Matratze Test: Die bes­ten im Ver­gleich

Das „HEIA“-Einmaleins: Die besten Matratzen in Tests sind bequem für alle Figurtypen und Schlafpositionen. Härten, Zonen und Arten sind nebensächlich. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Matratzen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

198 Tests 384.400 Meinungen

Alle Matratzen ansehen

Weitere Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Matratzen

Das rich­tige Modell sorgt für Ergo­no­mie und ein ange­neh­mes Schlaf­klima

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Einteilung der verschiedenen Typen anhand des Matratzen-Kerns
  • Am besten „atmungsaktive“ Materialien für Schwitzer
  • Seiten- und Rückenschläfer haben andere Anforderungen als Bauchschläfer
  • Immer mehr Einheits-Matratzen in Tests mit guten Qualitätsurteilen
  • Stiftung Warentest warnt vor Branchen-Bluffs
  • Härtegrade: Stiftung Warentest erfasst sie im Test unter subjektivem Komfort

Bett1.de Bodyguard Weich Vom Thron gestoßen: Bislang war der Name Bodyguard klar an die Spitzenposition in Matratzen-Tests gekoppelt. Die von test geprüfte „Weich“-Version von bett1.de jedoch landet nur auf dem vierten Platz. Grund hierfür ist die nur durchschnittliche Bequemlichkeit für große Rückenschläfer. (Bildquelle: amazon.de)

Schlafunterlagen im Test: Welche Matratzen sind laut Stiftung Warentest die besten?

Matratzen verschiedenster Fabrikationen sind bei der Stiftung Warentest relativ häufig zu Gast. Dabei konnten bislang Vertreter aller Matratzenarten gute Benotungen einstreichen. Allerdings schneiden Kaltschaum- und Latexmatratzen in Summe am besten ab, gefolgt von Federkernmatratzen und Schlafsystemen mit Boxspring.
Jahrelang hielt sich die Kaltschaummatratze Bodyguard von Bett1.de an der Spitze der getesteten Matratzen. Im Testjahr 2015 erhielt sie die bis dahin beste vergebene Note Gut (1,8) – in Anbetracht des günstigen Preises von rund 200 Euro für das Standard-Liegemaß von 90 x 200 cm war das sehr überraschend.

In der test-Ausgabe 3/2021 wurde die Bodyguard erneut in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Härtegraden getestet: Trotz weiterhin sehr gut bewerteter Haltbarkeit, sehr guten Umwelteigenschaften, sehr guten Eigenschaften des Bezugs und guter bis sehr guter Handhabung fiel die Gesamtbewertung für die Bodyguard in allen getesteten Varianten nur mittelmäßig aus. Maßgeblich „schuld“ an der Verschlechterung des Testurteils: Große Menschen mit Schwerpunkt Schulter und Bauch, sogenannte H-Typen, werden nicht ausreichend gut gestützt auf den Matratzenmaßen 90 x 200 cm (in H3 und H4) und 140 x 200 cm (in H3). Das führte zur Abwertung in der Gesamtnote. Die sogenannten E-, I- und A-Typen können sich jedoch weiterhin auf „gute“ Liegeeigenschaften freuen.

Vergleich schmal gegen breit, Federkern gegen Schaumstoff

Wer nicht auf eine bestimmte Matratzengröße festgelegt ist, sollte vor dem Kauf in die Testtabellen schauen. So beantwortet der Matratzentest vom Herbst 2021 die häufig gestellte Frage, ob sich die Testergebnisse einer 90 x 200 cm Matratze auch auf eine größere Matratze übertragen lassen. Ergebnis: Die Hälfte aller Testmatratzen erzielt eine „gute“ Gesamtnote, darunter sowohl schmale als auch breite. Testsiegerin ist die Federkernmatratze Emma Dynamic mit „gutem“ Qualitätsurteil in beiden Größen. Zum Vergleich: Von den im Frühjahr 2021 zum Test angetretenen Schaumstoffmatratzen kam keine über ein „Befriedigend“ hinaus.


Produkttipp: Testsieger Emma Dynamic ist schmal so gut wie breit

Emma Dynamic Federkernmatratze

Gut

1,9

2 Tests

662 Meinungen

Zum Produkt


Das „HEIA“-Konzept: Stiftung Warentest testet Matratzen nach vier Körperbautypen

Welches Material, welcher Matratzentyp und welcher Aufbau nun konkret für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Bedürfnissen, körperlichen Voraussetzungen und persönlichen Vorlieben ab. Die beste Matratze an sich gibt es daher nicht. Besonders anschmiegsam liegt der Schlafende zum Beispiel auf Visco- und Gelmatratzen, gut durchlüftet und trocken hingegen auf Federkern- und Latexmatratzen. Weitere Komponenten wie Matratzenbezug, Lattenrost und Kopfkissen beeinflussen den Liegekomfort zusätzlich. Weil Menschen unterschiedlich gebaut sind, prüft die Stiftung Warentest Matratzen nach den vier weit verbreiteten Körperbautypen, symbolisiert durch die vier Buch­staben H, E, I und A. Die besten passen für alle Körperbautypen gleich gut. Trotzdem: Um die richtige Matratze zu finden, hilft nur Probeliegen. Die Stiftung Warentest hält es für unverzichtbar. Nehmen Sie am besten jemanden mit, der guckt, ob Ihre Wirbelsäule gerade liegt, wenn Sie auf der Seite liegen. In Rückenlage sollte Ihr Becken nicht zu stark einsinken. Diesen Hängematten­effekt kann man spüren.

Nachhaltigkeit bei Matratzen: Das Angebot wächst

Wer beim Matratzenkauf an Nachhaltigkeit denkt, hat verschiedene Optionen. Eine ist, sich an Siegeln wie GOTS, Grüner Knopf, Standard 100 by OEKO-TEX, NATURTEXTIL IVN zertifiziert Best oder QUL zu orientieren. Sie garantieren den Verbraucher:innen, dass etwa Bezug, Feinpolster oder Kern einer Matratze auf Schadstoffe geprüft wurden; im besten Fall wurde die Matratze mit Rücksicht auf erneuerbare Ressourcen,  Umweltverträglichkeit, faire Produktion und Tierwohl hergestellt. Eine andere ist, sich vor dem Kauf durch einen Blick in die Testtabellen von Stiftung Warentest abzusichern. Dort lassen sich in den Testkapiteln Haltbarkeit sowie Gesundheit und Umwelt besonders langlebige, schadstoffarme und recycelbare Modelle aufspüren. Alle diese Eigenschaften drücken Nachhaltigkeit aus.

Einfacher ist es, sich die in unserem Nachhaltigkeitsfilter versammelten Matratzen aller Arten und Größen auflisten zu lassen. Lösen Sie sich bitte von dem Druck, es perfekt machen zu wollen. Sicherlich – die Auswahl an sogenannten Naturmatratzen wächst, doch die beliebten Kalt- und Viscoschaummatratzen bestehen meist aus Erdöl, sind also weder ressourcenschonend noch biologisch abbaubar. Wir raten, nach einem Kompromiss zu suchen, von dem Ihr Gewissen und die Umwelt etwas haben. So können Sie z. B. nach recycelbaren Matratzen filtern, die im Prüfpunkt „Entsorgung / Trennbarkeit der Materialien“ bei Stiftung Warentest mit „gut“ oder besser abgeschnitten haben.


Kleine Typenkunde: Welche Matratzen-Modelle gibt es überhaupt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Matratzen in Kategorien einzuteilen. Die wohl gängigste orientiert sich am Material des Matratzenkerns. Dann bestimmt das Material, aus dem der Kern vorrangig besteht, den Matratzentyp. Grob lassen sich sieben Kategorien bzw. Matratzentypen voneinander unterscheiden:
Darüber hinaus gibt es Matratzen mit sogenannten Hybrid- oder Kombikernen, also mit einem Matratzenkern, der aus verschiedenen Rohstoffen gefertigt ist. Ein Beispiel ist die Röwa Etera Portland mit einem Matratzenkern aus Tonnentaschenfedern und Schaumstoff. Auch Visco-Matratzen und Gelmatratzen besitzen in der Regel einen Kombikern, da diese Materialien in ihrer Reinform zwar überaus anschmiegsam sind, jedoch die notwendige Stützkraft vermissen lassen.

Bei Latexmatratzen wird des Weiteren zwischen Naturlatex-Matratzen und Matratzen aus Synthetiklatex unterschieden. Naturlatex hat gegenüber der künstlichen Nachbildung zwei Vorteile: bessere Liegeeigenschaften und höhere Verträglichkeit. Bei vielen Personen, die sensibel auf synthetische Stoffe reagieren, stehen Naturlatex-Matratzen deshalb hoch im Kurs. Hersteller wie Prolana, allnatura, dormiente und Träumeland führen diese Naturmatratzen in ihrem Sortiment.

Butterweich oder straff gestützt? – Sonderfall Duo-Matratze

Bei den Duo-Matratzen, einer recht neuen Spielart besonders flexibler Matratzen mit unterschiedlichen Liegeseiten, werben die Hersteller damit, dass sich der Schlafenden den persönlichen Liegekomfort durch schlichtes Wenden seiner Matratze verändern kann. Hat er das Bedürfnis, mal auf einer butterweichen Wolke, mal etwas straffer gestützt zu liegen, helfen ihm Duo-Modelle wie beispielsweise Bett1.de „Weich“, die die Härtegrade H1 und H2 kombiniert.

Andere Duo-Matratzen kombinieren Sommer- und Winterseite und sollen durch Drehen mal wärmeableitend, mal wärmespeichernd wirken. Experten sind skeptisch: Soll es im Winter wirklich warm im Bett sein, spielt die Bettdecke eine viel größere Rolle als die Matratze. Auch falle das für die Haltbarkeit der Matratze so wichtige Wenden flach - man müsste ja in Abständen von wenigen Wochen regelmäßig „Sommer“ gegen „Winter“ tauschen und umgekehrt.


Video-Tipp: So wenden Sie Ihre Matratze mit ein paar einfachen Handgriffen

Welche Matratze kommt für welche Schlafposition in Frage?

7 Zonen Matratze Seitenschläfer Test dormiente Eine 7-Zonen-Matratze besitzt eine weiche Schulter- und Beckenzone, damit Seitenschläfer hier tiefer einsinken können. Es ist jedoch fraglich, ob die industriell festgelegte Zonen tatsächlich jeder Statur gerecht werden. (Bildquelle: dormiente.com)

Egal in welcher Schlafposition Sie liegen – Ihre Matratze fordert den Körper und kann Muskelverspannungen, Unruhe und Rückenschmerzen hervorrufen. Mit der zur Ihren Liegegewohnheiten und Körperstatur passenden Matratze fördern Sie das ergonomische, also rücken- und figurgerechte Liegen. Dabei haben Seiten- und Rückenschläfer andere Anforderungen wie Bauchschläfer.

  • Seitenschläfer benötigen eine Schlafunterlage, die überaus anpassungsfähig ist. Davon profitiert insbesondere der Schulterbereich, denn die Schultern sollten in der Seitenlage tief einsinken können, damit die Wirbelsäule geradlinig verlaufen kann. Auch das breite Becken sollte einsinken, Beine, Taille, Brust und Kopf hingegen eine höhere Stützkraft erfahren. Viele Hersteller führen Seitenschläfermatratzen mit zoniertem Kern im Sortiment. Ob solche 7-Zonen-Matratzen Seitenschläfern wirklich zugutekommen, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Punktelastische Matratzen mit Feder- oder Latexkern bieten individuellere Anpassungsfähigkeit.

Rückenschläfer Matratzen Test dormabell scheel In Rückenlage verteilt sich das Körpergewicht gleichmäßig auf die gesamte Liegefläche, wodurch Gelenke und Muskulatur geschont werden. (Bildquelle: dormabell-scheel.de)

  • Rückenschläfer sollten auf eine gesunde Lagerung der Schulter- und Nackenpartie sowie auf eine uneingeschränkte Atmung achten. Kritisch ist außerdem der schwere Bauch- und Beckenbereich. Diese Körperpartien sollten einsinken können, damit die natürliche Doppel-S-Form der Wirbelsäule auch in der Horizontalen bewahrt bleibt. Gleichzeitig darf es nicht zum Hohlkreuz kommen. Experten raten zu Matratzen mit gestärkter Mittelzone sowie elastischer Becken- und Schulterzone.
  • Bauchschläfer profitieren bei Matratzen ähnlich wie Rückenschläfer von einer elastischen, aber festen Hüft- und Beckenzone. Wichtig ist, dass dieser Bereich nicht zu tief absinkt, sondern sich auf der gleichen Höhe wie Schultern, Kopf und Beine befindet. Zu Problemen kommt es bei Bauschläfern zudem häufig in der Halswirbelsäule, da sie zum Atmen den Kopf zur Seite drehen müssen. Neben einer punktelastischen Matratze kann ein flaches Bauchschläferkissen körperliche Beschwerden lindern.

Härtegrade im Vergleich: Wie hart sollte eine gute Matratze sein?

Kaum ein anderes Matratzenmerkmal hängt so sehr vom persönlichen Geschmack des Nutzers hab als der Härtegrad. Der eine mag es weich, der andere lieber hart. Unabhängig davon empfehlen Experten jedoch bestimmte Härtegrade je nach Körpergewicht.
Bei den meisten Matratzentypen, insbesondere bei Federkernmatratzen und Kaltschaummatratzen, haben die Verbraucher im Normalfall die Wahl zwischen drei bis vier Härtegraden, mindestens aber zwischen H2, H3 und H4, die den Bezeichnungen weich, mittel und fest entsprechen. Je höher die Zahl, desto härter ist die Matratze. XXL-Matratzen, also Matratzen, die für Personen mit etwas mehr Körpergewicht gebaut wurden, weisen oftmals den sehr festen Härtegrad H5 auf. Matratzen für Kinder und Jugendliche gibt es in H1 und H2.
Ob eine Matratze gut abstützt, hängt nicht davon ab, wie hart sie ist. Sie können deshalb in punkto Härtegrad unbe­sorgt Ihrem Körpergefühl folgen. – Stiftung Warentest

Bauchschläfer Matratzen Test allnatura Bauchschläferinnen wissen oft nicht, wohin mit ihren Armen. Viele verschränken sie unter dem Kopf oder Kopfkissen, andere lagern sie seitlich vom Körper. Anpassungsfähige Matratzen machen alle Positionen mit. (Bildquelle: allnatura.de)

Wie kann ich bei meiner Matratze übermäßiges Schwitzen verhindern?

Eine Matratze trägt ganz erheblich zum Schlafklima bei. Das bedeutet, dass Sie mit dem richtigen Modell unangenehme Begleiterscheinungen wie Schwitzen auf ein Minimum reduzieren können. Als ideal gilt dabei ein warmes und zugleich trockenes Schlafklima. Stark-Schwitzer sollten eine Matratze mit ausgeprägter Atmungsaktivität wählen. Das muss nicht bedeuten, dass Ihre Matratze „atmet“, wie Hersteller es gerne schönreden. Diese Eigenschaft führt vielmehr dazu, dass die Materialien der Matratze Nässe schnell aufsaugen und an die Umgebungsluft weiterleiten. Auf diese Weise liegt der Schlafende angenehm trocken und die Matratze ist der Feuchtigkeit nicht unnötig lang ausgesetzt.

Zusätzliche Informationen

Als „atmungsaktiv“ gelten Baumwolle, Schafschurwolle, Tencel-Fasern sowie hohlräumige Federkern- und Kaltschaummatratzen.


Die Gemütlichen: Matratzen mit dem höchsten Kernaufbau


Die besten Matratzen mit Griffschlaufen als Trage-/Wendehilfen in der Übersicht



Außerdem interessant: In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum gute Matratzenwahl und guter Schlaf Hand in Hand gehen.

von

Sonja Leibinger

„Zonen-, Härtegrad- und Heilsversprechen finde ich zum Schnarchen. Mein Tipp: Folgen Sie unbesorgt Ihrem Körpergefühl. Und lassen Sie sich Zeit. Eile beim Matratzenkauf wird sich rächen.“

„Fol­gen Sie unbe­sorgt Ihrem Kör­per­ge­fühl“

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Bis zu 5 verschiedene Härtegrade zur Auswahl – Spektrum reicht von H1 bis H5 (weich bis extra fest)
  • Härtegrade nicht normiert – Anbieter kennzeichnen nach Belieben
  • Weichere und härtere Liegeseiten von Duo-Matratzen nicht immer richtig gekennzeichnet
  • Stiftung Warentest: „Folgen Sie unbe­sorgt Ihrem Körpergefühl“
  • Härtegrad einer Matratze bestimmt über das gewünschte Liegegefühl
  • Härtegrad ist nicht gleich Liegegefühl – auch Materialdichte (Raumgewicht) entscheidend

Testsieger Otto My Home Black Diamond Die schwarze Black Diamond von Otto my Home, von Stiftung Warentest als H3-Matratze eingekauft, entpuppte sich im Test als „weich“. Den Titel Testsieger konnte sie trotzdem einstreichen. (Bildquelle: otto.de)

Welches sind laut Testberichte die Vor- und Nachteile der Härtegrad-Deklarierung?

Fast jeder Erwachsene erkennt einmal im Lauf seines Lebens, dass es Zeit wäre, seiner Matratze mehr schlafhygienischen Respekt zu zollen. Seien es Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Bewegungsunruhe – der Branche kann nur Recht sein, was die Kunden plagt. Die verschiedenen Matratzentypen sind nur eine Antwort darauf, doch dann geht es weiter: Welchen Härtegrad soll man wählen? Die Hersteller helfen nur begrenzt mit Orientierungshilfen aus, indem sie nach Belieben H-Angaben (H für „Härte“) von 1 bis maximal 5 auf die Packungen drucken. Den gewünschten Härtegrad zu erwischen, gleiche so einem Glücksspiel, schreiben die Warentest-Autoren und bilanzieren:
Im Test erwies sich H3 mal als hart, mal als weich, mal als mittel. – Stiftung Warentest

Mit den Härtegraden liegen die Hersteller oft daneben

Eine Normierung und damit Vergleichbarkeit für Sie, die Verbraucherin oder den Verbraucher, ist nicht vorgesehen. Die Stiftung Warentest mahnt zur Vorsicht vor allem bei den mehrteiligen Schlafsystemen mit gefedertem Unterbau, Matratze und Topper (Boxspringbetten). Oft stimmen die Härteangaben nicht, und auch viele Kunden berichten vom sogenannten Hängematteneffekt mit miserabler Körperunterstützung schon nach kurzer Zeit. Dasselbe Problem zeigt sich bei anderen Matratzentypen. Ob Federkern- oder Kalt­schaum­matratze oder schlichte Schaumstoffmatratze – mit den Härteangaben liegen die Hersteller oft daneben.

Härtegrade H1 bis H5 – nur eine grobe Klassifizierung

Badenia Bettcomfort Irisette Lotus Duo Stiftung Warentest
Selbst eine "gute" Matratze kann sich mit den Härtegraden vertun. Die weichere Seite der Badenia Bettcomfort Irisette Lotus Duo beispielsweise zeigte sich im Test härter als deklariert. (Bildquelle: amazon.de)

Das ist etwas schade, weil eine Normierung etwas Klarheit in den unübersichtlichen Matratzenmarkt bringen würde – doch naturgemäß ist dies nicht zu ändern: Wenn Angaben wie H1 („weich“, für die Gewichtsklasse bis 60 Kilogramm), H2 („mittelfest“, für Menschen bis 80 Kilogramm) oder H3 („fest“, für Gewichte über 80 Kilogramm) eine Matratze vermeintlich feinstufig einteilen in die unterschiedlichen Schläfertypen, ist noch nicht viel gewonnen – auch nicht durch eine Erweiterung der Gewichtsklassen um H4 und H5, die manche Hersteller für stärkere Menschen anbieten. Die Wirklichkeit lässt sich so nicht abbilden. Beispielsweise kann eine kleine Frau durchaus in eine höhere Gewichtsgruppe fallen oder ein Hüne unter die bescheidene H2-Klasse. Wo aber der Körper seine spezielle Unterstützung benötigt, damit die Wirbelsäule in einer geraden Position liegt – meist im engeren Bereich der Druckeinwirkung um Schulter oder Hüfte –, ist damit nicht beantwortet. Zielführender sind hier Begriffe wie Druckentlastung, Punktelastizität oder Liegezonen bei den weit verbreiteten 7-Zonenmatratzen.

Hintergrund: Wie ermittelt die Stiftung Warentest den Härtegrad einer Matratze?

Um die Matratzenhärte zu ermitteln, drückt eine Maschine einen Metallstempel in die Mitte der Matratze. Eine Software zeichnet auf, wie tief der Stempel einsinkt. Die Ergebnisse dieser Messungen fließen aber nicht in die Testergebnisse mit ein, sondern werden in den Testtabellen nur gegenübergestellt – etwa als „Härte laut Prüfergebnis“ im Vergleich zur „Härte laut Anbieter.“



Duo-Matratze Dänisches Bettenlager Paradies Air Exclusive Gut gemeint, aber nicht hilfreich: Die bei der Paradies Air Exclusive als weicher gekennzeichnete Liegefläche erwies sich im Test als die härtere. (Bildquelle: daenischesbettenlager.de)

Probieren Sie aus, welcher Härtegrad Ihren Schlaf optimiert

Auf die Härtegrad-Angaben der Hersteller sei kaum Verlass, fasst die Stiftung Warentest ihre Testergebnisse zusammen. Bezeichnungen wie „H3“, „soft“ oder „medium“ sollen Auskunft über den Härtegrad einer Matratze geben, böten aber kaum Orientierungs­hilfe. Die Norm ist kein Gesetz, weshalb jeder Anbieter nach eigenem Ermessen kennzeichne, heißt es auf test.de. Ins Testkapitel „Liegeeigenschaften“ fließe der Härtegrad aber nicht ein, weil dieser eine Frage der individuellen Vorliebe sei. Während der eine tiefer einsinken wolle, schlafe der andere auf hartem Untergrund besser.
Die Härte einer Matratze sagt wenig darüber aus, wie gut die Matratze den Körper abstützt. Eine harte Matratze kann ebenso komfortabel sein wie eine weiche. Probieren Sie aus, auf welcher Matratze Sie sich wohler fühlen. – Stiftung Warentest 4/2020

Matratzen-Härtegrade in der Übersicht

Die gängigsten Härtegrade, wie sie die Hersteller im Allgemeinen für ihre Kaltschaummatratzen verwenden, finden Sie unten in der Liste eingepunktet. Für den Matratzenkauf sind die Härtegrade immer nur ein Anhaltspunkt – und weil eine verbindliche Norm fehlt, lassen sie sich nur grob auf einen Nenner bringen:
KörpergewichtHärtegrad
bis 60 kg KörpergewichtMatratzen-Härtegrad 1 (H1 oder "sehr weich")
bis 80 kg KörpergewichtMatratzen-Härtegrad 2 (H2 oder "weich")
bis 110 kg KörpergewichtMatratzen-Härtegrad 3 (H3 oder "mittelfest")
bis 140 kg KörpergewichtMatratzen-Härtegrad 4 (H4 oder "fest")
ab 130 kg KörpergewichtMatratzen-Härtegrad 5 (H5 oder " sehr hart")

Härtegrade im Vergleich: Sind sie Qualitätsmerkmal oder nur Ausdruck individueller Vorlieben?

Leider geht das Verwirrspiel noch weiter. So können Sie eine H2-Matratze als genauso hart oder weich empfinden wie ein H3-Modell einer anderen oder sogar derselben Gattung und Serie. Im übrigen ist mit den H-Angaben keinerlei Qualitätsaussage getroffen. Kurz: Matratzenhärten sind eine höchst individuelle Angelegenheit, der Kauf eine Härtegradlotterie. Ein häufiger Rat von Experten lautet daher, dem Härtegrad nicht zu viel Aussagekraft zuzutrauen, allenfalls die Funktion einer groben Orientierungshilfe. Bis der Matratzenverband und die darin organisierten Hersteller sich auf ein Ende des Durcheinanders einigen können, hilft nur ausgiebiges Probeschlafen mit der Möglichkeit der Rückgabe. Geht das nicht, empfehlen die Warentest-Autoren, zumindest im Geschäft gründlich probezuliegen.

Zu viel Mathematik? Es gibt auch gute Einheitsmatratzen mit Universalhärte

Das trifft vor allem auf Kaltschaummatratzen, aber auch auf Visco-Matratzen oder „Memoryschaummatratzen“ zu. Sie nehmen die Körperkonturen präzise auf, indem sie sich unter dem Einfluss von Druck und Körperwärme verformen. Auch sogenannte Modulmatratzen mit einem Innenleben aus austauschbaren Einzelsegmenten können eine Lösung sein. Eine Erfolgsformel für bequemes Liegen lässt sich aber ableiten: Schwere Menschen sollten eine härtere Matratze als leichte Personen wählen, im Zweifel sollte man zu einer weicheren Matratze greifen. Zu harte Matratzen können Gelenkschmerzen und Durchblutungsstörungen verursachen; ist die Matratze zu weich, sinken Sie zu tief ein, schwitzen oder kämpfen im Schlaf gegen zu viel Fläche zwischen Mensch und Matratze an.

Welchen Härtegrad empfiehlt die Stiftung Warentest Bauchschläfern?

Um frei atmen zu können, drehen Bauchschläfer ihren Kopf meist um 90° zur Seite. Dadurch sei die Halswirbelsäule besonders belastet, heißt es auf test.de. Den Ausgleich könne vor allem ein spezielles Bauchschläferkissen herstellen, befinden die Tester. Die Matratzenhärte hänge insoweit damit zusammen, als das Kissen um so flacher sein sollte, je tiefer der Körper in eine Matratze einsinke. Für die Matratzenhärte selbst gibt es eine viel einfachere Formel:
Viele der im Handel erhältlichen Matratzen sind in Zonen unterschiedlicher Härte einge­teilt. Um das in der Bauchlage häufig anzu­treffende „Hohl­kreuz“ zu vermeiden, sollte die Mittel­zone im Vergleich zur „Lordosen-Zone“ relativ weich sein, damit das Becken „nach unten abkippen“ kann. – Stiftung Warentest
von

Sonja Leibinger

„Zonen-, Härtegrad- und Heilsversprechen finde ich zum Schnarchen. Mein Tipp: Folgen Sie unbesorgt Ihrem Körpergefühl. Und lassen Sie sich Zeit. Eile beim Matratzenkauf wird sich rächen.“

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Matratzen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Matratzen Testsieger

Die besten Matratzen

laut Tests und Meinungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Matratzen sind die besten?

Die besten Matratzen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Schlafunterlagen im Test: Welche Matratzen sind laut Stiftung Warentest die besten?
  2. Vergleich schmal gegen breit, Federkern gegen Schaumstoff
  3. Produkttipp: Testsieger Emma Dynamic ist schmal so gut wie breit
  4. Das „HEIA“-Konzept: Stiftung Warentest testet Matratzen nach vier Körperbautypen
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Matratzen?

„Guten Morgen“ (Erschienen 02/2023)

„Eine Seite ist weicher, die andere härter: Diese Matratzen sollen zwei in einer sein − wenden genügt. Auf der Testsiegerin von Emma liegt es sich am besten.“Bequem für weit verbreitete Körperbautypen, sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage: Tests zeigen, dass viele Matratzen hier mindestens eine Schwachstelle haben.  ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Matratzen sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf