Kaf­fee­voll­au­to­mat Test: Die bes­ten Voll­au­to­ma­ten

Eine Vielfalt an Kaffee-Spezialitäten auf Knopfdruck gepaart mit einfacher Reinigung und Handhabung: Die Automaten haben die Welt des Kaffees erobert. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Vollautomaten am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

244 Tests 373.100 Meinungen

Alle Kaffeevollautomaten ansehen

Weitere Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Vollautomaten

Der kom­for­ta­ble Weg zum Espresso oder Cappuc­cino

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Aromatischer und heißer Kaffee mit feinporiger Crema
  • Fester oder cremiger Milchschaum mit guter Temperatur
  • Effiziente Reinigungsprogramme und relativ geringer Pflegeaufwand
  • Verständliches Display und Direktwahltasten
  • Viele individuelle Benutzerprofile möglich
  • Mit integriertem Wasserfilter und für hohe Tassen geeignet

KAffeevollautomat PrimaDonna Soul ECAM 610.75 M von De Longhi Testsieger wie der Vollautomat PrimaDonna Soul ECAM 610.75 M von De Longhi lassen sich leicht bedienen und brühen schnell aromatischen Kaffee auf. (Bildquelle: delonghi.com)

Kaffeevollautomaten versprechen die Zubereitung von leckerem Kaffee auf Knopfdruck. Wichtigstes Kriterium einer guten Maschine ist der Geschmack des gebrühten Kaffees. Dabei bestimmen in erster Linie die Bohnensorte, ihre Röstung und die Kaffeetemperatur das Aroma des beliebten Getränks. Um die optimale Gaumenfreude zu erzielen, sollten Sie beim Kauf eines Kaffeevollautomaten besonders auf die möglichen Zubereitungsarten und eine einfache, gute Bedienung der Maschine achten.

Kaffeevollautomaten-Tests: Wie gehen Fachmagazine bei der Bewertung vor?

Da die Kaffeequalität maßgeblich von der verwendeten Bohnensorte und dem subjektiven Geschmack der Nutzer:innen abhängt, ist es schwierig, einen objektiven Vergleich auf die Beine zu stellen. Die Testredaktionen der Fachpresse, darunter auch die der Stiftung Warentest, beauftragen aus diesem Grund oftmals professionelle Baristas mit sensorischen Tests, in denen diese den Geschmack nach klar definierten Dimensionen bewerten. Auch anhand von Käufermeinungen können Sie sich ein Bild machen, ob der Kaffee aus dem jeweiligen Vollautomaten gelungen ist oder nicht.

Die besten Kaffeevollautomaten auf einen Blick

Temperatur und Crema als maßgebliche Faktoren für guten Kaffee

Wichtig ist die Temperatur des Kaffees und die Beschaffenheit der Crema, die auf den verschiedenen Kaffeevarianten entsteht. Hier unterscheiden sich die Hersteller und Geräte zum Teil stark, aber auch die individuellen Vorstellungen vom perfekten Kaffee gehen auseinander. Manch einer oder eine mag ihn gleich trinkfertig oder mit Milch, andere bevorzugen ihn wesentlich heißer oder schwarz. Ähnlich ist es um die Stärke bestellt: Hier sollten Sie bei jeder Maschine einzeln prüfen, ob sie Ihren Anforderungen gerecht wird und etwa sehr starken, sehr schwachen, einen doppelten oder auch normalen Kaffee zubereitet.

Bei den Kaffeevollautomaten-Testsiegern passt alles zusammen: Die Qualität des Kaffees ist hoch, die Bedienung und Reinigung gehen leicht von der Hand, bei Vollautomaten mit Milchsystem gelingt der Milchschaum wie gewünscht.

Kaffeekunde kurz und knapp

Die beiden Bohnensorten Robusta und Arabica stammen von verschiedenen Kaffeepflanzen, die in unterschiedlichen Regionen und unter unterschiedlichen Bedingungen angebaut werden. Was bedeutet das für den Geschmack?

Arabica (Coffea Arabica): mild, harmonisch und große aromatische Bandbreite: fruchtig, beerig, blumig, auch nussige bis schokoladige Noten
Robusta (Coffea Canephora): kräftig und eher dunkel, mit nussigen, erdigen, kakaoartigen und bitteren Noten


Kaffevollautomaten mit automatischem Milchschaum

Stärken

  1. schnelle Zubereitung von Kaffeespezialitäten
  2. komfortabel in der Bedienung
  3. automatische Reinigung des Milchsystems

Schwächen

  1. teurer als Modelle ohne Milchsystem
  2. kaum Einfluss auf Milchschaumqualität


Die besten Vollautomaten mit Milchschaum auf Knopfdruck:


Alle Vollautomaten mit automatischem Milchschaum


Kaffeevollautomaten mit manueller Dampfdüse

Stärken

  1. vollen Einfluss auf Milchschaumqualität
  2. günstiger als Modelle mit automatischem Milchsystem
  3. weniger Pflegeaufwand

Schwächen

  1. perfekter Milchschaum erfordert Übung


Die besten Vollautomaten mit manueller Dampfdüse:


Alle Vollautomaten mit manueller Dampfdüse



Wie muss der perfekte Milchschaum sein?

Beim Geschmack des Milchschaums gehen die Meinungen stark auseinander. Cremig, sehr fest, fein oder grobporig, jeder und jede mag den Schaum etwas anders. Bei der manuellen Zubereitung durch Schwenkbewegungen spielt die Technik der Handbewegung eine wichtige Rolle, bei der Zubereitung auf Knopfdruck lediglich die Milchsorte und Temperatur.

Am ehesten gelingt toller Schaum mit fetthaltiger, kalter Milch. Beim Aufschäumen wird sie gleichzeitig erwärmt, damit auch die Kombination von Kaffee und Milch noch ordentlich heiß ist.


Die besten Kaffeevollautomaten ohne Milchfunktion



Unser Spar-Tipp

Wenn Sie den Milchschaum mit einem extra Milchaufschäumer zubereiten, können Sie Geld sparen. Denn einfache Maschinen ohne Milchfunktion können auch sehr guten Kaffee brühen, sind aber um die Hälfte preiswerter als die sehr komfortablen, aber teuren High-end-Modelle von Jura, Krups, Melitta, Miele und De Longhi. Außerdem lassen sich diese Vollautomaten leichter und schneller reinigen.


Alle Vollautomaten ohne Milchsystem


Die Reinigung: Unerlässlich für gute Kaffeequalität

Kaffeevollautomat von Saeco für zwei Kaffee-Milch-Getränke gleichzeitig Nur wenige Modelle können zwei Cappuccini oder Latte macchiati gleichzeitig produzieren wie der Kaffeevollautomat Saeco SM7685 Xelsis. (Bildquelle: philips.de)

Ein oftmals leidiges Thema ist die regelmäßige und gründliche Reinigung des Kaffeevollautomaten, die allerdings ein Garant für die gleichbleibend hohe Getränkequalität ist. Damit Sie möglichst lange leckeren Kaffee genießen können, sollten Sie auf folgende Produktmerkmale achten:

  • Pflegeprogramme zur Selbstreinigung der Kaffee- und Milchleitungen sowie zur Entkalkung der Maschine
  • abnehmbarer Wassertank
  • herausnehmbare Brühgruppe
Ganz ohne eigenes Zutun geht es aber leider nicht. Auch wenn Sie die Reinigungsprogramme zur Unterstützung haben, so müssen Sie eine gewisse Zeit investieren und immer wieder nachsehen, wie weit das Programm fortgeschritten ist. Da können dann schon mal gut 40 Minuten zusammenkommen, bis der Vollautomat mit der Reinigung fertig ist. Wasserfilter, Tresterbehälter, Auffangschale, Ausguss und Brühgruppe müssen Sie entnehmen und leeren bzw. spülen.

Achten Sie nach der Reinigung darauf, dass alle Teile richtig trocknen und entfernen Sie regelmäßig mögliche Kaffeereste aus dem Inneren der Maschine. Ansonsten droht Ihr Kaffeevollautomat zum Paradies für Schimmel und Keime zu werden.


Diese Kaffeevollautomaten reinigen sich automatisch


So finden Sie Ihren perfekten Kaffee

Nivona NICR788 mit individueller Mein Kaffee Einstellung Einstellbare Kaffeevariante „Mein Kaffee“ bei Nivona. (Bildquelle: nivona.de)

Die Klassiker, um den Kaffee zu individualisieren, sind die wählbare Temperatur, die Stärke von Kaffee und Espresso und die Tassenfüllmenge. Einige Maschinen bieten ähnliche Einstellungen sogar für den Milchschaum, den Sie damit auch in seiner Konsistenz und Menge anpassen können.


Den richtigen Mahlgrad einstellen

Für die Bohnenzufuhr gibt es neben den Mahlwerken meist einen Drehschalter, der darüber entscheidet, wie fein oder grob Sie die Bohnen mahlen. Dabei gilt: Je stärker die Bohnen zerkleinert sind, desto größer ist die Oberfläche, auf die das heiße Wasser beim Aufbrühen trifft – so lösen sich mehr Aromen. Bei stärkeren Bohnensorten reicht daher meistens schon ein grober Mahlgrad aus, damit der Kaffee beim Durchfließen der Brühgruppe nicht zu bitter wird.


Sie haben die richtigen Einstellungen für Ihren Kaffee gefunden? Dann können Sie diese bei vielen Modellen in Benutzerprofilen speichern. Das ist besonders praktisch für Haushalte mit mehreren Kaffeetrinker:innen.

Top-Kaffeeautomaten mit einstellbaren Benutzerprofilen


Lohnt sich die Anschaffung eines teuren Kaffeevollautomaten oder gibt es auch gute günstige Geräte?

Teure Kaffeeautomaten haben viele Vorteile: Sie sind in der Regel besser ausgestattet (zum Beispiel durch ein zusätzliches Fach für Kaffeepulver), haben größere Wassertanks und Bohnenbehälter, mehr Profile und eine komfortablere Bedienung per Touchdisplay. Für den schnellen Espresso oder Latte macchiato auf Knopfdruck ist das von Vorteil.

Günstige Kaffeevollautomaten bis 300 oder 400 Euro müssen aufgrund der kleineren Wassertanks häufig wiederbefüllt werden. Das kann bei größeren Haushalten mit mehr als zwei Kaffeetrinker:innen stören.

Sie wissen noch gar nicht, ob es überhaupt ein Kaffeevollautomat sein soll? Dann werfen Sie doch einen Blick in unsere Kaufberatung „Welche Kaffeemaschine passt zu mir?“. Hier vergleichen wir kurz und knapp die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kaffeemaschinentypen und helfen Ihnen, die für Sie passende Wahl zu treffen.

von

Ron Pakalski

„Ein Kaffeevollautomat muss mehr können als nur schwarzen Kaffee.“

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kaffeevollautomaten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kaffeevollautomaten Testsieger

Die besten Kaffeevollautomaten

laut Tests und Meinungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kaffeevollautomaten sind die besten?

Die besten Kaffeevollautomaten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Kaffeevollautomaten-Tests: Wie gehen Fachmagazine bei der Bewertung vor?
  2. Temperatur und Crema als maßgebliche Faktoren für guten Kaffee
  3. Kaffevollautomaten mit automatischem Milchschaum
  4. Kaffeevollautomaten mit manueller Dampfdüse
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten?

„Gut gebrüht ist halb gespart“ (Erschienen 10/2022)

Kaffeevollautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit, weil Sie damit viele verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten können. Die Preisspannen sind groß, gerade auch zwischen den Modellen mit und ohne Milchfunktion. Auch das Material spielt eine Rolle. So kann die Edelstahlvariante sehr viel mehr kosten als das gleiche Modell im etwas ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf