig und nahezu störungsfrei. Der Metz klingt besser als bei Flachbildfernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,0)
„... In der mittleren Einstellung (perfect natural motion min) laufen auch hochaufgelöste Filme sehr flüssig und nahezu störungsfrei. Der Philips klingt besser, als es bei Flachbildfernsehern üblich ist – die Note lautet gut. ...“
„gut“ (2,0)
„... in der mittleren Einstellung (perfect natural motion min) laufen hochaufgelöste Filme sehr flüssig und nahezu störungsfrei. Der Philips klingt besser als bei Flachbildfernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,2)
„... in der mittleren Einstellung (HD natural motion min) laufen hochaufgelöste Szenen sehr flüssig und nahezu störungsfrei. Der Philips klingt wie bei Flachbildfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„gut“ (2,2)
„Der Samsung schneidet bei der Bildqualität gerade noch gut ab. Das Bild beim räumlichen Fernsehen ist ebenfalls gut. Hochaufgelöste Fernsehsignale zeigt er jedoch nur befriedigend. Der Samsung eignet sich sehr gut für helle Umgebungen. Das Bild ist hell und kontrastreich. Beim Blick von der Seite wird das Bild allerdings deutlich dunkler und der Kontrast bricht ein. ... Der Samsung klingt besser als bei Fernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,2)
„gut“ (2,2)
„gut“ (2,2)
„Der Sony liefert über fast alle Signalquellen gute Bilder. Das räumliche Fernsehen (3D) funktioniert jedoch nur mittelmäßig. Um den 3D-Effekt zu sehen, müssen Zuschauer den Kopf gerade halten. Schon bei geringen Kopfbewegungen schwindet der Effekt. Der Bildschirm eignet sich für helle Umgebungen. Das Bild ist sehr kontrastreich. ... Der Sony klingt etwas besser als bei Fernsehern üblich – gerade noch gut. ...“
„gut“ (2,3)
„... Die Bewegtbildkompensation ist wirksam. Texte laufen sehr flüssig. In der starken Kompensationsstufe erscheinen zwar Bildstörungen, sogenannte digitale Artefakte. Doch in der mittleren Einstellung (Motionflow standard) laufen auch hochaufgelöste Filme flüssig und nahezu störungsfrei. ...“
„gut“ (2,4)
„... In der starken Kompensationsstufe erscheinen zwar deutliche Bildstörungen, sogenannte digitale Artefakte. Doch in der mittleren Einstellung (IFC med) laufen hochaufgelöste Filme flüssig und nahezu störungsfrei. ...“
„gut“ (2,5)
„In den Prüfungen zur Bildqualität schneidet der Grundig insgesamt gut ab. Er ist für den Einsatz in heller Umgebung geeignet, kontrastreich und hat einen großen Blickwinkel. Beim Fernsehen in Standardqualität ist er jedoch nur befriedigend. Bei 3D ist er sehr gut, mit plastischer Darstellung. Die Bewegtbilddarstellung überzeugt: Texte laufen sehr flüssig ... Er klingt wie bei Flachfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„gut“ (2,5)
„... Digitalfotos vom USB-Stick zeigt der LG nur gut an – hier wäre ein sehr gutes Bild zu erwarten. Die Bewegtbilddarstellung überzeugt nicht: Texte laufen zwar sehr flüssig. Doch bei maximaler Bewegungskompensation erscheinen deutliche Bildstörungen, sogenannte digitale Artefakte. ...“
„gut“ (2,5)
„gut“ (2,5)
„... In der mittleren Einstellung (HD natural motion min) laufen auch hochaufgelöste Filme sehr flüssig und nahezu störungsfrei. Der Philips klingt wie bei Fernsehern üblich – befriedigend. ...“
„befriedigend“ (2,6)
„In den Prüfungen zur Bildqualität schneidet der Grundig insgesamt gut ab. Er ist für den Einsatz in heller Umgebung geeignet, kontrastreich und hat einen großen Blickwinkel. Bei 3D ist er befriedigend, mit plastischem Bild, das aber etwas weniger Geisterbilder zeigen könnte. Die Bewegtbildkompensation ist wirksam ... Der Ton des Grundig ist unausgewogen basslastig und dröhnt etwas - befriedigend. ...“
„befriedigend“ (2,7)
„Der Panasonic zeigt insgesamt knapp gute Bilder. Der Digitalempfänger liefert in SD nur befriedigende Fernsehbilder. 3D-Bilder zeigt er gut. Sein Bild ist dunkel. Für den Einsatz in heller Umgebung eignet er sich wenig. Das Bild des Panasonic ist kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß. Digitalfotos stellt er über USB oder Speicherkarte nur gut dar ... Der Panasonic klingt gerade noch befriedigend. ...“
„befriedigend“ (2,7)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (2,7)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „befriedigend“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (2,8)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (2,9)
„Der Toshiba schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität befriedigend ab. Das 3D-Bild ist sehr gut. Das Bild des Toshiba ist kontrastreich, der Blickwinkel groß, wenngleich es beim Blick von der Seite deutlich dunkler wird. Die Bewegtbildkompensation ist wirksam ... Digitalfotos stellt er über USB nur befriedigend dar – hier wäre ein sehr gutes Bild zu erwarten. Der Toshiba klingt befriedigend – der Bass verzerrt etwas. ...“
„befriedigend“ (3,1)
„Der LG schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität gut ab – auch beim räumlichen Fernsehen (3D). Das Bild ist recht dunkel, aber kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß. Trotzdem wird das Bild beim Blick von der Seite deutlich dunkler. Die Bewegtbildkompensation ist wirksam: Texte laufen sehr flüssig. ... Der LG scheppert und dröhnt, der Bass klingt sehr verzerrt. ...“
„befriedigend“ (3,1)
„Der Panasonic zeigt insgesamt nur befriedigende Bilder. Sein Bild ist recht dunkel. Für den Einsatz in heller Umgebung eignet er sich weniger. Das Bild ist kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß, wenngleich es beim Blick von der Seite deutlich dunkler wird. ... Der Panasonic hat einen dünnen Klang, der Bass ist schwach – ausreichend. Eine Stereo- oder Heimkinoanlage könnte den Klang verbessern. ...“
„befriedigend“ (3,1)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (3,2)
„Der LG schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität befriedigend ab. Gute Bilder zeigt er nur beim Satellitenfernsehen in Standardauflösung sowie beim räumlichen Fernsehen (3D). Das Bild ist kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß. Beim Blick von der Seite wird das Bild allerdings deutlich dunkler. Digitalfotos vom USB-Stick zeigt der LG nur gut an ... Der Ton ist an der Schwelle zum Mangelhaft, der LG scheppert und dröhnt ...“
„befriedigend“ (3,4)
„Der Panasonic zeigt insgesamt befriedigende Bilder. Beim räumlichen Fernsehen ist das Bild gut. Es ist sehr kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß. Digitalfotos stellt der Panasonic über USB oder Speicherkarte nur befriedigend dar – hier wäre ein sehr gutes Bild zu erwarten. Die Bewegtbildkompensation ist wirksam ... Der Panasonic klingt wie bei Flachbildfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„befriedigend“ (3,4)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „ausreichend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „befriedigend“.
„ausreichend“ (3,6)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „befriedigend“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (1,8)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „gut“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (1,9)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,0)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „gut“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,1)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „gut“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,1)
„Der Metz zeigt insgesamt ein gutes Bild. Fernsehsignale gibt er gut wieder, 3D-Material sogar sehr gut. Er eignet sich für helle Umgebungen. Das Bild ist kontrastreich, der Blickwinkel groß. Beim Blick von der Seite wird das Bild jedoch dunkler. Digitalfotos zeigt der Metz vom USB-Stick nur befriedigend an – hier wäre ein Sehr gut zu erwarten. ... Der Metz klingt besser als bei Flachbildfernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,1)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „gut“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,2)
„Der Samsung schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität gut ab. Fernsehsignale setzt er sowohl in SD als auch in HD gut um. Bei 3D ist das Bild ebenfalls gut. Der Samsung eignet sich auch gut für helle Umgebungen. Das Bild ist sehr kontrastreich, der Blickwinkel jedoch eingeschränkt. Beim Blick von der Seite wird das Bild deutlich dunkler ... Der Samsung klingt etwas besser als bei Flachfernsehern üblich – knapp gut. ...“
„gut“ (2,2)
„Der Sony liefert über alle Signalquellen gute Bilder. Nur räumliches Fernsehen (3D) zeigt er mittelmäßig. Um den 3D-Effekt zu sehen, müssen Zuschauer den Kopf gerade halten. Schon bei geringen Kopfbewegungen schwindet der Effekt. Der Bildschirm eignet sich für helle Umgebungen. Das Bild ist hell und sehr kontrastreich. ... Der Sony klingt etwas besser als bei Flachbildfernsehern üblich – gerade noch gut. ...“
„gut“ (2,2)
„Der Sony liefert insgesamt gute Bilder. Nur räumliches Fernsehen (3D) zeigt er mittelmäßig. Um den 3D-Effekt zu sehen, müssen Zuschauer den Kopf gerade halten. Schon bei geringen Kopfbewegungen schwindet der Effekt. Der Bildschirm eignet sich für helle Umgebungen. Das Bild ist sehr kontrastreich, der Blickwinkel jedoch eingeschränkt. ... Der Sony klingt etwas besser als bei Fernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,3)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,3)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „gut“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,3)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,3)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„gut“ (2,5)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„gut“ (2,5)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„gut“ (2,5)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „gut“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „befriedigend“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (2,6)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (2,6)
„Der Panasonic zeigt insgesamt und auch bei 3D gute, plastische Bilder. Er ist beim Fernsehen sowohl bei Standardqualität (SDTV) als auch mit hoher Auflösung (HDTV) jedoch nur befriedigend. Der Panasonic eignet sich für den Einsatz in heller Umgebung. Sein Bild ist kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß. ... Der Panasonic klingt wie bei Flachbildfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„befriedigend“ (2,7)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (2,7)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (2,8)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (2,9)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „gut“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (2,9)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „sehr gut“.
„befriedigend“ (3,0)
Bild (40%): „gut“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „befriedigend“;
Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (3,0)
„... Die Bewegtbildkompensation wirkt: Texte laufen nahezu ruckelfrei. In der mittleren Einstellung (Fine Motion advanced low) laufen hochaufgelöste Filme sehr flüssig und nahezu störungsfrei. Der Sharp klingt verzerrt und dröhnt. Das Urteil für den Ton lautet deshalb ausreichend. ...“
„befriedigend“ (3,1)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „ausreichend“;
Handhabung (20%): „ausreichend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„befriedigend“ (3,3)
Bild (40%): „befriedigend“;
Ton (20%): „befriedigend“;
Handhabung (20%): „ausreichend“;
Vielseitigkeit (10%): „gut“;
Umwelteigenschaften (10%): „gut“.
„ausreichend“ (4,1)
„Der Panasonic zeigt insgesamt befriedigende Bilder und verpasst die bessere Note nur knapp. Fernsehsignale gibt er meist befriedigend wieder. Hochaufgelöste Kabelsignale sehen aber gut aus. Beim 3D-Fernsehen zeigt er räumliche Effekte ebenfalls gut. Das Bild des Panasonic ist recht dunkel, aber kontrastreich, der Blickwinkel sehr groß. ... Der Panasonic klingt dumpf und dröhnt, der Bass ist überzogen ...“
„gut“ (2,1)
„In den Prüfungen zur Bildqualität schneidet der Philips gut ab. Hochaufgelöste Fernsehsignale und Standardfernsehen via Satellit zeigt er sogar sehr gut. Bei 3D ist der räumliche Eindruck gut und recht unempfindlich gegen Kopfbewegungen der Zuschauer. Er eignet sich für den Einsatz in heller Umgebung. Das Bild ist kontrastreich ... Er klingt wie bei Flachfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„gut“ (2,2)
„Der Samsung schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität gut ab. Fernsehsignale setzt er sowohl in SD als auch in HD gut um. Beim räumlichen Fernsehen in 3D ist das Bild sogar knapp sehr gut. Der Samsung eignet sich sehr gut für helle Umgebungen. Das Bild ist hell und kontrastreich, der Blickwinkel jedoch eingeschränkt. ... Der Samsung klingt etwas verzerrt, aber wie bei Flachfernsehern üblich – befriedigend. ...“
„gut“ (2,2)
„Der Sharp schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität gut ab. Beim räumlichen Fernsehen ist das Bild jedoch nur befriedigend, mit Geisterbildern. Der Sharp eignet sich auch für helle Umgebungen. Das Bild ist kontrastreich und bietet einen großen Blickwinkel. Beim Blick von der Seite erscheinen helle Passagen jedoch deutlich dunkler ... Der Sharp klingt besser als bei Flachbildfernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,3)
„Der LG schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität befriedigend ab, er verpasst die Note Gut nur knapp und eignet sich für helle Umgebung. Der 3D-Effekt ist sehr gut. Das Bild ist hell und sehr kontrastreich. Der Blickwinkel ist groß. Beim Blick von der Seite wird das Bild allerdings deutlich dunkler. ... Der LG klingt besser als bei Flachfernsehern üblich – gut. ...“
„gut“ (2,3)
„Der Panasonic zeigt insgesamt gute Bilder. Der Digitalempfänger liefert in SD jedoch nur befriedigende Fernsehbilder. 3D-Bilder zeigt er gut, plastisch und mit nur minimalen Geisterbildern. Das Bild ist dunkel, aber kontrastreich mit großem Blickwinkel. Beim Blick von der Seite wird es jedoch deutlich dunkler. ... Der Panasonic klingt gerade noch gut – etwas besser als bei Flachfernsehern üblich. ...“
„gut“ (2,5)
„Der Sony liefert über alle Signalquellen gute Bilder. Räumliches Fernsehen (3D) zeigt er nur ausreichend. Um den 3D-Effekt zu sehen, müssen Zuschauer den Kopf gerade halten. Schon bei geringen Kopfbewegungen schwindet der räumliche Eindruck. Der Bildschirm eignet sich für helle Umgebungen. Das Bild ist kontrastreich ... Der Sony klingt verzerrt und scheppert – ausreichend. ...“
„befriedigend“ (2,9)
„Der Toshiba schneidet in den Prüfungen zur Bildqualität befriedigend ab. Fernsehsignale zeigt er auf allen Signalwegen gut. Doch beim räumlichen Fernsehen patzt er: Geisterbilder huschen durchs Bild, es ruckelt und der 3D-Effekt schwindet bei Kopfneigungen. Für helle Umgebungen ist der Toshiba wenig geeignet. ... Der Toshiba klingt wie bei Flachfernsehern üblich – befriedigend. ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs