Kaffeevollautomaten
(412)-
bis
Los
- Automatischer Milchschaum (237)
- Manueller Milchschaum (101)
- Kein Milchsystem (6)
- Touchdisplay (18)
- Abschaltautomatik (208)
- Smart-Home-Funktion (33)
- Benutzerprofile (83)
- Jura Impressa (26)
- De Longhi ESAM (12)
- Siemens Surpresso (8)
- Siemens EQ.6 (5)
- Philips Serie 3100 (4)
- Siemens EQ.9 (3)
- Philips 4000 series (2)
- Philips Serie 2000 (2)
- mehr…

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
„Die Verarbeitung der Maschine könnte für eine Preisempfehlung von 1600 Euro zwar etwas besser sein. Die Qualität des zubereiteten Kaffees liegt aber auf einem Top-Niveau. Und wer die zugehörige App ...“


1 Testbericht | 60 Meinungen

Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Manueller Milchschaum; …
„Warum kompliziert, wenn’s einfach geht? Bedienung wie auch Reinigung und Pflege des Acopino Ravenna machen einem den Kaffeegenuss wirklich leicht. Die schöne Optik und der faire Preis sind weitere ...“


1 Testbericht | 10 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
Stärken: allumfassende Einstellungsmöglichkeiten; einfache Reinigung und Bedienung. Schwächen: nicht sehr einsteigerfreundlich.


1 Testbericht | 47 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
Funktion (40%): „sehr gut“ (1,4); Handhabung (30%): „gut“ (1,5); Sensorische Beurteilung (30%): „sehr gut“ (1,3); Verarbeitung (10%): „gut“ (1,8).


2 Testberichte | 13 Meinungen

Benutzerprofile; Keine Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; …
„Plus: 6 Benutzerprofile, ‚AquaClean‘-Filter, am höchsten verstellbarer Auslauf. Minus: kein Doppelbezug von Milch- und/oder Milchschaumspezialitäten, keine Bohnenerkennung.“


1 Testbericht | 45 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
„Plus: Bedienung über App, 6 Benutzerprofile, AquaClear Filter, große Getränkevielfalt. Minus: kein Eco-Modus.“


1 Testbericht | 53 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Smart-Home- …
„... Schmeckt der Kaffee? Ja, sehr gut, inklusive leckerem Milchschaum. Und zusammengefasst: Auch Bedienung und Leistungsumfang der NICR 1030 haben uns rundum überzeugt. Dass der Mahlvorgang nicht ...“


4 Testberichte | 1 Meinung

Keine Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Smart- …
„Plus: Extra Shot-Funktion, Milchgetränke im Doppelbezug möglich. Minus: Milchschaumhöhe nur über Milchmenge variabel, keine Bohnenerkennung.“


2 Testberichte | 38 Meinungen

Keine Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Manueller Milchschaum; Keine Smart- …
Funktion (40%): „sehr gut“ (1,4); Handhabung (30%): „sehr gut“ (1,5); Sensorische Beurteilung (20%): „gut“ (2,1); Verarbeitung (10%): „sehr gut“ (1,3).


1 Testbericht | 56 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
„Die Incanto Executive HD9712/01 von Philips Saeco glänzt durch eine intuitive Bedienung sowie die besten Crema- und Milchschaumergebnisse. Maximal wird eine Lautstärke von 70 dB(A) erreicht, die im ...“


1 Testbericht | 21 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
„Plus: Milchgetränke im Doppelbezug möglich, Milchschaumhöhe einstellbar, große Getränkevielfalt. Minus: kein Energiesparmodus.“


2 Testberichte | 19 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
Juras Impressa F8 hat einen schön großen Wassertank von fast 2 Litern. Bei der Herstellung des Milchschaums liefert das Gerät ein sehr feinporiges Ergebnis. Erfreulich ist, dass die Zubereitung des Kaffees dank kurzer Brühzeiten nicht lange dauert.


2 Testberichte | 11 Meinungen

Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller Milchschaum; …
Plus: geringe Größe; unkomplizierte Bedienung; schmackhafter Kaffee; praktisches Portionierungssystem. Minus: kleiner Bohnen- und Wasserbehälter.


7 Testberichte | 74 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
Sensorische Beurteilung (35%): „gut“; Technische Prüfung (25%): „gut“; Handhabung (20%): „gut“; Sicherheit (5%): „sehr gut“; Umwelteigenschaften (10%): „gut“; Schadstoffe (5%): „gut“.


4 Testberichte | 4 Meinungen

Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Kein automatischer Milchschaum; Manueller Milchschaum; …
„Plus: Einschaltautomatik, Schwallbrühverfahren, sehr gute Crema. Minus: keine One-Touch-Tasten für Milchkaffeespezialitäten.“


1 Testbericht | 2 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Keine Smart- …
„Plus: Zwei Bohnenkammern, Energiesparmodus, Milchgetränke im Doppelbezug möglich. Minus: Milchschaumhöhe nur über Milchmenge variabel, geringe Getränkeauswahl.“


2 Testberichte | 6 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller …
Sensorische Beurteilung (35%): „gut“; Technische Prüfung (25%): „gut“; Handhabung (20%): „gut“; Sicherheit (5%): „sehr gut“; Umwelteigenschaften (10%): „gut“; Schadstoffe (5%): „sehr gut“.


3 Testberichte | 56 Meinungen

Benutzerprofile; Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Smart-Home- …
Sensorische Beurteilung (35%): „gut“; Technische Prüfung (25%): „gut“; Handhabung (20%): „gut“; Sicherheit (5%): „sehr gut“; Umwelteigenschaften (10%): „gut“; Schadstoffe (5%): „sehr gut“.


4 Testberichte | 1 Artikel

Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller Milchschaum; …
Sensorische Beurteilung (35%): „gut“; Technische Prüfung (25%): „gut“; Handhabung (20%): „gut“; Sicherheit (5%): „sehr gut“; Umwelteigenschaften (10%): „gut“; Schadstoffe (5%): „sehr gut“.


3 Testberichte | 33 Meinungen

Selbstreinigung; Milchaufschäumer; Automatischer Milchschaum; Kein manueller Milchschaum; …
„Plus: ‚Claris-Aqua‘-Filter, schnelles Zubereiten von Cappuccino, ‚Cappuccino-One-Touch‘. Minus: keine Bohnenerkennung, kein Doppelbezug von Milch- und/oder Milchschaumspezialitäten.“


1 Testbericht | 70 Meinungen
Testsieger
Aktuelle Kaffeevollautomaten Testsieger
Tests
Alle Tests anzeigen (208)Vielfalt der Möglichkeiten
Testbericht über 1 Kaffeevollautomat


… weiterlesen
Produktwissen
Komplettes Produktwissen anzeigen (105)Melitta Caffeo Varianza CSP SST und Caffeo Passione SST


Die beiden Kaffeevollautomaten der Melitta Serie Caffeo Varianza und Passione erhalten glänzende Verstärkung durch zwei Modelle mit hochwertiger Edelstahlfront. Technik zu Hause.de (Ausgabe 3/2015) stellt in diesem Artikel zwei neue Vollautomaten des Herstellers Melitta vor. Welche komfortablen … weiterlesen
Italienischer Kaffeegenuss so authentisch wie vielfältig


Träume sind Schäume, heißt es. Aber für die Freunde der italienischen Kaffeekunst ist es genau … weiterlesen
Saeco und Tchibo präsentieren Cafissimo Tuttocaffé


Nach der erfolgreichen Einführung der Cafissimo Latte im Frühjahr bringen Saeco und Tchibo jetzt die … weiterlesen
Ratgeber zu Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten
Unsere Kriterien für gute Kaffeevollautomaten auf einen Blick:
- aromatischer und heißer Kaffee mit feinporiger Crema
- fester oder cremiger Milchschaum mit guter Temperatur
- effiziente Reinigungsprogramme und geringer Pflegeaufwand
- verständliches Display und Direktwahltasten
- viele Individualisierungsoptionen und Benutzerprofile
- mit integriertem Wasserfilter und für hohe Tassen geeignet
Kaffee: heiß, lecker und vor allem vollautomatisch
Das wichtigste Kriterium jeder Kaffeemaschine ist der Geschmack des aufgebrühten Kaffees. Das bestätigten uns auch die Nutzer in unseren ersten Vorabbefragungen, als wir uns der Überarbeitung der Kategorie Kaffeevollautomaten zuwandten. Da Kaffeequalität maßgeblich von der verwendeten Bohnensorte abhängt, war es zunächst schwierig, hier einen sinnvollen Vergleich auf die Beine zu stellen. Gelöst haben wir dieses Problem mithilfe von Testberichten, die oftmals in sensorischen Tests den Geschmack durch Baristas prüfen lassen. Auch die Käufer lassen, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, den interessierten Leser in Meinungen wissen, ob ihnen der Kaffee nun schmeckt oder eben nicht.Wichtig ist aber auch die Temperatur des Kaffees und die Beschaffenheit der Crema, die auf den verschiedenen Kaffeevarianten entsteht. Hier unterscheiden sich die Hersteller zum Teil stark, aber auch die individuellen Vorstellungen vom perfekten Kaffee gehen auseinander. Manch einer mag ihn gleich trinkfertig, andere bevorzugen ihn wesentlich heißer. Ähnlich ist es um die Stärke bestellt: Hier ist bei jeder Maschine einzeln zu prüfen, ob sie den eigenen Anforderungen gerecht wird und etwa sehr starken, sehr schwachen, einen doppelten oder auch „normalen“ Kaffee zubereitet.
Milchschaum aus Kaffeevollautomaten: automatisch oder manuell
Auch der Milchschaum ist ein essenzieller Bestandteil fast aller Vollautomaten. Nur wenige Maschinen verzichten komplett auf die Zubereitung von Milchschaum und bieten kein Milchsystem. Unterschiedlich ist die Art und Weise, wie der Milchschaum produziert wird: automatisch oder manuell. Viele Käufer bevorzugen die bequeme automatische Variante, haben dann aber auch kaum Einfluss darauf, wie gut der Schaum gelingt. Meist fließt Milch und Milchschaum sowie der Kaffee in einem Rutsch in die Tasse oder das Glas.Bei der manuellen Variante sieht es etwas anders aus. Hier hast Du die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie stark die Milch aufgeschäumt werden soll. Dafür ist es allerdings notwendig, die Heißdampfdüse in ein Milchkännchen zu halten und mit lockeren Schwung- und Ziehbewegungen die Kanne zu schwenken. Etwas mehr Arbeit, dafür sehr gute Ergebnisse. Die Art des Milchsystems spielt für unsere Bewertung der letztendlichen Qualität des Schaums jedoch keine Rolle.
Auch beim Geschmack gehen die Meinungen stark auseinander. Cremig, sehr fest, fein oder grobporig, jeder mag den Schaum etwas anders. Hier kannst Du mit verschiedenen Milchsorten experimentieren. Am ehesten gelingt toller Schaum mit fetthaltiger, kalter Milch. Beim Aufschäumen wird sie gleichzeitig erwärmt, damit auch die Kombination von Kaffee und Milch noch eine ordentliche Temperatur hat.
Die Reinigung von Vollautomaten: Hygiene vs. Aufwand
Ein oftmals leidiges Thema ist die regelmäßige und gründliche Reinigung, die allerdings ein Garant für gleichbleibend hohe Getränkequalität ist. Viele Automaten bieten effiziente Pflegeprogramme zur Selbstreinigung der Kaffee- und Milchleitungen sowie zur Entkalkung der Maschine. Von Vorteil ist es, wenn Behälter abnehmbar sind und damit leicht gespült werden können.Selbst die Brühgruppe kannst Du bei vielen Herstellern einfach herausnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Besonders wichtig ist hierbei die anschließende Trocknung aller Teile, damit kein Schimmel entstehen kann. Ist die Brühgruppe herausgenommen, hast Du viel Platz, um auch das Innere der Maschine von möglichen Kaffeeresten zu befreien. Eine Ausnahme stellt hierbei der Hersteller Jura dar, der bewusst auf ausbaubare Brühgruppen verzichtet und mehr Gewicht auf seine Pflegeprogramme legt. Um eine Vergleichbarkeit über alle Hersteller hinweg zu gewährleisten, müssen wir jedoch Maschinen ohne herausnehmbare Brühgruppe in der Reinigungsnote leicht abwerten.
Der Kaffeevollautomaten-Betrieb: schnell, leise und leicht zu bedienen
Komfort wird bei vielen Vollautomaten großgeschrieben. Die Kaffeeklassiker Espresso, Cappuccino und Latte macchiato sind oftmals durch die Direktwahltasten nur einen Knopfdruck entfernt. Displays informieren Dich über aktuelle Einstellungen oder wann Handlungsbedarf besteht – etwa wenn Behälter zu füllen, zu leeren oder Reinigungen durchzuführen sind.Je nach Modell lassen sich die Maschinen teilweise ohne Vorkenntnisse und damit sehr intuitiv bedienen. Bei anderen wird die Bedienungsanleitung zum steten Begleiter, da Tasten zum Beispiel doppelt belegt oder unzureichend beschriftet sind. Nach kurzer Eingewöhnungszeit verinnerlichen viele aber auch zunächst komplizierte Bedienmuster. Ist die Bedienung nicht verständlich genug, werten wir die Produkte dafür ab.
Wie schnell die verschiedenen Kaffeespezialitäten zubereitet sind und wie laut die Maschine dabei wird, findet sich in unserer Note für den Betrieb wieder. Durchschnittlich musst Du nur etwa eine Minute auf Deinen Kaffee und etwa anderthalb Minuten auf Getränke mit Milch warten. Von ohrenbetäubenden Mahlwerken, die morgens die Nachbarn aus dem Schlaf reißen bis hin zu vertretbar leisen Maschinen ist alles dabei. Glücklicherweise arbeitet das Mahlwerk ja stets nur einige Sekunden.
Die Einstellungsmöglichkeiten: vielseitig und modern
Ganz den eigenen Wünschen entsprechend warten viele Vollautomaten mit umfassenden Einstellungsmöglichkeiten auf. Die Klassiker, um den Kaffee zu individualisieren, sind die wählbare Temperatur, die Stärke und die Tassenfüllmenge. Einige Maschinen bieten ähnliche Einstellungen sogar für den Milchschaum, der dann auch in seiner Konsistenz angepasst werden kann.Für die Bohnenzufuhr gibt es neben den Mahlwerken meist einen Drehschalter, der darüber entscheidet, wie fein oder eben grob die Bohnen gemahlen werden. Dabei gilt: Je stärker die Bohnen zerkleinert sind, desto größer ist die Oberfläche, auf die das heiße Wasser beim Aufbrühen trifft – so lösen sich mehr Aromen. Bei stärkeren Bohnensorten reicht daher meist schon ein grober Mahlgrad aus, damit der Kaffee nicht zu bitter wird.
Einige Vollautomaten lassen sich mittels Smart-Home-Funktion auch über das Smartphone steuern. Das Aufstehen, um den fertigen Kaffee zu holen, ersetzt das jedoch nicht. Für Mehrpersonenhaushalte sind Benutzerprofile praktisch, welche die individuellen Vorlieben für die verschiedenen Kaffeezubereitungen speichern.
Die Ausstattung: groß oder klein, je nach Bedarf
Die Ausstattungsmerkmale des Vollautomaten bestimmen die Zielgruppe: Es gibt Maschinen mit kleinen Behältern für Singles und größere für Mehrpersonenhaushalte oder Büros. Wenn Du Deinen Kaffee mit sehr kalkhaltigem Wasser zubereitest, kannst Du Dich auch speziell nach Automaten mit integrierten Wasserfiltern umsehen. Für Latte-macchiato-Liebhaber ist die maximale Tassenhöhe entscheidend, die anzeigt, ob das Lieblingsglas auch unter den Auflauf passt.Die besten Vollautomaten für besonders hohe Tassen
Platz | Produktname | Testberichte.de Note |
---|---|---|
1 | Saeco GranBaristo Avanti HD8967/01 | Sehr gut (1,0) |
2 | Saeco Gran Baristo HD8975/01 | Sehr gut (1,4) |
3 | Saeco Gran Baristo Avanti HD8978/01 | Sehr gut (1,4) |
Kaffeeautomaten mit den größten Wassertanks
Platz | Produktname | Testberichte.de Note |
---|---|---|
1 | Jura Giga X3 Professional | Sehr gut (1,3) |
2 | Jura Giga X 8 Professional | – |
3 | Nivona CafeRomatica 1030 | Sehr gut (1,4) |
Produktwissen und weitere Tests zu Kaffee-Vollautomaten
Italienischer Kaffeegenuss so authentisch wie vielfältig Technik zu Hause.de 12/2014 - Träume sind Schäume, heißt es. Aber für die Freunde der italienischen Kaffeekunst ist es genau umgekehrt: Perfekter Milchschaum ist ein Traum! Und diesen Traum in seinen zahllosen Spielarten lässt De'Longhi jetzt einmal mehr wahr werden – mit den neuen, superkompakten Kaffeevollautomaten der Serie Autentica. Auf drei Seiten stellt Technik zu Hause.de (12/2014) das Basismodell der neuen Kaffeevollautomaten-Serie von De'Longhi vor und verrät, welche besonderen Funktionen die Maschine zu bieten hat.
Philips Kaffeegenuss: Saeco Moltio und Saeco Minuto Technik zu Hause.de 9/2013 - Saeco bringt zwei Kaffeevollautomaten-Linien auf den Markt, mit denen das individuelle Lieblingsheißgetränk nur einen Knopfdruck von bella italia entfernt ist: Zurücklehnen und genießen – genau wie im Urlaub! Auf insgesamt drei Seiten beschreibt Technik zu Hause.de (9/2013) die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen der beiden neuen Kaffeevollautomaten-Serien Moltio und Minuto von Saeco.
Senseo Viva Café Eco: Aus Recycling-Materialien Technik zu Hause.de 1/2012 - Die Philips Senseo erfreut bereits seit über zehn Jahren alle Kaffeegenießer, die gerne mit wenigen Handgriffen zum Ziel kommen wollen. Per Kaffeepad lässt sich auf einfachem Weg das ideale Wasser-Kaffeepulver-Verhältnis erreichen. Jetzt gibt es ein Modell der Padmaschine aus recyceltem Kunststoff.
WMF 500: Einstieg in die Kaffeewelt der Profis Technik zu Hause.de 1/2011 - WMF bietet mit seinem neuen Kaffeevollautomaten alles für den anspruchsvollen Genießer. Die neue ‚500‘ ist mit der aus dem Profibereich bekannten Brühgrup pe und All‐in‐One‐Auslauf ausgestattet und bietet fünf leckere Spezialitäten auf Knopfdruck. Über eine Profimaschine von WMF aus dem Bereich der Kaffevollautomaten berichtet dieser Artikel des ePapers 1/2011 von Technik zu Hause.de.
iCoffee E-MEDIA 4/2016 - Natürlich kann man seinen Kaffee auch herkömmlich auf Knopfdruck zubereiten. Mehr Spaß macht's aber via Smartphone. Dazu benötigt man - nebst Kaffeekapsel und Wasser - die kostenlose Nespresso-App. Sie läuft ab Android 5.0 und iOS 8.1. Vor der ersten "Kaffeeorder" muss ein Pairing zwischen Maschine und Smartphone durchgeführt werden. Außerdem ist es erforderlich, sich in der App mit den Zugangsdaten seines Nespresso-Kontos anzumelden sowie die Maschine zu registrieren.
Wenn morgens der Kaffee grüßt Das Büro 1/2016 - Wie gut uns gerade die Kaffeevarianten mit Milch schmeckten, zeigte sich am Milchverbrauch: Nicht nur der Kaffeeverbrauch im Verlag stieg, Milch musste sogar mehrfach nachgeordert werden. Milchmixgetränke sind lecker - bergen aber hygienische Risiken, wenn die Kaffeemaschine nicht regelmäßig gründlich gereinigt wird. Gerade im Büro darf das nicht kompliziert und zeitaufwendig sein. Der GIGA X3 Professional gelingt hier ein guter Mittelweg.
Referenz für guten Kaffee trenddokument 2/2016 - Diese mahlt die Bohnen direkt in den Siebträger, doch auch das macht die Espresso Advanced Professional noch nicht einzigartig. Dann aber kommt die Pressmechanik zum Einsatz, die das Kaffeemehl mit perfektem Druck in den Siebträger presst, womit die erste Hürde schon genommen wäre. Den Siebträger muss man dann nur noch in die Maschine eindrehen, und schon rinnt der perfekte Espresso aus den verchromten Leitungen, was schon optisch ein Genuss ist.
Kaffeegenuss in der Kapsel E-MEDIA 17/2015 - Damit wurde erstmals die Filtermaschine auf Platz zwei verdrängt (38 Prozent). Rang drei nimmt mit 32 Prozent Marktanteil der klassische Vollautomat ein. Die inoffiziellen Gewinner in diesem Kaffee-Rennen sind gewiss Cafissimo, Cremesso und Nespresso. Denn diese Kapselsysteme gehören hierzulande zu den beliebtesten. Also hat E-MEDIA eine Bestandsaufnahme gemacht und das Angebot der drei Labels miteinander verglichen - mit Schwerpunkt auf den Kapselmaschinen.