In der Kategorie Überpronation-Laufschuhe finden Sie Stabilitätsschuhe, die der Überpronation (mit dem Fuß nach innen einknicken) entgegenwirken.
Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Laufschuhe für Überpronierer am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .
Einknicken nach innen wird als Überpronation bezeichnet
Viele Hersteller bieten Stabilitätsschuhe für Überpronierer an
Eine Pronationsstütze wirkt der Fehlstellung entgegen
Kayano ist eines der beliebtesten Laufschuhe für Überpronierer
Studien und Experten stellen Überpronation-Laufschuhe teilweise in Frage
Jeder rollt beim Laufen unterschiedlich ab - für alle Läuferinnen und Läufer haben die Hersteller ein passendes Modell im Portfolio (Bildquelle: nike.com)
Für wen eignen sich Überpronation-Laufschuhe?
Nicht alle Läuferinnen und Läufer rollen während der Aufprallphase in gleicher Weise ab. Pronation (Einwärtsdrehung des Fußes) und Supination (Auswärtsdrehung des Fußes) sind Aspekte, die Sie beim Kauf eines Laufschuhs berücksichtigen sollten. Man bezeichnet die Überpronation als Fehlstellung, obwohl sehr viele Sportlerinnen und Sportler beim Abrollen mit dem Fuß nach innen kippen. Um dem Einknicken des Fußes oder des Knies entgegenzuwirken, vertreiben nahezu alle Laufschuhhersteller spezielle Stabilitätsschuhe für Überpronierer und haben sowohl für Damen als auch für Herren die passenden Modelle im Angebot. Auch Einlegesohlen können bei einer leichten Fehlstellung helfen. Die Sportartikelunternehmen bieten den Kunden ein breites Portfolio an Laufschuhen für Überpronierer. Damit Sie beim Erwerb eines Runningschuhs nicht den Überblick verlieren, sollten Sie die wichtigsten Eigenschaften von Laufschuhen für Überpornierer kennen.
Beim Kayano von Asics ist die Pronationsstütze (blau) gut sichtbar (Bildquelle: asics.com)
Was sind die wichtigsten Merkmale von Laufschuhen für Überpronierer?
Überpronation ist nicht gleich Überpronation. Da es sich bei der Überpronation um die am häufigsten vorkommende "Fehlstellung" bei Läuferinnen und Läufern handelt, ist in dieser Sparte auch das Angebot am größten und somit ziemlich unübersichtlich. Um die Gruppe etwas zu verkleinern, unterscheiden einige Hersteller sogar noch zwischen Modellen für Überpronierer und Modellen für starke Überpronierer. Wenn Sie lediglich eine sehr leichte Überpronation haben, können Sie auf eine Pronationsstütze verzichten und sich durchaus auch einen Laufschuh für Neutralfußläufer kaufen.
Die besten Überpronation-Laufschuhe mit geringem Gewicht
Sogenannte Guidance-Lines sollen Ihre Fehlstellung beim Abrollen ausgleichen (Bildquelle: saucony.com)
Was genau ist Pronation und wie erkennt man sie?
Diese Frage stellen sich wahrscheinlich viele Laufsport-Enthusiasten oder Anfänger, die vor dem Kauf eines neuen Runningschuhs stehen. Die zuverlässigste Variante, eine Antwort auf diese Frage zu bekommen ist wohl, eine Laufanalyse von einem Experten in einem Fachgeschäft machen zu lassen. Wer schon etwas Erfahrung im Laufsport hat, achtet beim Laufen darauf, ob man während der Abrollphase mit den Füßen nach innen (Überpronation), nach außen (Supination) oder gar nicht einknickt (neutrales oder normales Abrollverhalten). Außerdem lohnt sich ein Blick auf ein älteres Paar Ihrer Schuhe. Die Stellen, an denen Ihre Außensohle am stärksten abgenutzt ist, verrät viel über Ihr Abrollverhalten. So könnten Sie zum Beispiel bei einem Laufschuhkauf im Laden Ihren alten Laufschuh mitbringen, um Ihrem Fachverkäufer die Schuhberatung zu erleichtern. Einige große Hersteller, wie zum Beispiel Asics, bieten auf ihrer Homepage einen praktischen Guide, um mehr über Pronation zu erfahren. Das Unternehmen aus Japan ist unter Überpronierern sehr beliebt und liefert mit der Gel-Kayano-Serie jedes Jahr einen optimierten Laufschuh für Überpronierer. Die beste Wahl für Läufer mit einer sogenannten Fehlstellung sind Stabilitätsschuhe. Mit einer speziellen Pronationsstütze in der Mittelsohle gleichen sie die Überpronation aus und geben den Sportlerinnen und Sportlern sichere Stabilität während der Abrollphase. Auch Dämpfungsschuhe sind oft für Überpronierer geeignet. Fortgeschrittene Läufer mit einem ausgeprägten Muskelapparat sollten für ein optimales Lauferlebnis allerdings auf zu viel Dämpfung und zusätzliche Unterstützung verzichten und eher zu einem neutralen Modell mit einer Einlegesohle greifen.
Was sagen die Experten: Sind Stabilitätsschuhe noch zeitgemäß?
In den letzten Jahren wird der Sinn von Stabilitätsschuhen in Studien und bei Laufsportveranstaltungen immer wieder in Frage gestellt. Die Devise aus vergangen Jahrzehnten, das jeder Läufer und jede Läuferin mit einer Überpronation einen Stabilitätsschuh benötigt, um Verletzungen zu vermeiden, scheint veraltet. Nich nur die Stellung Ihres Fußes während der Abrollphase, sondern auch die Bewegungen des Knies und des ganzen Körpers sowie der allgemeine Fitnesszustand, der Laufstil und die Beschaffenheit Ihres Muskelapparates spielen eine Rolle beim Kauf eines neuen Laufschuhs. Es geht in erster Linie darum, dass Sie sich in Ihrem Laufschuh wohlfühlen und auch längere Strecken auf hartem Untergrund schmerzfrei überstehen. Um eine Anprobe in einem Fachgeschäft kommen Sie daher meist nicht herum. Viele Sportartikelgeschäfte bieten mittlerweile auch an, dass Sie den Laufschuh zunächst probelaufen, sodass Sie den perfekten Laufschuh für Sie finden können - auch mit einer Überpronation.
Überpronation-Laufschuhe, die in mehreren Weiten verfügbar sind:
Für Skilangläufer zählt Trailrunning fest zum Sommertrainingsprogramm. Doch auch darüber hinaus findet das Laufen auf natürlichem Untergrund immer mehr Anhänger. Der richtige Schuh ist dabei für Profis wie Einsteiger das wichtigste Ausrüstungsteil. nordic sports hat 18 Modelle getestet. Testumfeld: In Ausgabe 2/2021 testen die
Aus den vielen, vielen neuen Laufschuhen des Frühjahrs haben wir für diesen Test 20 herausragende Modelle ausgewählt, die alle läuferischen Bedürfnisse abdecken - bis auf reine Trailschuhe, die nur für das Gelände geeignet sind. Die stellen wir in einer der nächsten Ausgaben vor. Drei Dinge sind uns dabei aufgefallen.
Um beim Laufen schneller zu werden, ist Tempotraining wichtig. LAUFZEIT widmet sich in der Ausgabe 9/2011 diesem Thema in einem zwei Seiten langen Ratgeber, der sich mit geeigneter Traingingsgestaltung. Schutz vor Verletzungen und der spielerischen „Fartlek“-Methode beschäftigt.
...
zum Ratgeber
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Laufschuhe für Überpronierer sind die besten?
Die besten Laufschuhe für Überpronierer laut Testern und Kunden: