Wie stehen BeCo-Matratzen im Urteil der Testmagazine da?
Bei BeCo bekommt man Schaumstoff- und Federkernmatratzen, die in Tests oft gut oder befriedigend, seltener mit einem Sehr gut abschließen. Die meisten Modelle absolvieren die Testdisziplinen als unauffällige, mit einzelnen Schwächen behaftete Preiswertvarianten, die in der Dimension Liegeeigenschaften ein typisches Bild zeigen: Große, kompakte und bauchkräftige Staturen oder große, schlanke Menschen liegen nur mittelmäßig bequem, etwas bequemer schlummern kleine und leichte Schläfer. Auf Schadstoffe stoßen die Tester nicht, allerdings sondern die Matratzen anfangs Dünste ab, die Augen und Atemwege reizen können. In den Schlüsselkriterien Handhabung und Haltbarkeit bieten BeCo-Matratzen Mittelmaß, einige patzen beim Klimatest: Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme werden sie unter Belastung weicher – schon nach einer Nacht. Die Tatsache, dass BeCo zugunsten kleinerer Preisschilder auf hohe Raumgewichte (Schaumstoffdichte), komplexe Kernstrukturen und diverse Schaumeinleger verzichtet, drückt das Portfolio seit jeher unter eine Preisschwelle, an der sich Top-Marken wie Swissflex, Schlaraffia oder Tempur aufhalten.Negativ in den Matratzen-Tests äußert sich tatsächlich die Geruchsproblematik, aber sehr gute Schadstoffbilanzen in Bezug, Feinstoff und Kern geben der Thematik einen positiven Drall. Wenn etwa die Taschenfederkernmatratze BeCo PurFlex TFK nach dem Auspacken eine Weile unangenehm riecht, sind nach Test-Angaben andere als gesundheitsschädliche Inhaltstoffe dafür verantwortlich – meist schaffe Auslüften Abhilfe. Tester beschreiben das Geruchsproblem vieler Matratzen als typische Folge von Produktionsprozessen, die Lagerkosten vermeiden und den Kunden das Auslüften überlassen.
Hart oder weich? Jeder Mensch schläft anders und hat entsprechen invidiuelle Wünsche an den Liegekomfort seiner Matratze - so etwa begründet das Testmagazin Haus & Garten Test in Heft 1/2019 den Einkauf zweier Duo-Matratzen von Beco, die unterschiedliche Härtegrade auf beiden Liegeseiten vereinen. Sind Sie sich also beim Probeliegen unsicher, welcher Härtegrad zu Ihnen passt, müssen Sie mit der BeCo Duo Comfort und der BeCo Duo Gel Comfort keinen Fehlkauf fürchten. Denn Probeliegen im Fachhandel oder Testwochen mit aufwendiger Retoure bleiben dem Käufer erspart, heißt es im Fazit. |
Eine Besonderheit von BeCo-Matratzen sind sieben Liegezonen, die bei Taschenfederkernmatratzen durch farblich markierte Stoffsäckchen erkennbar sind. (Bildquelle: beco-gmbh.de)
Was sagen Käufer zu BeCo-Matratzen?
Die Kriterien der Nutzer sind weniger vielfältig als jene der Testmagazine, lassen aber auf Bequemlichkeit der Matratzen schließen – ungeachtet unterschiedlicher Körperkonturen, Schlafpositionen und Klimabedürfnisse. BeCo-Matratzen bedienen offenbar das besondere Interesse der Verbraucher an guten und günstigen Matratzen. Wer zu etwas teureren Modellen wie der Double Deluxe 20 greift, schätzt die komfortable Bauhöhe, wer die Gigant Trio KS wählt, lobt Stützkraft, Anpassungsfähigkeit und Punktelastizität. Dass auch Federkernmatratzen von BeCo die Körperkonturen bequem aufnehmen und nur dort nachgeben, wo sie belastet werden, belegen die geradezu flammenden Erfahrungsberichte in Online-Foren.Die hohen Punktestände brechen allerdings dort ein, wo Erwartungen an die Haltbarkeit einer Matratze den Mittelpunkt der Produktwahl gebildet haben. Aus Sicht dieser Käufer zeichnen sich vor allem günstige Schaumstoffmatratzen mit der Vorsilbe „Komfort“ durch eine begrenzte Lebensdauer aus. Wie heikel es ist, per Klick auf die Schnelle eine Schaumstoffmatratze wie die Premium Ergo KS oder Active Perfekt ohne Blick auf ihr Raumgewicht (hier 35 bzw. 28 kg/m³) zu kaufen, zeigt sich spätestens mit der ersten Kuhlenbildung nach wenigen Wochen der Nutzung. In einigen Fällen üben Kunden auch Kritik an der Geruchsentwicklung ihrer BeCo-Matratze nach dem Auspacken. Und manchmal fühlen sich auch Details wie die Noppenstruktur oder die Viscoschaum-Auflage längst nicht so fein an, wie sie aussehen. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit kann der Schlaf auf einer Viscoschaum-Matratze von BeCo weniger erholsam sein. Tipp: BeCo betont gerne, dass alle seine Matratzen mit sieben Zonen ausgestattet seien, um unterschiedlich schweren Körperpartien den erforderlichen Widerstand entgegenzusetzen. Die Käufer interessiert solcher Marketingeifer allerdings weniger als eine akzeptable Körperabstützung, die BeCo-Matratzen in der Tat bieten.