Canon PowerShot SX-500 IS
Super-Zoom für den Urlaub
Eine Bridgekamera ist im Urlaub sicherlich nicht so handlich wie eine Kompaktkamera, aber die Abmessungen der neuen PowerShot SX500 IS unterscheiden sich nur noch objektivbedingt durch eine dicke von 80 Millimetern. Das Objektiv mit einer maximalen Brennweite von 720 Millimetern beansprucht also nur relativ wenig Platz und ein Gewicht von rund 340 Gramm mit Akku ist auch im Urlaub noch erträglich.
Technische Ausstattung
Das wesentliche Merkmal der neuen SX500 ist das bereits erwähnte Super-Zoomobjektiv, das optisch 30-fach vergrößern kann und eine Brennweite von 24 Millimetern im Weitwinkel bis 720 Millimeter (entsprechend dem Kleinbildformat) im Telebereich anbietet. Die Lichtstärke des Zooms kann sich ebenfalls sehen lassen und bietet im Weitwinkel eine Anfangsblende von F3,4 und F5,8 im Telebereich. Falls die enorme Vergrößerung noch nicht ausreichen sollte, lässt sich die Brennweite digital verdoppeln, was aber auf Kosten der Bildqualität geschieht. Ein neuartiger, sogenannter Zoom-Assistent hilft dem Fotografen, schnell aus einem Motiv herauszuzoomen und wieder hereinzuzoomen. Bei derart hohen Brennweiten ist ein optischer Bildstabilisator unverzichtbar und das Kürzel IS (Image Stabilizer) weist auf das Vorhandensein hin. Dieser arbeitet innerhalb der Linse und soll bis zu 3,5 Blendenstufen ausgleichen können. Allein sieben verschiedene Modi der Stabilisierung stehen zur Verfügung, die automatisch je nach Szene genutzt werden. Die Kamera analysiert dafür die jeweilige Szene und wählt die Stabilisierungsform an. Der 16 Megapixel große CCD-Sensor löst mit maximal 4.608 x 3.456 Bildpunkten auf und wird vom DIGIC-4-Prozessor unterstützt. Bei den ISO-Werten steht eine Spanne von 100 bis 1.600 zur Verfügung. Leider hat der Hersteller im Videomodus auf das gängige Full HD verzichtet und zeichnet nur mit 720p auf. Zur Bildkontrolle wird ein gängiges 3-Zoll-Display angeboten, das auch nicht die Spitze der Technik symbolisiert. Immerhin hat man der SX500 einen Lithium-Ionen-Akku spendiert, der gerade auf Reisen erwünscht ist.
Unterm Strich
Zieht man das Manko der fehlenden Full HD-Videoaufnahme ab, bleibt
für rund 270 Euro (bei amazon) eine Bridgekamera übrig, die gerade auf Reisen eine Vielzahl an Aufnahmemöglichkeiten bietet.
Autor:
Christian
Datum:
15.10.2012