Wasch­ma­schine Test: Die bes­ten im Ver­gleich

Die sparsamsten Waschmaschinen sind in der neuen Energieeffizienzklasse A zu finden. Immer am effizientesten: der Eco-Modus bei voller Auslastung. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Waschmaschinen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

156 Tests 165.700 Meinungen

Alle Waschmaschinen ansehen

Weitere Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Waschmaschinen

Nicht nur auf die (rich­tige) Größe kommt es an

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Sehr sparsame Waschmaschinen: Energieeffizienzklasse A
  • Auf Programme und zuschaltbare Optionen achten
  • Lautstärke reicht von sehr leise bis zum echten Krachmacher
  • Bei geringem Platzangebot bieten sich oft Toplader an

Die Energieeffizienzklasse A+++, die jahrelang vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Kaufentscheidung als Indikator für ein sparsames Gerät diente, ist seit Einführung des neuen EU-Energielabels Geschichte. Auf Testberichte.de finden Sie diese Angabe nur noch bei Produkten, die schon länger in unserer Datenbank sind.


Waschmaschinen und andere Elektrogroßgeräte wie zum Beispiel Waschtrockner, Kühlschränke, Geschirrspüler oder Tiefkühler werden seit März 2021 in Energieeffizienzklassen von A (extrem effizient) bis G (vergleichsweise ineffizient) eingeteilt.


Das nunmehr nicht mehr ganz so neue Energielabel offenbarte, wie groß die Unterschiede zwischen Waschmaschinen, die ehemals mit bester Energieeffizienzklasse A+++ gelabelt waren, zum Teil waren. Supereffiziente Geräte, häufig von großen Marken wie Miele, Siemens und Bosch, erreichen die beste neue Klasse A und unterbieten die Grenzwerte teils bereits. Andere ehemalige A+++-Waschmaschinen sind in die mittelmäßige Klasse D „abgerutscht“. Der Umwelt zuliebe und mit Blick auf die Stromkosten ist eine Waschmaschine der Energieklasse A oder B natürlich eine gute Wahl, zumal es auch da schon recht preiswerte Modelle gibt.

Wer in Zeiten von Klimakrise, Energiekrise und steigenden Preisen eine Waschmaschine sucht, will wissen: „Öko, langlebig & günstig – geht das?“. Im verlinkten Artikel geben wir Antworten und Produkttipps.


Wie unterscheidet sich das Energielabel 2021 vom vorherigen mit den A+(++)-Klassen?

Die Dauer des Eco-Programms, die zum Teil recht lang ist (das spart Energie und lässt die Maschine beim Verbrauch glänzen) ist jetzt auf dem Label ausgewiesen. Die Lautstärke ist auch im neuen EU-Label abzulesen, aber es wird leider nur noch der Lärmpegel im Schleudergang angegeben (früher zusätzlich die Geräuschemission beim Waschen). Dafür nimmt das Label für Sie eine Einordnung in „Geräuschemissionsklassen“ vor. Die Skala geht hier von A (sehr leise) bis D (sehr laut).

Jedes Label ist mit einem QR-Code versehen. Wenn Sie diesen scannen, können Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet „zusätzliche (nicht gewerbliche) Produktinformationen“ (Deutschland-machts-effizient.de) abrufen.

Der Einsatz von Piktogrammen ist ein Beitrag zur leichteren Verständlichkeit und macht Produkte leichter miteinander vergleichbar.

Überhaupt: die Vergleichbarkeit. Wussten Sie, dass sich die Angabe in kWh auf dem alten Label auf 220 Waschgänge im Standardwaschprogramm (40/60 °C) bezog? Im neuen Label beruht die Verbrauchsangabe auf 100 Eco-Programmdurchläufen (bei teil- und vollständiger Befüllung und 40 oder 60 °C). Auch wird der Wasserverbrauch pro Waschgang angezeigt – und nicht mehr der Jahreswasserverbrauch (der ebenfalls auf 220 angenommenen Waschgängen basierte).

Die Schleuderwirkungsklasse steht im alten wie im neuen Energielabel. Warum lohnt sich der Blick darauf? Ganz einfach: Je besser die Schleuderwirkungsklasse auf einer Skala von A (bester Wert) bis G (schlechtester Wert), desto weniger Restfeuchte erwartet Sie in Pullis, Hosen und Handtüchern und desto strom- und zeitsparender lässt sich die Wäsche im Trockner behandeln. Aber auch wenn Sie keinen Wäschetrockner zuhause haben und Ihre Wäsche beispielsweise im schmalen Bad trocknen müssen, ist eine überdurchschnittlich gute Schleuderwirkungsklasse interessant. Schließlich reduziert sich dadurch die Trockenzeit Ihrer Wäsche auf der Leine beträchtlich – und parallel sinkt das Risiko von Schimmelbildung, das bei hoher Luftfeuchtigkeit immer besteht.


Waschmaschinen im Vergleich: Worauf achten die Stiftung Warentest und andere Testinstitute?

Waschmaschinen, die einen guten Platz im Vergleichstest erringen oder gar als Testsieger aus einem Testbericht hervorgehen, müssen die Redaktionen der Testmagazine in etlichen Disziplinen überzeugen.

Das Waschergebnis ist nicht nur bei Käuferinnen und Käufern wichtigstes Kriterium, sondern auch bei den Magazinen: Hier wird genau hingeschaut, wie gut das Waschen, Spülen, Schleudern Ihrer Wäsche funktioniert. Die Stiftung Warentest und andere Testmagazine bewerten auch die Dauer des Waschgangs. Denn ein langsames Waschen der Wäsche kann sich im oft hektischen Alltag als ausgesprochen unpraktisch erweisen.

Gehören Sie auch zu den Menschen, die lieber ein bisschen tiefer in die Tasche greifen, weil Sie sich davon eine längere Haltbarkeit des Waschautomaten versprechen? Insbesondere Waschmaschinen von Miele haben sich in diesem Punkt einen sehr guten Ruf erworben. Aber wie der letzte große Frontlader-Tests der Stiftung Warentest (10/2022) beweist, können in der Dauerprüfung, die eine zehnjährige Nutzung simuliert, auch Waschmaschinen anderer Hersteller überzeugen, darunter Bosch und Siemens.

Beim Kauf einer Waschmaschine sollten Sie auch die Energieeffizienz berücksichtigen, jedoch muss es nicht zwingend ein Toplader oder Frontlader der besten Energieeffizienzklasse A sein – auch Modelle der Klassen B und C sind moderat im Verbrauch.

Auswahl der Testsieger-Waschmaschinen 2022 der Stiftung Warentest

Miele WWE360 WPS PWash&8kg

Gut

1,6

2 Tests

0 Meinungen

Zum Produkt



Bosch Serie 6 WUU28TA8

Gut

1,6

1 Test

3 Meinungen

Zum Produkt



Siemens iQ500 WU14UTA8

Gut

1,6

2 Tests

0 Meinungen

Zum Produkt



Wenn Sie Ihre Waschmaschine in der Wohnung aufstellen, sollten Sie auch zwei andere Punkte bedenken: zum einen die Lautstärke. Leise Waschmaschinen röhren nicht lauter als 72 Dezibel beim Schleudern (Geräuschemissionsklasse A). Und zum anderen den Schutz vor Wasserschäden.

Leise Waschmaschinen beim Schleudern



Die meisten Waschautomaten kommen inzwischen mit AquaStop. Sicherer ist jedoch eine Waschmaschine mit Vollwasserschutz. Dieser bietet neben einem  AquaStop-Schlauch eine wasserdichte Bodenwanne mit Feuchtigkeitssensor. Bei einem Leck wird der Wasserzufluss umgehend gestoppt.

Punkten kann bei Testerinnen und Testern ein Waschautomat zudem mit übersichtlichen Bedienelementen und einer klaren Gebrauchsanleitung sowie Komfortfunktionen wie Restlaufanzeige, Start- oder Endezeitvorwahl oder einer einfachen Reinigung und Wartung.

Wie findet man die richtige Waschmaschine für sich?

Bevor es an den Kauf geht, sollten Sie ein paar grundsätzliche Fragen klären: Wie viel Wäsche fällt wöchentlich an? Wo stellen Sie die Waschmaschine auf? Auf welche Funktionen und Waschprogramme legen Sie besonderen Wert? Und nicht zuletzt: Wie viel Budget steht zur Verfügung?

Der Aufstellort
Wenn Sie Ihre Waschmaschine in den Keller stellen können, muss sie nicht sonderlich leise sein. In einem hellhörigen Mietshaus oder in einer offenen Wohnküche bietet sich jedoch ein leises Gerät an. Wenn Sie am späten Abend noch Wäsche waschen wollen oder müssen, sind Sie darüber hinaus mit einem zuschaltbaren Nachtprogramm gut beraten: Mit diesem lässt sich die Lautstärke noch weiter senken, wenngleich sich die Waschzeit dadurch verlängert. Eine Empfehlung für Waschmaschinen in Wohnungen ist zudem ein Vollwasserschutz.

Die richtige Größe
Die Rechnung ist einfach: Wenn Sie Ihre Waschmaschine nicht regelmäßig voll auslasten, zahlen Sie drauf. Zwar verfügen die meisten Waschautomaten über eine Mengenautomatik, die Laufzeit, Strom- und Wasserverbrauch beim Waschgang mit geringerer Beladung reduziert, doch ist eine Vollauslastung noch immer am kostengünstigsten. Für Single-Haushalte ist beispielsweise eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 8 kg in der Regel überdimensioniert. Vierköpfige Haushalte bekommen diese Menge jedoch schnell zusammen. Zur Verdeutlichung: 8 kg entsprechen 3 Bettlaken, 12 Kopfkissenbezügen und 25 Handtüchern (Quelle: test, Ausgabe 10/2017).

Sonderfunktionen
Es gibt zahlreiche zuschaltbare Wasch-Optionen und Features, die Ihnen viel Arbeit abnehmen und das Leben leichter machen. Beispiele dafür sind der Knitterschutz, durch den die Wäsche deutlich faltenfreier aus der Maschine kommt und mit dem Sie Zeit beim anschließenden Bügeln sparen, die Nachlegefunktion für alle, die der bereits gestarteten Waschladung noch ein vergessenes Teil hinzugeben wollen, diverse Möglichkeiten zum Verkürzen von Waschprogrammen (zum Beispiel VarioSpeed von Siemens) für Eilige und praktische Einstellungen wie Startzeit- oder Endezeitvorwahl. Auch lässt sich inzwischen manche Waschmaschine per App vom Smartphone aus bedienen.

Waschprogramme
Ein Eco-Waschprogramm ist standardmäßig an Bord jeder Waschmaschine. Auch für die klassische Bunt- und Feinwäsche finden sich diverse Programme. Viele Waschmaschinen bieten darüber hinaus zahlreiche Spezial-Waschprogramme. Wenn Sie in Ihrem Haushalt Wäsche für Menschen mit Allergien oder von Babys zu waschen haben, bietet sich der Kauf einer Waschmaschine mit entsprechendem Hygiene-Programm an. Mit einem Waschprogramm zur Entfernung von Tierhaaren tut sich insbesondere Beko hervor. Wenn Sie ein sportlich aktiver Mensch sind, sich gerne draußen bewegen und sich passende Sport- bzw. Outdoor-Bekleidung zugelegt haben, sind insbesondere Waschmaschinen mit speziellem Sport- oder Outdoorprogramm (zum Teil mit Imprägnieren) interessant.

Der Preis
Unter den Waschmaschinen-Testsiegern tummeln sich zahlreiche (teure) Miele-Geräte, aber auch andere namhafte wie Bosch und Siemens stehen in den Bestenlisten des Öfteren ganz oben. Von den Fachmagazinen für „gut“ befundene, günstigere Maschinen bekommen Sie aber auch schon für unter 400 Euro. Hier spielt zum Beispiel der Hersteller Beko ganz vorn mit, aber auch Waschmaschinen von Bauknecht und eine kleine Auswahl an Siemens-Waschmaschinen sind teilweise für kleines Geld zu haben.

Gut und günstig schließen sich beim Waschmaschinen-Kauf nicht unbedingt aus. Wir haben für Sie zusammengestellt, woran man sparen kann und worauf man nicht verzichten sollte. Im selben Artikel finden Sie Informationen, ob ein Gebraucht-Kauf eine Option ist und woran Sie sogenannte Fake-Shops im Internet erkennen. Zum Artikel: Waschmaschine günstig kaufen.


In welches Waschmittelfach gehört was?

Die beste Waschmaschine zaubert keine saubere Wäsche, wenn Sie nicht das ABC der Waschmittelfächer beherrschen:


Aus hygienischen Gründen sollten Sie die Waschmittelschublade regelmäßig von Waschmittelresten befreien. Wenn Sie dazu keine Lust haben, dann lassen Sie die Maschine einfach für sich arbeiten: Es gibt bereits Waschmaschinen mit Selbstreinigungsschublade. Hier wird das Fach bei jedem Waschgang einmal durchgespült.



Auf die richtige Dosis kommt es an! Ein Zuviel oder Zuwenig an Waschmittel hat nicht nur Auswirkungen auf die Reinigungsleistung, sondern kann im schlimmsten Fall auch ein vorzeitiges Ableben Ihrer Waschmaschine zur Folge haben. Mit unseren Tipps und Tricks zur richtigen Waschmitteldosierung passiert Ihnen das nicht.

Im Artikel „Hilfe, meine Waschmaschine stinkt“ haben wir für Sie Ursachen und Lösungen für unangenehm müffelnde Wäsche und Gerüche aus Ihrer Waschmaschine zusammengestellt.



Sie haben eine neue Waschmaschine gekauft, wissen aber nicht wohin mit dem Altgerät? Kein Problem! Sie können beim Neukauf Ihre alte Maschine durch den Händler entsorgen lassen. Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie auch in unserem Artikel: „Wie entsorge ich Elektroschrott richtig?“


Weitere Bildquelle: Studio Light and Shade/Shutterstock

von

Judith Oehlert

„Sauber wird Ihre Wäsche in jeder modernen Waschmaschine. Eine gute Energieeffizienz trägt ebenso zum Sparen bei wie das Hinterfragen der eigenen Waschgewohnheiten.“

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Waschmaschinen Testsieger

Die besten Waschmaschinen

laut Tests und Meinungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Waschmaschinen sind die besten?

Die besten Waschmaschinen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie unterscheidet sich das Energielabel 2021 vom vorherigen mit den A+(++)-Klassen?
  2. Waschmaschinen im Vergleich: Worauf achten die Stiftung Warentest und andere Testinstitute?
  3. Auswahl der Testsieger-Waschmaschinen 2022 der Stiftung Warentest
  4. Leise Waschmaschinen beim Schleudern
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Waschmaschinen?

„Saubere Leistung“ (Erschienen 09/2022)

„Gleich 7 von 14 Geräten teilen sich den Testsieg, das günstigste für 550 Euro. Alle waschen sauber – teils sparsamer als je zuvor. Zwei versagen im Dauertest.“Waschmaschinen gehören schon längst zur Standardausstattung und sind daher in nahezu jedem Haushalt zu finden. Am geläufigsten sind die sogenannten Frontlader mit ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Waschmaschinen sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf