Jeder empfindet Dämpfung, Tragegefühl und Passform in einem Laufschuh unterschiedlich. Um eine Anprobe kommen Sie oft nicht herum. (Bildquelle: asics.com)
Was sind die Unterschiede zwischen Damenlaufschuhen und Herrenlaufschuhen?
Die Anatomie des Fußes ist bei Frauen und Männern recht unterschiedlich. Daher ist es in den meisten Fällen nicht ratsam, wenn Herren mit kleinen Füßen zu Damenlaufschuhen oder Damen mit großen Füßen zu Herrenschuhen greifen. In Einzelfällen kann die Passform dennoch zufriedenstellend sein – das überprüfen Sie am besten mit einer Anprobe und Beratung im Fachgeschäft. Frauen haben im Vergleich zu Männern einen breiteren Vorfuß, sind dafür allerdings im Mittelfußbereich und an der Ferse schmaler. Außerdem ist ein Damenfuß im Spann flacher als ein Herrenfuß. Nicht nur die Fußform, sondern auch die Laufbewegungen sind bei weiblichen und männlichen Sportlern anders. So sind Damen im Allgemeinen beweglicher als Herren. All diese Faktoren berücksichtigen die meisten namhaften Hersteller und bietet daher unterschiedliche Modelle für Frauen und Männer an – nicht nur die Farbvarianten sind verschieden, sondern vor allem die Schuhform. Laufschuhe für Damen sind schmaler im Fersenbereich und weiter im Zehenbereich. (Bildquelle: reebok.de)
Laufschuhe für Herren haben einen breiteren Fersenbereich und eine schmale Zehenbox. (Bildquelle: reebok.de)
Worauf sollten Sie beim Laufschuhkauf achten?
Da die Gelenke beim Laufsport stark belastet werden, sollten vor allem Einsteiger und Hobbyläufer ihren Laufschuh mit Bedacht wählen. Eine Laufanalyse sowie eine persönliche Beratung durch einen Laufsportspezialisten sind zu empfehlen. Auch die Passform und das Tragegefühl sind nur durch eine Anprobe optimal festzustellen, denn die Größenangaben der Hersteller sind nicht immer einheitlich. Wer sein Lieblingsmodell gefunden hat und weiß, welche Größe bei den verschiedenen Herstellern gewählt werden muss, kann Runningschuhe problemlos online bestellen. Viele Hersteller haben beliebte Produktreihen, die jedes Jahr mal mit mehr mal mit weniger Optimierungen neu aufgelegt werden. Fans der Produktserien können meist bedenkenlos zur aktuellsten Version greifen. So zählen die Air Zoom Pegasus-Modelle von Nike zum Beispiel zu den populärsten Dämpfungsschuhen für Neutralläufer und Überpronierer greifen gern zu den Wave Inspire-Stabilitätsschuhen von Mizuno oder zum Adrenaline GTS von Brooks. Fans von minimalistischen Runningschuhen sind von den Nike Free-Schuhen, wie zum Beispiel dem Free RN 5.0 begeistert. Ein sehr breites Spektrum an Laufschuhtypen bietet der Laufsportspezialist Asics. Anspruchsvolle Läuferinnen und Läufer auf der ganzen Welt zählen zu den Befürwortern des japanischen Traditionsunternehmens. Stützelemente (Guide Rails) helfen dabei, den Fuß zu stabilisieren. (Bildquelle: brooksrunning.com)
Welche sind die besten Laufschuhe für Überpronierer und Supinierer?
Nicht jeder Mensch läuft gleich - die einen knicken beim Abrollen nach innen, andere knicken während der Abdruckphase nach außen und eine weitere Gruppe rollt neutral, also mittig, ab. Professionelle Läuferinnen und Läufer kommen meist mit dem Vorfuß auf, während Anfänger und Gelegenheitssportler oft mit dem Mittelfuß oder der Ferse zuerst auftreten. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen erfordern unterschiedliche Laufschuhe. Die Hersteller haben sich auf diese Gegebenheiten seit Jahrzehnten eingestellt und daraus zwei Laufschuhtypen entwickelt: Laufschuhe für Neutralfußläufer sowie Laufschuhe für Überpronierer und Supinierer. Sogenannte Stabilschuhe oder auch Stabilitätsschuhe sind mit mehr oder weniger starken Stützelementen (besonders im Mittelfußbereich) versehen, um die vermeintlichen Fehlstellungen der Trägerinnen und Träger auszugleichen. Viele Laufsport-Freunde schwören immer noch auf diese Schuhtypen, während neuste Studien und Expertenmeinungen von Medizinern immer mehr von dieser Idee abweichen und dazu tendieren, den Füßen Freiraum zu lassen, anstatt sie mit Hilfe von Stützen einzuengen. Im Endeffekt geht es darum, sich in einem Runningschuh wohlzufühlen und darin ein schmerzfreies Training absolvieren zu können. Von Orthopäden empfohlene Einlegesohlen können ebenfalls eine Fußfehlstellung ausgleichen und zu einer besseren Passform führen. Damit für jede Fußform ein passendes Modell dabei ist, bieten einige Hersteller ihre Laufschuhe in mehreren Weiten an.Laufschuhe, die in mehreren Weiten verfügbar sind
Trailrunningschuhe bieten sicheren Grip in unebenem Terrain. (Bildquelle: salomon.com)