Audio Video Foto Bild: Die 100 besten Kameras (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 16 weiter

Inhalt

Welche Kamera passt zu meinem Urlaub? Mit diesem Ratgeber finden Sie aus 100 Modellen ganz einfach die richtige.

Was wurde getestet?

Die Zeitschrift Audio Video Foto Bild nahm 100 Kameras unter die Lupe. Darunter fanden sich 37 Kompaktkameras, 11 Outdoor-Kameras, 13 Superzoom-Kameras sowie 17 Systemkameras, 15 Spiegelreflex-Kameras und 7 Kameras von Smartphones. 4 Modelle erhielten die Endnote „sehr gut“, 77 Modelle wurden für „gut“ und 19 für „befriedigend“ befunden.

Im Vergleichstest:
Mehr...

37 Kompaktkameras im Vergleichstest

  • Panasonic Lumix DMC-LX7

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 330 Aufnahmen

    „gut“ (1,89)

    „Die Panasonic Lumix DMC-LX7 ist eine edle Kompaktkamera. Weil sie auf bestmögliche Bildqualität ausgelegt ist, kostet sie aber deutlich mehr als herkömmliche Kompaktkameras. Dafür bietet sie neben guten Bildern alle wichtigen Einstellmöglichkeiten. Die gute Lichtempfindlichkeit des Objektivs erkauft sich die Lumix mit dem relativ kleinen Zoomfaktor.“

    Lumix DMC-LX7

    1

  • Sony CyberShot DSC-HX20V

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 18,2 MP

    „gut“ (1,99)

    „Viel Kamera zum bezahlbaren Preis: Trotz des winzigen Bildsensors und der extrem hohen Auflösung überzeugt die HX20V mit guter Bildqualität. Mit toller Ausstattung wie GPS-Ortung zum Speichern des Aufnahmeortes, üppigem 20-fach-Zoom und der kurzen Auslöseverzögerung setzt sich die kompakte Sony-Digitalkamera von ihrer Konkurrenz ab.“

    CyberShot DSC-HX20V

    2

  • Canon PowerShot SX260 HS

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „gut“ (2,07)

    „Die Canon Powershot SX260 HS zeigt ihre Stärken besonders bei schlechten Lichtverhältnissen, der gute Bildstabilisator hilft gegen verwackelte Aufnahmen. Mit einer maximalen Tele-Brennweite von 483 Millimetern macht die Canon vielen Superzoom-Kameras ernsthaft Konkurrenz. Dank GPS-Ortung speichert sie den Aufnahmeort zum Foto ab.“

    PowerShot SX260 HS

    3

  • Sony Cyber-shot DSC-RX100

    • Typ: Edel-Kompaktkamera, Kompaktkamera
    • Auflösung: 20 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 330 Aufnahmen

    „gut“ (2,08)

    „Der große Bildsensor der Sony Cybershot RX100 bringt bei schlechten Lichtverhältnissen und hoher Empfindlichkeits-Einstellung (ISO-Wert) einen deutlichen Vorteil gegenüber Kompaktkameras mit kleinem Sensor. Zudem erlaubt er Fotos mit geringer Schärfentiefe – klasse etwa für Porträts. Toll sind auch das scharfe Display und das mit 1:1,8-4,9 lichtstarke Objektiv.“

    Cyber-shot DSC-RX100

    4

  • Canon PowerShot G1 X

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,3 MP

    „gut“ (2,09)

    „Mit ihrer Bildqualität erfüllt die G1X höchste Ansprüche. Die Ausstattung der G1X ist mit allen manuellen Einstellmöglichkeiten gut. Praktisch: Das klappbare Display hilft bei Aufnahmen aus schwierigen Positionen, etwa bei Über-Kopf-Fotos. Auch die G1X hat einen optischen Sucher. Etwas enttäuschend ist die lange Auslöseverzögerung von 0,8 Sekunden.“

    PowerShot G1 X

    5

  • Canon PowerShot G15

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „gut“ (2,09)

    „Die Canon PowerShot G15 bietet eine hervorragende Bildqualität, gerade auch bei wenig Licht und Blitzaufnahmen. Das Objektiv ist lichtstark, dafür müssen Fotografen mit dem vergleichsweise kleinen Zoombereich leben. Die Belichtung ist komplett manuell einstellbar. Der Sucher hilft, wenn im Sonnenlicht auf dem Klapp-Display nichts mehr zu erkennen ist.“

    PowerShot G15

    5

  • Panasonic Lumix DMC-TZ31

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (2,09)

    „Die TZ-Serie ist Panasonics kompakte Allround-Kamera mit großem Zoom-Bereich und geringem Gewicht. Die Bildqualität geht in Ordnung, ihre Stärken hat die Panasonic aber eher bei der Ausstattung und der Bedienung: Touchscreen, gute Motivprogramme einschließlich 3D-Modus sowie GPS-Funktion ergeben ein tolles Paket für Urlaubsreisen.“

    Lumix DMC-TZ31

    5

  • Canon PowerShot S100

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „gut“ (2,15)

    „Die kompakte Canon PowerShot S100 bietet hohe Bildqualität, Satelliten-Ortung via GPS und die Möglichkeit, Fotos im RAW-Format zu speichern. Damit spricht sie vor allem ambitionierte Fotografen an, die ihre Fotos nachbearbeiten wollen. Dank geringem Bildrauschen und dem sehr lichtstarken Objektiv mit 5-fach-Zoom gelingen auch bei wenig Licht tolle Bilder.“

    PowerShot S100

    8

  • Fujifilm FinePix F600EXR

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,27)

    „Die Fujifilm F600EXR kombiniert gute Bildqualität mit einer umfangreichen Ausstattung. Nach einer Reise hilft die GPS-Funktion beim Wiederfinden des Aufnahmeortes. Weitere Stärken der Kamera sind der große Zoombereich, die kurze Auslöseverzögerung und ein wirksamer Bildstabilisator. Leichte Farbabweichungen sind angesichts des Preises verschmerzbar.“

    FinePix F600EXR

    9

  • Fujifilm FinePix X10

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12 MP

    „gut“ (2,28)

    „Bei der X10 im Retro-Look steckt moderne Technik im alten Gewand. Aber auch die hochwertige Verarbeitung, den optische Sucher und das klare Bedienkonzept hat die Fujifilm mit früheren Analogkameras gemeinsam. Die X10 erfreut den Fotografen darüber hinaus mit sehr guter Bildqualität und reichhaltiger Ausstattung. Allerdings gibt's nur einen 5-fach-Zoom.“

    FinePix X10

    10

  • Olympus XZ-1

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 10 MP

    „gut“ (2,30)

    „... Die XZ-1 eignet sich vor allem für Fotografen, die keine schwere Spiegelreflexkamera schleppen wollen und trotzdem Wert auf gute Bildqualität legen. Das lichtstarke Objektiv hat jedoch nur einen vierfachen Zoom.“

    XZ-1

    11

  • Nikon Coolpix P7700

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,2 MP

    „gut“ (2,32)

    „Die Nikon Coolpix P7700 punktet mit einem ausklappbaren Monitor, einem Objektiv mit 7,1-fachem Zoom und guter Lichtstärke sowie guter Bildqualität. Ein optischer Sucher fehlt aber trotz des großen Gehäuses. Über handliche Einstellräder und eine programmierbare Funktionstaste lassen sich alle Belichtungseinstellungen schnell und einfach aufrufen.“

    Coolpix P7700

    12

  • Casio Exilim EX-ZR20

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „gut“ (2,34)

    „... Mit satten 30 Bildern pro Sekunde ermöglicht die Serienbildfunktion der kompakten Casio interessante Bewegungsstudien, mit der integrierten HDR-Funktion gelingen kontrastreiche Fotos im Handumdrehen.“

    Exilim EX-ZR20

    13

  • Samsung WB750

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,5 MP

    „gut“ (2,34)

    „Die Samsung WB750 bietet einen großen Zoombereich, um auch weit Entferntes näher ranzuholen. Gegen verwackelte Bilder helfen zwei gleichzeitig aktivierbare Bildstabilisatoren, ein elektronischer und ein optischer. Bei Tageslicht lieferte die Kamera gute Aufnahmen, deren Schärfe zum Rand hin aber etwas abnahm. Blitzfotos der WB750 geraten etwas dunkel.“

    WB750

    13

  • Samsung Galaxy Camera

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,3 MP
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (2,37)

    „Die Galaxy Camera arbeitet mit dem Smartphone-Betriebssystem Android. Dadurch lassen sich zum Beispiel Effektprogramme installieren und Fotos per WLAN und UMTS im Internet veröffentlichen oder im Internetspeicher Dropbox ablegen. Die Bedienung klappt über wenige Tasten und den großen Touchscreen einfach. Die Bildqualität ist aber nur durchschnittlich.“

    Galaxy Camera

    15

  • Canon Ixus 125 HS

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „gut“ (2,39)

    „Der Canon Ixus 125 HS gelingen Blitzaufnahmen für diese Kameraklasse auffallend gut, doch auch die feinen Details in Tageslicht-Fotos beeindrucken. Mit dem kleinen 5-fach-Zoomobjektiv kommt man aber nicht sehr nah ans Motiv ran. Das handliche Metallgehäuse und die einfache Bedienung machen die günstige Ixus 125 HS dennoch zum sympathischen Begleiter.“

    Ixus 125 HS

    16

  • Nikon Coolpix S9300

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,40)

    „Die Nikon Coolpix S9300 hat trotz ihres günstigen Preises einen 18-fach-Zoom. Gerade bei maximaler Tele-Einstellung verhindert der Bildstabilisator verwackelte Aufnahmen. Lob verdient die kurze Auslöseverzögerung, das leichte Bildrauschen ist in dieser Klasse verschmerzbar. Praktisch: Die Nikon kann den Aufnahmeort anhand von GPS-Satellitendaten speichern.“

    Coolpix S9300

    17

  • Panasonic Lumix DMC-TZ25

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (2,40)

    „Die Ausstattung mit Motivprogrammen plus 3D-Funktion und manuellen Einstellmöglichkeiten lässt auch bei anspruchsvollen Fotografen kaum Wünsche offen. Die Bedienung ist dennoch einfach. Der Zoombereich ist ordentlich, zudem sind auch Tele-Aufnahmen noch scharf und detailreich, während in Weitwinkelbildern kaum Verzeichnungen stören.“

    Lumix DMC-TZ25

    17

  • Canon Ixus 1100 HS

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (2,41)

    „Die Bedienung der Ixus 1100 HS erfolgt weitgehend über einen Touchscreen. Der reagiert schnell und präzise. Die kleine Canon liefert eine hohe Auflösung, neutrale Farben und kaum Bildrauschen. Motivprogramme wie Porträt, Strand, Schnee und Nachtaufnahme sind mit an Bord, ebenso eine Gesichtserkennung, Blinzelwarnung und Zeitlupenfunktion.“

    Ixus 1100 HS

    19

  • Casio Exilim EX-ZR200

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „gut“ (2,42)

    „Die Casio Exilim EX-ZR200 bietet durchschnittliche Bildqualität, punktet aber mit kurzer Auslöseverzögerung und rasend schnellen Serienbildern mit bis zu 30 Fotos in voller Auflösung sowie extremen Zeitlupen-Videos mit bis zu 1000 Bildern pro Sekunde – wenn auch nur mit mageren 244 x 64 Pixeln. Klasse ist außerdem der ausdauernde Akku für rund 1500 Bilder.“

    Exilim EX-ZR200

    20

  • Samsung WB150F

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,2 MP

    „gut“ (2,42)

    „Die Samsung WB150F punktet mit durchdachten und praktischen WLAN-Funktionen: Fotos lassen sich auf Smartphones und Tablets überspielen oder etwa im Internetcafe gleich ins Internet laden. Mit der Bedienung kommen auch Einsteiger schnell zurecht. Außerdem gibt’s einen großen Zoombereich, gute Bildqualität und einige manuelle Einstellmöglichkeiten.“

    WB150F

    20

  • Fujifilm FinePix F660EXR

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,43)

    „Die Fujifilm F660 EXR hat einen 15-fach-Zoom, der sich ohne übermäßige Bildverschlechterung digital verdoppeln lässt. Der Fotograf hat zudem die Wahl zwischen drei Betriebsarten – eine für besonders scharfe Bilder, eine für geringes Bildrauschen bei schlechtem Licht und eine für Fotos mit großem Kontrastumfang. So gelingen für diese Preisklasse top Fotos.“

    FinePix F660EXR

    22

  • Nikon Coolpix S6300

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,43)

    „Im Sichttest zeigte die Nikon Coolpix S6300 gute Ergebnisse, obwohl die Farben etwas vom Soll abwichen. An den Blitzfotos und den Full-HD-Videos mit Stereoton gab es wenig zu mäkeln, der Autofokus ließ sich beim Filmen aber etwas Zeit. Für bewegte Motive ist die S6300 nur bedingt geeignet. Technische Finessen wie 3D- und HDR-Aufnahme sind mit an Bord.“

    Coolpix S6300

    22

  • Panasonic Lumix DMC-SZ7

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,1 MP

    „gut“ (2,47)

    „Die Panasonic DMC-SZ7 ist zwar klein und leicht, geizt aber nicht mit Leistung. Mit dem 10-fach-Zoomobjektiv, der kurzen Auslöseverzögerung von nur 0,3 Sekunden und dem guten Bildstabilisator sind die Voraussetzungen für gelungene Fotos gegeben. Dass Fotos mit dem eingebauten Blitz etwas dunkel und verrauscht sind, ist in dieser Klasse normal.“

    Lumix DMC-SZ7

    24

  • Canon Powershot SX150 IS

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,1 MP

    „gut“ (2,47)

    „Die Canon PowerShot SX150 IS liefert gute Fotos, die nur etwas flau wirken. Allerdings bietet sie eine tolle Ausstattung zu einem günstigen Preis: ein 12-faches Zoomobjektiv, manuelle Einstellmöglichkeiten und eine einfache Bedienung. Praktisch unterwegs: Die Canon wird mit normalen Batterien betrieben, für die es an jeder Ecke günstig Ersatz gibt.“

    Powershot SX150 IS

    25

  • Ricoh CX6

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 10 MP

    „gut“ (2,47)

    „Die kompakte Ricoh CX6 wirkt mit ihrem Metallgehäuse sehr edel für ihre Preisklasse, kann bei der Bildqualität aber nicht vollständig überzeugen. Die etwas blassen Farben der Fotos und ein leichtes Bildrauschen trüben den Gesamteindruck. Mit dem 11-fach-Zoom ist sie jedoch gut ausgestattet. Außerdem gefallen die einfache Bedienung und das helle Display.“

    CX6

    25

  • Sony CyberShot DSC-H90

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „gut“ (2,48)

    „Großer Zoom im kompakten Gehäuse: Die Sony Cybershot DSC-H90 zoomt 16-fach und ist dabei mit 222 Gramm noch recht leicht. Die Bildqualität ist gut, und es gibt reichlich Motiv- und Effektprogramme. Allerdings wurde am Kameradisplay gespart, das etwas pixelig ist und rauscht. Außerdem beträgt die Wartezeit zwischen zwei Fotos fast drei Sekunden.“

    CyberShot DSC-H90

    27

  • Sony CyberShot DSC-WX50

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,2 MP

    „gut“ (2,48)

    „Die Sony Cybershot WX50 hat zwar nur ein 5-fach-Zoomobjektiv. Für die alltäglichen Aufnahmesituationen reicht das aber aus. Mit ihrer kurzen Auslöseverzögerung von 0,3 Sekunden und den Automatikfunktionen ist die Kamera immer für einen Schnappschuss bereit. Mit nur 1,9 Zentimetern Dicke passt die WX50 zudem problemlos in jede Hosentasche.“

    CyberShot DSC-WX50

    27

  • Nikon CoolPix P310

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „befriedigend“ (2,51)

    „Die Bedienelemente der Nikon Coolpix P310 mit zwei Rädern zur Belichtungseinstellung sprechen ambitionierte Hobbyfotografen an. Der Zoombereich des Objektivs ist klein, das Bildrauschen etwas hoch. Für ein ‚gut‘ in der Zwischennote zur Bildqualität reichte es trotzdem. Die Stärke der Nikon ist der sehr hell und fein auflösende Monitor auf der Kamerarückseite.“

    CoolPix P310

    29

  • Nikon Coolpix S800c

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (2,53)

    „Die Nikon S800c arbeitet mit dem Smartphone-Betriebssystem Android. Nikon hat der Coolpix S800c aber leider eine veraltete Version spendiert. Dadurch lassen sich nicht alle Apps etwa zur Fotobearbeitung installieren, die es inzwischen für Android gibt. Bei der Bildqualität ist die S800c aber den meisten Smartphones noch klar überlegen.“

    Coolpix S800c

    30

  • Canon Ixus 510 HS

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (2,54)

    „Der 12-fach-Zoom im kompakten Gehäuse bietet reichlich Gestaltungsmöglichkeiten. Die Bildqualität der Canon Ixus 510 HS kann sich ebenfalls sehen lassen. Der Touchscreen lässt sich einfach bedienen, die WLAN-Funktionen sind durchaus sinnvoll, allerdings ist die Einrichtung am PC etwas umständlich. Zum Glück ist die Prozedur nur einmal nötig.“

    Ixus 510 HS

    31

  • Sony CyberShot DSC-WX80

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,2 MP

    „befriedigend“ (2,58)

    „Die kleine Sony DSC-WX80 ist sehr günstig, wirkt solide und ist sehr handlich. Dank eingebautem WLAN funkt sie Fotos auf Smartphone und Tablet, außerdem lässt sie sich per Smartphone fernsteuern. Das einzige größere Manko: Das Kameradisplay hat mit nur 230 400 Pixeln eine sehr geringe Auflösung, die Foto-Vorschau fällt dadurch recht pixelig aus.“

    CyberShot DSC-WX80

    32

  • Nikon Coolpix S6500

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    „befriedigend“ (2,77)

    „Die Coolpix S6500 von Nikon ist die beste günstige Kompaktkamera mit WLAN. Sie liefert gute Fotos, nur der eingebaute Blitz schwächelt etwas. Die Übertragung der Bilder unterwegs aufs Smartphone oder Tablet klappt reibungslos. Die Fernsteuerung der Kamera per Smartphone ist auch möglich und praktisch etwa für Selbstporträts oder Langzeit-Belichtungen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 9/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Coolpix S6500

    33

  • Sony Cyber-shot DSC-WX300

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 18,2 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (2,86)

    „Sony hat mit der Cybershot WX300 einen Alleskönner mit WLAN im Sortiment. Der riesige Zoombereich holt jedes Detail nah heran, und per Knopfdruck landen die Fotos anschließend flott auf dem Smartphone, Tablet, PC oder auf vernetzten Fernsehern. Die Fotos der WX300 sind gut, sie zeigen nur leichte Farbabweichungen und Randunschärfen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Cyber-shot DSC-WX300

    34

  • Canon Ixus 240 HS

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (2,89)

    „... Die Ixus hat einen kleinen Zoombereich und ist zudem relativ laut. Dafür ist die Fotoqualität mit nur leichten Randunschärfen ordentlich. Per WLAN lassen sich die Bilder direkt auf Mobilgeräte, PCs oder in soziale Netzwerke laden.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 4/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Ixus 240 HS

    35

  • Panasonic Lumix DMC-SZ9

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (3,00)

    „Die intuitiv bedienbare Panasonic Lumix SZ9 lieferte gute Fotoqualität bei Tageslicht mit stimmigen Farben und sauberen Details. Bei schwachem Licht war der eingebaute Blitz keine große Hilfe. Die Fotos wirkten dann zu dunkel und leicht verrauscht. Per WLAN überträgt die Lumix SZ9 ihre Fotos auf Smartphones, Tablet-PCs und Computer sowie auf vernetzte Fernseher.“

    Lumix DMC-SZ9

    36

  • Samsung WB250F

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,2 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (3,01)

    „Die Samsung WB250F ist der König im WLAN. Sie schickt Fotos auf Tablets, Smartphones, Computer und Fernseher sowie direkt ins Internet, zum Beispiel zu Facebook. Die Bedienung über Tasten und den guten Touchscreen klappt weitgehend problemlos. Die Fotos der WB250F sind allerdings merklich unschärfer als die der Konkurrenz-Modelle mit WLAN.“

    WB250F

    37

11 Outdoor-Kameras im Vergleichstest

  • Nikon Coolpix AW100

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,41)

    „... Stürze überstand die AW100 im Test ohne Schäden. Mit ihrer guten Fotoqualität zählt die Nikon zu den besten Outdoor-Kameras um 300 Euro. Es gibt sie auch in Orange und Schwarz.“

    Coolpix AW100

    1

  • Panasonic Lumix DMC-FT3

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „gut“ (2,43)

    „Dicht und robust: Die Panasonic Lumix DMC-FT3 hält bis zu zwölf Meter Wassertiefe dicht. Ihre Fotos waren etwas besser als die der neueren FT25 ... auch wenn dem günstigeren Modell die Unterwasser-Farbkorrektur besser gelang. Die FT3 macht leicht rotstichige Bilder. Praktisch für Weltenbummler: Per GPS ermittelt die FT3 den Aufnahmeort und speichert ihn ab.“

    Lumix DMC-FT3

    2

  • Ricoh G700

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „befriedigend“ (2,58)

    „Das Gehäuse der Ricoh G700 besteht größtenteils aus dickem Gummi, denn die Kamera ist vor allem für den Einsatz auf Baustellen gedacht. So bietet sie einen speziellen Modus, um etwa Baupläne in guter Schärfe abzulichten. Zudem ist sie wasserdicht bis fünf Meter Tiefe. Klasse: Zusätzlich zum mitgelieferten Akku sind herkömmliche Batterien einsetzbar.“

    G700

    3

  • Pentax Optio WG-1

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14,1 MP

    „befriedigend“ (2,60)

    „Die Pentax Optio WG-1 ist eine erwachsene Allwetterkamera. Für Unterwasseraufnahmen hat sie je ein spezielles Foto- und Video-Aufnahmeprogramm, für Zeitraffereffekte eine umfangreiche Intervall-Aufnahmefunktion. Besonders praktisch ist die Makro- und Unterwasser-Beleuchtung mit 5 LEDs zusätzlich zum eingebauten Blitzlicht.“

    Optio WG-1

    4

  • Canon PowerShot D20

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „befriedigend“ (2,94)

    „Clever: Die Canon PowerShot D20 blättert durch Klopfen ans Gehäuse durch die aufgenommenen Fotos. Das klappt sogar mit dicken Handschuhen. Auch die großen Tasten für Auslöser und zum Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe sind gut bedienbar. Die Fotos zeigen viele Details und nur leichte Farbsäume sowie geringes Bildrauschen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    PowerShot D20

    5

  • Olympus Tough TG-630

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 12 MP

    „befriedigend“ (3,05)

    Robuste, einfach zu bedienende Outdoor-Kamera mit Schwächen bei der Aufnahmequalität. Fotos fehlt es an Details, schwenkt man beim Filmen die Kamera entstehen Schlieren. Für die Olympus spricht die große Auswahl an Bildprogrammen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Tough TG-630

    6

  • Sony CyberShot DSC-TX30

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 18,2 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (3,15)

    „Die Sony Cybershot DSC-TX30 ist verblüffend schlank und filigran. Der große und hoch auflösende Touchscreen an der Kamerarückseite vereinfacht die Bedienung, einzelne Bedienelemente darauf lassen sich sogar individuell anordnen. Eine Steuerung unter Wasser ist über den Touchscreen nicht möglich. Tauchen kann die Sony bis zu einer Tiefe von zehn Metern.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 4/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    CyberShot DSC-TX30

    7

  • Fujifilm FinePix XP60

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,4 MP

    „befriedigend“ (3,37)

    „Die günstige Outdoor-Kamera Fujifilm Finepix XP60 hat ein markantes Gehäuse sowie einen relativ großen Blitz mit einer Reichweite von 1,1 Metern. Große Tasten erleichtern die Bedienung zum Beispiel mit Handschuhen oder unter Wasser. Das tröstet über die etwas detailarmen Fotos mit sichtbarer Randunschärfe und leichtem Blaustich bei Blitzbildern hinweg.“

    FinePix XP60

    8

  • Pentax WG-10

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14 MP

    „befriedigend“ (3,38)

    „Trotz ihres schlanken Designs widersteht die Pentax Optio WG-10 neben Wasser, Kälte und Schmutz auch mechanischem Druck von bis zu 100 Kilogramm. Praktisch ist der Selbstporträt-Assistent. Dabei zeigen die ums Objektiv angeordneten LEDs an, ob die Kamera richtig ausgerichtet ist. Die Fotos der WG-10 sind aber leider detailarm und etwas unscharf.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    WG-10

    9

  • Panasonic Lumix DMC-FT25

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (3,42)

    „Wasserdicht bis sieben Meter Tiefe, stoßfest, frostsicher und staubdicht trotzt die Panasonic Lumix FT25 allen Widrigkeiten. Die Fotos sind etwas unscharf, zeigen aber kaum erkennbares Bildrauschen. Das integrierte Zoomobjektiv bietet nur einen relativ kleinen Brennweitenbereich, dafür fällt die kompakte FT25 mit 144 Gramm aber kaum ins Gewicht.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 4/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Lumix DMC-FT25

    10

  • Rollei Sportsline 99

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 14 MP

    „befriedigend“ (3,82)

    „Die Outdoor-Kamera Rollei Sportsline 99 ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von fünf Metern. Frostsicher ist die Kompakte aber nicht. Im Test schnitten die Fotos nicht gut ab: Wenige Details, Farbverfälschungen und grobpixeliges Bildrauschen trüben die Freude am Urlaubsfoto. Bei wenig Licht verstärkt sich das Bildrauschen zudem. Immerhin ist die Rollei sehr günstig.“

    Sportsline 99

    11

13 Superzoom-Kameras im Vergleichstest

  • Panasonic Lumix DMC-FZ150

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 12 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 410 Aufnahmen

    „gut“ (1,80)

    „Gute Bildqualität, viele Ausstattungsdetails wie der dreh- und klappbare Monitor sowie hohes Auslöse- und Autofokus-Tempo: Die Panasonic Lumix DMC-FZ150 ist eine sehr gute Wahl. Die Belichtung erfolgt wahlweise mit zahlreichen Automatiken oder manuell. Dank kaum sichtbarem Bildrauschen bleibt sie in der Bestenliste knapp vor ihrem Nachfolgermodell FZ200.“

    Lumix DMC-FZ150

    1

  • Panasonic Lumix DMC-FZ200

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 540 Aufnahmen

    „gut“ (1,93)

    „Die Panasonic Lumix DMC-FZ200 punktet mit ihrem lichtstarken Objektiv und einem flotten Autofokus. Damit ist die Superzoom-Kamera durchaus eine Alternative zu System- oder Spiegelreflexkameras. Bei schlechten Lichtverhältnissen mindert der kleinere Aufnahmesensor die Bildqualität und erzeugt verrauschte Fotos. Deshalb landet sie auch hinter der FZ150.“

    Lumix DMC-FZ200

    2

  • Fujifilm FinePix X-S1

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 12 MP

    „gut“ (1,94)

    „Die Fujifilm Finepix X-S1 ist eine ernstzunehmende Konkurrentin für günstige Spiegelreflexkameras. Ihr weiter Zoombereich, die gute Ausstattung mit manuellen Bedienelementen und eine überzeugende Bildqualität ergeben ein ansprechendes Gesamtpaket. Darüber hinaus punktet die Finepix X-S1 mit guter Verarbeitung und einfacher Bedienung.“

    FinePix X-S1

    3

  • Canon PowerShot SX50 HS

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „gut“ (1,97)

    „Die Canon PowerShot SX50 HS setzt mit einer Brennweite von mehr als 1000 Millimetern eine Bestmarke beim Zoom. Das Display ist klapp- und schwenkbar – praktisch für ungewöhnliche Aufnahmeperspektiven. Fotos der SX50 HS sind detailreich, zeigen jedoch leichte Randunschärfen. Bei schlechten Lichtverhältnissen trübt zudem sichtbares Rauschen die Bildqualität.“

    PowerShot SX50 HS

    4

  • Panasonic Lumix DMC-FZ62

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „gut“ (2,03)

    „Die Panasonic Lumix DMC-FZ62 überzeugt mit guter Bildqualität bei Sonnenschein und auch in dunkler Umgebung. Der Bildsensor mit vergleichsweise hoher Lichtempfindlichkeit und der wirksame Bildstabilisator ermöglichen etwa in der Abenddämmerung stimmungsvolle Fotos. Die DMC-FZ62 liegt sicher in der Hand, alle Bedienelemente sind gut zu erreichen.“

    Lumix DMC-FZ62

    5

  • Canon PowerShot SX40 HS

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „gut“ (2,14)

    „Das nach wie vor erhältliche Vorgängermodell der SX50 HS hat mit seinem 35-fachen Zoomobjektiv einen etwas kleineren Brennweitenbereich. Die Lichtstärke der SX40 HS ist mit 1:2,7-5,8 aber besser. Das Display ist ebenfalls schwenkbar, löst aber geringer auf. Die Fotos der SX40 HS zeigen viele Details und haben nur eine leichte Verzeichnung.“

    PowerShot SX40 HS

    6

  • Sony CyberShot DSC-HX200V

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 18,2 MP

    „gut“ (2,15)

    „Die Sony Cybershot DSC-HX200V hat einen Sensor mit satten 18 Megapixeln. Das macht sich in der Fotoqualität zwar kaum bemerkbar, aber mit ihren detailreichen und rauscharmen Full-HD-Videos (1920 x 1080 Pixel) hängt die Sony die Konkurrenz ab. Praktisch: Über einen Ring am Objektiv kann der Fotograf wahlweise zoomen oder die Schärfe einstellen.“

    CyberShot DSC-HX200V

    7

  • Fujifilm FinePix HS30EXR

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,16)

    „Wer mit Spiegelreflexkameras vertraut ist, wird sich mit der Fujifilm Finepix HS30 EXR schnell anfreunden. Für alle wichtigen Einstellungen gibt es eigene Schalter oder Bedienräder, das erspart den Umweg übers Menü. Die Bildqualität der Superzoom-Kamera stellt höchste Ansprüche aber nicht zufrieden: Die Fotos sind etwas dunkel und teilweise unscharf.“

    FinePix HS30EXR

    8

  • Nikon Coolpix P510

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „gut“ (2,28)

    „Die Nikon Coolpix P510 hat einen fast so großen Zoombereich wie die Canon SX50 ... Der Bildstabilisator verhindert zuverlässig verwackelte Aufnahmen. Bei Tageslicht schießt die P510 Fotos in hoher Qualität, bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Bilder etwas unscharf und düster. Der eingebaute GPS-Empfänger trägt den Aufnahmeort in die Bilddaten ein.“

    Coolpix P510

    9

  • Olympus Stylus SP-820UZ

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 14 MP

    „gut“ (2,30)

    Die Olympus Stylus kommt kompakt daher und wiegt auch nicht viel. Auf einen Sucher muss man verzichten, dennoch ist die Qualität der Bilder sehr ansehnlich. Zum Rumprobieren laden aber eher andere Kameras ein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Stylus SP-820UZ

    10

  • Canon PowerShot SX500 IS

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,36)

    „Die Canon PowerShot SX500 IS ist trotz 30-fachem Zoom relativ kompakt. Dafür verzichtet sie auf einen Sucher. Die Fotos der SX500 IS sind trotz erkennbarer Farbsäume gut. Der Bildstabilisator verhindert verwackelte Aufnahmen gerade bei voller Tele-Einstellung. Gut ist die einfache Bedienung über klar strukturierte Menüs.“

    PowerShot SX500 IS

    11

  • Pentax X-5

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 16 MP

    „gut“ (2,39)

    „Gehäuseform und Design der X-5 ähneln den Spiegelreflexkameras von Pentax. Dank großem Griff lässt sich die Kamera also sicher in der Hand halten. Der Bildstabilisator der X-5 bewegt nicht die Objektiv-Linsen, sondern den Sensor. Diese Lösung schwächelt im Weitwinkelbereich, dort gewinnt der Fotograf nur etwa eine Blendenstufe.“

    X-5

    12

  • Fujifilm FinePix S3300

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 14 MP

    „befriedigend“ (2,54)

    „Die Fujifilm Finepix S3300 ist träge und schwächelt bei der Bildqualität, so zeigen sich deutliche Randunschärfen. Zudem ist die Auslöseverzögerung mit 0,75 Sekunden sehr lang. Dafür ist die S3300 supergünstig, lässt sich recht einfach bedienen, hat einen sehr wirksamen Bildstabilisator und einen vergleichsweise hohen Zoomfaktor.“

    FinePix S3300

    13

17 Systemkameras im Vergleichstest

  • Olympus OM-D E-M5 Kit (mit M.Zuiko Digital ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Elektronisch

    „sehr gut“ (1,41)

    „Die staub- und spritzwassergeschützte Olympus OM-D ist wetterfest und über griffige Räder und Tasten sehr gut bedienbar. Dabei hilft auch der tolle elektronische Sucher. Dazu liefert sie eine super Bildqualität mit gestochen scharfen Fotos sowie selbst bei schlechtem Licht und hoher ISO-Einstellung kaum sichtbarem Bildrauschen.“

    OM-D E-M5 Kit (mit M.Zuiko Digital ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ)

    1

  • Olympus Pen E-PL3 Kit (mit M.Zuiko Digital 14-42mm 1:3.5-5.6 II R)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 12,3 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)

    „gut“ (1,56)

    „Die Olympus PEN E-PL3 setzt sich vor ihr teureres Schwestermodell E-P3 – vor allem, weil das Fotografieren per Klapp-Display einfacher und die Kamera handlicher ist. Sonst unterscheiden sich beide Modelle nur in wenigen Punkten. Im Vergleich zur E-P3 fehlen ihr allerdings Blitz, Touchscreen und die praktische 3D-Wasserwaage.“

    Pen E-PL3 Kit (mit M.Zuiko Digital 14-42mm 1:3.5-5.6 II R)

    2

  • Sony NEX-7K

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 24,3 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (1,61)

    „Die Sony NEX-7 ist der ideale Reisebegleiter und eine gute Allroundkamera. Sie ist deutlich kleiner und leichter als eine Spiegelreflexkamera, mit den Wechselobjektiven aber ähnlich variabel. Als erste Systemkamera der NEX-Serie verfügt die 7er über einen eingebauten Blitz. Besonderes Lob verdient der ausgezeichnete elektronische Sucher.“

    NEX-7K

    3

  • Olympus Pen E-P3 Kit (mit M. Zuiko Digital 14-42mm 1:3.5-5.6 II R)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 12,3 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (1,63)

    „Mit der E-P3 hat Olympus eine sehr ausgewogene Systemkamera entwickelt. ... Fotos überzeugen mit knackiger Schärfe und natürlichen Farben, Bildrauschen ist kaum zu erkennen.“

    Pen E-P3 Kit (mit M. Zuiko Digital 14-42mm 1:3.5-5.6 II R)

    4

  • Fujifilm X-E1 Kit (mit Fujinon XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16,3 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (1,69)

    „Die Fujifilm X-E1 glänzt mit hoher Bildqualität und perfekter Handhabung – es macht richtig Spaß, an den Ringen und Einstellrädern zu drehen. Der elektronische Sucher ist eine Klasse für sich. Action-Fotografen werden mit der X-E1 aber nicht ganz glücklich, für sie ist die Kamera beim Fokussieren einfach nicht schnell genug.“

    X-E1 Kit (mit Fujinon XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS)

    5

  • Panasonic Lumix DMC-G3W

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (1,82)

    „... Der Monitor auf der Rückseite ist klapp- und schwenkbar, zusätzlich gibt's einen guten elektronischen Sucher. Die Bildqualität liegt auf dem hohen Niveau der Konkurrenz.“

    Lumix DMC-G3W

    6

  • Panasonic Lumix DMC-GX1X

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Ohne

    „gut“ (2,03)

    „Panasonic schließt mit der Lumix DMC-GX1 die Lücke zwischen der ultrakompakten GF3 und der professionellen G3. Dabei ist die GX1 angenehm klein und liegt sicher in der Hand. An der Ausstattung hat Panasonic nicht gespart: Touchscreen, Full-HD-Videos, viele Motivprogramme plus zusätzliche Kreativmodi, die zum Experimentieren einladen.“

    Lumix DMC-GX1X

    7

  • Sony NEX-6L

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (2,05)

    NEX-6L

    8

  • Nikon 1 V2 Kit (mit Nikkor VR 10-30 mm 1:3,5-5,6)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 14,2 MP
    • Sensorformat: 1"
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (2,16)

    „Tempo ist die Paradedisziplin der Nikon 1 V2: Ihr Autofokus reagiert sehr flink und arbeitet auch bei wenig Licht noch schnell, der Bildsensor kann bis zu 15 Bilder pro Sekunde aufnehmen, und zwar in voller Auflösung. Praktisch für Schnappschüsse: Sucher und Blitz sind hat die 1 V2 Bord. Die Bildqualität ist allerdings ‚nur‘ gut.“

    1 V2 Kit (mit Nikkor VR 10-30 mm 1:3,5-5,6)

    9

  • Canon EOS M Kit (mit EF-M 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 18 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Kein optischer Sucher

    „gut“ (2,17)

    „Die Canon ist eine Kamera für Qualitätsfanatiker, weniger für Action-Fotografen. Sie bietet eine Bildqualität auf Spiegelreflex-Niveau in einem winzigen Gehäuse, schwächelt aber bei der Geschwindigkeit: Der Autofokus arbeitet langsam, egal ob es hell ist oder dämmert. Lob verdient die perfekte Verarbeitung des kompakten Gehäuses.“

    EOS M Kit (mit EF-M 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM)

    10

  • Sony NEX-5RK

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (2,18)

    „Mit der NEX-5R hat Sony das Vorgängermodell NEX-5N konsequent weiterentwickelt. Die besonders kompakte Systemkamera überzeugt mit ihrem Hybrid-Autofokus, und die WLAN-Funktionen eröffnen dem Fotografen ganz neue Möglichkeiten. Die Sony liefert scharfe Bilder mit wenig Rauschen, die aber insgesamt etwas zu dunkel sind.“

    NEX-5RK

    11

  • Nikon 1 V1 Kit (mit 1 Nikkor VR 10-30 mm 1:3,5-5,6)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Sensorformat: 1"
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (2,19)

    „Die Nikon V1 hat nur wenige Bedienelemente und will dem Fotografen viel Arbeit abnehmen. Anstelle zahlloser Motivprogramme gibt's nur eine Motiv- und eine Programm-Automatik. Manuelle Einstellmöglichkeiten sind im Menü versteckt. Ein Sucher ist eingebaut, ein Blitz fehlt. Die Bildqualität ist gut, nur bei wenig Licht ist das Bildrauschen relativ stark.“

    1 V1 Kit (mit 1 Nikkor VR 10-30 mm 1:3,5-5,6)

    12

  • Panasonic Lumix DMC-G5K

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“ (2,19)

    „Die Bildqualität der Panasonic Lumix G5 gehört zur Besten ihrer Klasse: Farben wirken sehr natürlich, die Schärfe stimmt, und Rauschen ist kaum sichtbar. Ein dicker Pluspunkt ist der innovative Touch-Fokus: Durch Antippen des Motivs auf dem Touch-Display kann der Fotograf den Schärfepunkt festlegen. Ebenfalls gut: der helle Sucher.“

    Lumix DMC-G5K

    12

  • Panasonic Lumix DMC-GF5X

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 12 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Touchscreen: Ja

    „gut“ (2,19)

    „Panasonic hat sich mit der Lumix DMC-GF5 nicht auf einen Megapixel-Wettkampf eingelassen, sondern gezielt an der Bildqualität gearbeitet. Der Fotograf bekommt eine kompakte Kamera, die helle und scharfe Fotos schießt. Der Touchscreen mit Hilfetexten und Beispielbildern macht die Bedienung zudem sehr einfach. Im Gegensatz zur G5 hat die GF5 keinen Sucher.“

    Lumix DMC-GF5X

    12

  • Sony NEX-C3D

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 16,2 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Nicht vorhanden

    „gut“ (2,20)

    „Je kleiner, desto mobiler: Die Sony NEX-C3 zählt zu den kleinsten Systemkameras. Ihre Fotoqualität ist dank großem Aufnahmesensor hervorragend. Bedienbarkeit und Ausstattung leiden aber unter der Miniaturisierung: Der Auslöser ist mit großen Händen schwer erreichbar. Weder Sucher noch Blitz sind eingebaut, und es passt nur ein spezieller Sony-Blitz.“

    NEX-C3D

    15

  • Nikon 1 J1 Kit (mit 1 Nikkor VR 10-30 mm 1:3,5-5,6)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Sensorformat: 1"
    • Suchertyp: Ohne

    „gut“ (2,30)

    „Die kleine Schwester der V1 ist durch den Verzicht auf einen Sucher kompakter, ein Blitz ist aber eingebaut. Die Bildqualität liegt auf ähnlich hohem Niveau, gegenüber größeren Systemkameras ist bei wenig Licht etwas deutlicheres Rauschen in den Fotos sichtbar. Großer Vorteil der 1er-Serie sind der schnelle Autofokus und die hohe Serienbildgeschwindigkeit.“

    1 J1 Kit (mit 1 Nikkor VR 10-30 mm 1:3,5-5,6)

    16

  • Nikon 1 J2 Kit (mit 1 Nikkor VR 10-30mm 1:3.5-5.6)

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Sensorformat: 1"

    „gut“ (2,46)

    „Das Nachfolgemodell der J1 hat ein höher auflösendes Display und kleine optische Änderungen am Gehäuse. An der Bildqualität hat sich indes kaum etwas geändert – zum Glück: Fotos sehen detailreich und knackig aus. Kontrastreiche Kanten haben nur leichte Farbsäume. Bilder mit dem ausfahrbaren Blitz sind aber etwas dunkel und weisen leichtes Bildrauschen auf.“

    1 J2 Kit (mit 1 Nikkor VR 10-30mm 1:3.5-5.6)

    17

15 Spiegelreflex-Kameras im Vergleichstest

  • Sony Alpha 77Q (SLT-A77VQ)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 24,3 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Elektronisch

    „sehr gut“ (1,28)

    „Die Sony Alpha SLT-A77V eignet sich für ambitionierte Fotografen und Profis. Besonderes Merkmal der SLT-Reihe ist der feststehende Spiegel. So kann der Autofokus auch beim Filmen schnell reagieren. Praktisch ist das klapp- und drehbare Display, der elektronische Sucher überzeugt weniger. Das Wichtigste: Die Bildqualität der Sony ist hervorragend.“

    Alpha 77Q (SLT-A77VQ)

    1

  • Sony Alpha 57K (SLT-A57K)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Elektronisch

    „sehr gut“ (1,33)

    „Die günstige Sony SLT-A57K punktete im Test mit sehr guter Bildqualität und sehr geringem Rauschen auch bei wenig Licht. Typisch für Sony-Alpha-Kameras mit ihrem feststehenden Spiegel sind der permanente und schnelle Autofokus sowie die hohe Serienbildgeschwindigkeit mit acht Bildern pro Sekunde. Die Bedienung klappt mit Hilfe-Texten im Menü sehr einfach.“

    Alpha 57K (SLT-A57K)

    2

  • Canon EOS 650D Kit (mit EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 18 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Optisch

    „sehr gut“ (1,40)

    „... Fotos löst die DSLR mit satten 18 Megapixeln auf, Bildrauschen tritt dennoch kaum auf. Filmer sollten die Schärfe besser per Hand einstellen, denn der Autofokus des Kit-Objektivs ist recht laut. Erfreulich: Das Menü der 650D erschließt sich sehr schnell.“

    EOS 650D Kit (mit EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II)

    3

  • Canon EOS 600D Kit (mit EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 18,7 MP
    • Sensorformat: APS-C

    „gut“ (1,52)

    „Preisbewusste Spiegelreflex-Einsteiger können bei der 600D bedenkenlos zugreifen. Die Bildqualität ist gut, zu den Bildrändern nimmt die Schärfe mit dem Kit-Objektiv nur leicht ab. Die Ausstattung ist mit dem klapp- und drehbaren Kontrollmonitor sehr gut für die Preisklasse. Die Menüs mit sinnvollen Automatiken erschließen sich auch Spiegelreflex-Neulingen.“

    EOS 600D Kit (mit EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS)

    4

  • Nikon D7100 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 24,1 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Touchscreen: Nein
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (1,53)

    „Die staub- und spritzwassergeschützte Nikon D7100 gehört zu den schnelleren Spiegelreflexkameras: Sie schafft bis zu 5,3 Bilder pro Sekunde, und der Autofokus stellt rasch und treffsicher scharf. Praktisch ist der 1,3x-Modus bei Nikon, er verringert die Auflösung auf 16 Megapixel und verlängert die Objektiv-Brennweite um ein Drittel für mehr Tele-Wirkung.“

    D7100 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR)

    5

  • Sony Alpha 37 (SLT-A37Y)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 16,1 MP
    • Sensorformat: APS-C

    „gut“ (1,54)

    „Wer eine günstige Spiegelreflex auch zum Filmen sucht, trifft mit der Sony SLT-A37 eine hervorragende Wahl: Der schnelle Autofokus arbeitet auch beim Filmen kontinuierlich, der Sucher zeigt permanent das Motiv – das können nur die Sony-DSLRs. Die Bildqualität ist ähnlich gut wie bei den teureren Sony-Modellen, das Gehäuse für große Hände allerdings etwas klein.“

    Alpha 37 (SLT-A37Y)

    6

  • Nikon D5200 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-55mm f/3.5-5.6G VR)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 24 MP
    • Sensorformat: APS-C

    „gut“ (1,64)

    „Nikons D5200 macht scharfe, aber etwas zu helle Fotos, Bildrauschen war auf den Tageslichtfotos kaum erkennbar und bei schlechtem Licht nur gering. Die Detailgenauigkeit ist hervorragend. Lob verdient auch der dreh- und schwenkbare Monitor. Darüber hinaus punktet die D5200 mit vielen Automatikfunktionen und zahlreichen Einstellmöglichkeiten im Menü.“

    D5200 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-55mm f/3.5-5.6G VR)

    7

  • Nikon D800 Kit (mit AF-S Nikkor 24-120 mm 1:4G ED VR)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 36,3 MP
    • Sensorformat: Vollformat
    • Suchertyp: Pentaprisma, Optisch

    „gut“ (1,66)

    „Der Preis zeigt: Die Nikon D800 ist für Profis gemacht. Das Gehäuse ist vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Dank Vollformatsensor schießt die DSLR-Kamera knackscharfe Fotos, die sich bestens für großformatige Abzüge eignen. Die Ausstattung mit Full-HD-Videomodus, USB-3.0-Buchse und hochauflösendem Display lässt kaum Wünsche offen.“

    D800 Kit (mit AF-S Nikkor 24-120 mm 1:4G ED VR)

    8

  • Canon EOS 6D Kit (mit EF 24-105mm f/4L IS USM)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 20,2 MP
    • Sensorformat: Vollformat
    • Touchscreen: Nein
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (1,67)

    „Canon bietet mit der Vollformat-Spiegelreflex EOS 6D viel Kamera zum fairen Preis – vor allem wegen der selbst bei schlechtem Licht und astronomischer ISO-Einstellung beeindruckenden Bildqualität. Für eine Kamera dieser Klasse fällt die 6D außerdem ziemlich kompakt und mit 1440 Gramm inklusive Objektiv auch relativ leicht aus.“

    EOS 6D Kit (mit EF 24-105mm f/4L IS USM)

    9

  • Canon EOS 1100D Kit (mit EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 12,2 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (1,71)

    „Die EOS 1100D bietet Spiegelreflex-Technik zum Kompaktkamera-Preis. Die Bildqualität ist mit geringem Rauschen, hohem Kontrast und guter Schärfe prima. Im Gegensatz zur Vorgängerin EOS 1000 macht die Spiegelreflexkamera jetzt auch Videoaufnahmen. Gegenüber der neueren EOS 600D lässt sich der Monitor nicht klappen.“

    EOS 1100D Kit (mit EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II)

    10

  • Nikon D600 Kit (mit AF-S Nikkor 24-85mm f/3.5-4.5 G ED VR)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 24,3 MP
    • Sensorformat: Vollformat

    „gut“ (1,73)

    „Die Nikon D600 bietet erstklassige Fotoqualität, schießt bis zu fünf Bilder pro Sekunde und hält mit einer Akkuladung lange durch. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Qualität dank großem Vollformat-Sensor besser als mit günstigeren Spiegelreflexkameras. Die Ausstattung etwa mit dem starren Monitor ist nur durchschnittlich.“

    D600 Kit (mit AF-S Nikkor 24-85mm f/3.5-4.5 G ED VR)

    11

  • Canon EOS 5D Mark III Kit (mit EF 24-105mm f/4L IS USM)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 22,3 MP
    • Sensorformat: Vollformat
    • Touchscreen: Nein
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (1,75)

    „Die Canon EOS 5D Mark III ist mit ihrem Turbo-Autofokus nahezu perfekt für Actionfotos und hat obendrein einen großen Vollformat-Bildsensor. Der liefert auch unter schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder. Profis und ambitionierte Hobby-Fotografen werden die Bildqualität und Ausstattung der Canon zu schätzen wissen.“

    EOS 5D Mark III Kit (mit EF 24-105mm f/4L IS USM)

    12

  • Nikon D5100 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-55mm 1:3.5-5.6G VR)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 16,2 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (1,79)

    „Für Einsteiger ist die D5100 mit großem Klappdisplay, Full-HD-Videoaufnahme und flottem Serienbildmodus sehr zu empfehlen. Die Bildqualität ist mit einer geringen Verzeichnung und Farbverfälschung auf recht hohem Niveau. Die umfangreichen Menüs bieten viele Automatik- Funktionen und Hilfen für Spiegelreflex-Neulinge.“

    D5100 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-55mm 1:3.5-5.6G VR)

    13

  • Nikon D3200 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 24,2 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (1,93)

    „Die Nikon D3200 gefällt mit guter Bildqualität und dank Guide-Funktion mit einfacher Bedienung. Einsteiger finden sich so schnell im umfangreichen Menü der Spiegelreflexkamera zurecht. Manko der Nikon-SLR: Der relativ langsame Autofokus ist hinderlich, wenn die Kamera schnell auslösen soll, zum Beispiel bei Sport-Aufnahmen.“

    D3200 Kit (mit AF-S DX Nikkor 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR)

    14

  • Canon EOS 100D Kit (mit EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 18 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Touchscreen: Ja
    • Suchertyp: Optisch

    „gut“ (2,32)

    „Je länger man mit der kleinen Canon EOS 100D fotografiert, desto mehr Spaß macht sie. Außer manuellen Einstellungen und Vollautomatik gibt’s etliche Motivprogramme. Die Bedienung ist schlüssig, und die Bildqualität kann mit teureren Modellen mithalten. Wer große Hände hat, wird allerdings den Haltegriff eher unbequem finden.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 12/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    EOS 100D Kit (mit EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM)

    15

7 Smartphone-Kameras im Vergleichstest

  • Samsung Galaxy S4

    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 16 GB
    • Akkukapazität: 2600 mAh

    „gut“ (1,70)

    „Die 13-Megapixel-Kamera lieferte im Test eine scharfe Show: Abgesehen vom Nokia PureView bietet sie die höchste bislang gemessene Auflösung bei einer Handykamera. Die neuen Foto-Funktionen sind clever: Im Dual-Camera-Modus beispielsweise kombiniert das S4 Bildinhalte von Haupt- und Frontkamera (2 Megapixel) zu einem Motiv.“

    Galaxy S4

    1

  • Apple iPhone 5

    • Displaygröße: 4"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB

    „gut“ (1,88)

    „Der Bildsensor des iPhone 5 löst mit 8 Megapixeln auf und liefert helle sowie detailreiche Bilder. Selbst Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen gelingen mit der kräftigen Foto-LED erstaunlich gut. Nach nur 0,13 Sekunden Auslöseverzögerung landen Fotos in Rekordtempo im eingebauten Speicher – eine Speicherkarte gibt's nicht im iPhone.“

    iPhone 5

    2

  • Sony Xperia Z

    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2330 mAh

    „gut“ (1,94)

    „Die 13-Megapixel-Kamera des wasserdichten Sony Xperia Z begeisterte im Testlabor: So gute Fotos sieht man von kaum einem anderen Smartphone. Außerdem können nur wenige Konkurrenten wie das iPhone 5 oder das HTC One X+ flotter auslösen. Per HDR-Funktion gelingen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen kontrastreiche Fotos.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Xperia Z

    3

  • Sony Xperia V

    • Displaygröße: 4,3"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 1750 mAh

    „gut“ (1,98)

    „Das Xperia V überraschte im Test mit noch etwas schärferen Fotos als das teurere Xperia Z ... Vor allem Aufnahmen bei Tageslicht sind klasse, bei schlechten Lichtverhältnissen werden Fotos etwas körnig. Für Handy-Verhältnisse gut ist die kurze Auslöseverzögerung von 0,4 Sekunden. Und: Das Xperia V ist wasserdicht!“

    Xperia V

    4

  • HTC One S

    • Displaygröße: 4,3"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 1650 mAh

    „gut“ (2,05)

    „Das One S macht Fotos in ordentlicher Qualität und löst mit 0,15 Sekunden fast so schnell aus wie das iPhone 5 (0,13 Sekunden). Besonderheit: Während einer Videoaufnahme macht das Handy bei Bedarf Fotos mit 5 Megapixeln. Videos filmt das One S maximal in Full-HD-Auflösung. Einen Einschub für Speicherkarten gibt's nicht.“

    One S

    5

  • Nokia Lumia 925

    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2000 mAh

    „gut“ (2,18)

    „Das neueste Nokia-Handy mit Windows-8-Betriebssystem trägt ebenfalls den Beinamen PureView. Im Gegensatz zum 41-Megapixel-Modell 808 schießt es aber 8-Megapixel-Bilder. Die Fotos sehen im Vergleich etwa zu Galaxy S4 merklich unschärfer aus. Dafür hält sich bei wenig Licht das Rauschen in Grenzen, und Farben bleiben knackig.“

    Lumia 925

    6

  • Nokia 808 Pureview

    • Displaygröße: 4"
    • Arbeitsspeicher: 0,5 GB
    • Akkukapazität: 1400 mAh

    „gut“ (2,32)

    „Das 808 PureView protzt mit einem einzigartigen 41-Megapixel-Sensor. Diese Pixelflut lässt sich intelligent nutzen: Entweder für einen 4-fach-Digital-Zoom ohne Schärfeverlust, oder es werden mehrere Pixel zusammengefasst für rauscharme 8-Megapixel-Fotos. So gelingen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen detailreiche Fotos.“

    808 Pureview

    7

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf