Trailrunningschuhe sind robuste, oft wasserdichte Laufschuhe mit griffiger Sohle für Läufe in Parks und Wäldern oder im Gelände. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Trailschuhe am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

487 Tests 368.800 Meinungen

Trailrunning-Schuhe Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

  • Gefiltert nach:
  • Trailrunningschuhe
  • Alle Filter aufheben

1.164 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Adidas Terrex Agravic Flow 2.0

    Sehr gut

    1,0

    4  Tests

    18  Meinungen

    Laufschuh im Test: Terrex Agravic Flow 2.0 von Adidas, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Hoka Speedgoat 5

    Sehr gut

    1,0

    2  Tests

    35  Meinungen

    Laufschuh im Test: Speedgoat 5 von Hoka, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    2

  • Merrell MTL Long Sky 2

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    3  Meinungen

    Laufschuh im Test: MTL Long Sky 2 von Merrell, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    3

  • Scott Supertrac 3

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    3  Meinungen

    Laufschuh im Test: Supertrac 3 von Scott, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    4

  • The North Face Vectiv Enduris

    Sehr gut

    1,0

    2  Tests

    6  Meinungen

    Laufschuh im Test: Vectiv Enduris von The North Face, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    5

  • Brooks Cascadia 16

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    336  Meinungen

    Laufschuh im Test: Cascadia 16 von Brooks, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    6

  • Altra Lone Peak 6

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    1592  Meinungen

    Laufschuh im Test: Lone Peak 6 von Altra, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    7

  • New Balance Fresh Foam X Hierro v7

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    503  Meinungen

    Laufschuh im Test: Fresh Foam X Hierro v7 von New Balance, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

  • Topo Athletic Terraventure 3

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    99  Meinungen

    Laufschuh im Test: Terraventure 3 von Topo Athletic, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    9

  • Salomon Ultra Glide

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    81  Meinungen

    Laufschuh im Test: Ultra Glide von Salomon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • New Balance Fresh Foam Hierro V6 GTX

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    596  Meinungen

    Laufschuh im Test: Fresh Foam Hierro V6 GTX von New Balance, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

  • Brooks Cascadia 16 GTX

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    128  Meinungen

    Laufschuh im Test: Cascadia 16 GTX von Brooks, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    12

  • Nike Pegasus Trail 3

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    106  Meinungen

    Laufschuh im Test: Pegasus Trail 3 von Nike, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    13

  • Asics Trail Scout 2

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    783  Meinungen

    Laufschuh im Test: Trail Scout 2 von Asics, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    14

  • Vivobarefoot Primus Trail II Firm Ground

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    66  Meinungen

    Laufschuh im Test: Primus Trail II Firm Ground von Vivobarefoot, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    15

  • Nike React Pegasus Trail 4

    Gut

    1,6

    1  Test

    101  Meinungen

    Laufschuh im Test: React Pegasus Trail 4 von Nike, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • Salomon Supercross 3

    Gut

    1,6

    0  Tests

    94  Meinungen

    Laufschuh im Test: Supercross 3 von Salomon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    17

  • Salomon Supercross 3 Gore-Tex

    Gut

    1,6

    0  Tests

    94  Meinungen

    Laufschuh im Test: Supercross 3 Gore-Tex von Salomon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18

  • Altra Superior 5

    Gut

    1,6

    1  Test

    540  Meinungen

    Laufschuh im Test: Superior 5 von Altra, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19

  • Asics Fuji Lite 2

    Gut

    1,6

    1  Test

    183  Meinungen

    Laufschuh im Test: Fuji Lite 2 von Asics, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Trailrunning-Schuhe nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 31
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Trailrunning-Schuhe

Lauf­schuhe fürs Gelände

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • viele Trailrunningschuhe sind wasserdicht
  • Zwischensohle ist oft mit sogenannten Rock Plates geschützt
  • robuste Materialien schützen vor Steinen und Wurzeln
  • meist geringere Sprengung als bei Straßenlaufschuhen
  • Trailrunningschuhe sind steifer und schwerer als normale Laufschuhe
  • oft ein breiterer Zehenbereich


Geländelaufschuhe Als Trailrunning bezeichnet man das Laufen abseits von ausgebauten Wegen (Bildquelle: salomon.com)

Was sagen Tester und Nutzer zu Trailrunningschuhen?

Damit Fachmagazine zuverlässige Aussagen zu Passform und Praxistauglichkeit von Trailrunningschuhen machen können, lassen die Prüfer für ihre Tests möglichst unterschiedliche Testläufer in die Schuhe schlüpfen. Meist werden sowohl das Damenmodell als auch die Herrenvariante getestet, denn die Fußform und somit auch die Passform ist bei Männern und Frauen teilweise sehr unterschiedlich. Darüber hinaus gehen die Tester bei Laufschuhen für Trailrunner vor allem auf die Sohlenbeschaffenheit ein und geben an, bei welchen Bodenverhältnissen der getestete Geländelaufschuh optimalen Grip bietet. Da Trailrunningschuhe von Läuferinnen und Läufern gern in den kälteren, ungemütlichen Monaten oder bei feuchten Witterungsbedingungen getragen werden, beleuchten die Experten auch die Wasserdichtigkeit des Obermaterials sowie die Atmungsaktivität oder Wärmeisolation des Innenfutters. Nicht zuletzt spielt der Tragekomfort eine große Rolle und entscheidet darüber, ob Sie mit dem Laufschuh auch längere Trainingseinheiten in schwierigem Terrain schmerzfrei überstehen.

Asics-Trailschuhe Trailrunningschuhe bieten mehr stabilisierenden Halt und sind vor allem an den Zehen verstärkt. (Bildquelle: asics.com)

Vergleich zwischen Trailrunningschuhen und normalen Laufschuhen

Im Gegensatz zu Laufschuhen für Asphaltstrecken, wie zum Beispiel Dämpfungsschuhe oder Barfußschuhe, zeichnen sich Trailrunningschuhe durch eine robustere Verarbeitung aus. Stabilisierende Elemente aus langlebigen Materialien umschließen den Fuß und sorgen neben sicherem Halt auf unebenem Boden gerade im Zehenbereich für Schutz vor spitzen Steinen, Felsen oder Wurzeln. Einige Modelle sind auch komplett mit einem Gummirand versehen. Zudem punkten viele Geländelaufschuhe dank einer Gore Tex-Membran oder ähnlichen Technologien mit hoher Wasserdichtigkeit. So sind auch Sprünge durch tiefe Pfützen oder kleinere Bäche kein Problem. Die meisten Trailrunningschuhe sind zumindest wasserabweisend und sorgen für trockene Füße bei leichtem Regen. Wenn Sie jedoch auch bei starkem Niederschlag Ihre Runden drehen, sollten Sie auf komplette Wasserdichtigkeit achten. Trailrunningschuhe haben außerdem Schutzelemente in der Zwischensohle integriert (sogenannte Rock Plates), die den Träger oder die Trägerin vor spitzen Hindernissen auf dem Trail schützen. Durch diese vielen zusätzlichen Materialien und Technologien bieten Ihnen Trailrunningschuhe zwar Vorteile bei Läufen abseits von ausgebauten Wegen und sie punkten mit höherer Langlebigkeit, bringen aber auch ein paar Nachteile mit: So sind Geländelaufschuhe fast immer etwas schwerer und teurer als normale Laufschuhe. Die Verstärkungen in der Mittelsohle machen die Schuhe auch etwas steifer. Einer der offensichtlichen Unterschiede ist die Außensohle, denn sie erinnert mit einem ausgeprägten Profil an Hikingschuhe und gewährleistet hohe Traktion auf unterschiedlichsten Untergründen. Wenn Sie sehr lang in Ihren Laufschuhen unterwegs sind, werden die Zehen dicker. Trailrunningschuhe sind daher in der Regel etwas breiter.

Trailrunningschuh-Außensohle Die Außensohle eines Geländelaufschuhs zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Profil aus (Bildquelle: adidas.de)

Welcher Trailrunningschuh ist der beste für Sie?

Auch innerhalb der Trailrunning-Kategorie gibt es Unterschiede. Daher sollten Sie sich vor Ihrem Kauf darüber im Klaren sein, wo Sie hauptsächlich mit dem Laufschuh unterwegs sein werden. Bei einfachen Trails mit trockenem, relativ ebenem Boden reicht ein leichter Trailrunningschuh mit geringer Profilausprägung für Sie aus. Wenn Sie auch auf matschigen Strecken Ihr Training absolvieren, sollten Sie sich nach einem Laufschuh mit tieferem Profil umsehen. Hier sollten Sie außerdem darauf achten, dass der Schuh ausreichend im Zehenbereich geschützt ist und die Sohle nicht zu flexibel ist, damit sicherer Halt gewährleistet ist. Außensohlen aus weichem Gummi zeichnen sich durch gute Traktion auf rutschigen Steinen oder Felsen aus. Solche Modelle dürfen ruhig ein paar Gramm mehr als Ihre Straßentreter auf die Waage bringen. Wenn Sie allerdings auch Wettkämpfe im Gelände absolvieren, ist ein geringes Gewicht sowie eine geringe Sprengung (Höhenunterschied zwischen Ferse und Zehen) von Vorteil. Anfänger sollten jedoch auch im Gelände nur mit gut gedämpften Laufschuhen trainieren. Für geübtere Trailäufer mit einem ausgeprägten Muskelapparat bieten einige Hersteller, wie zum Beispiel Merrell, minimalistische Geländelaufschuhe mit sehr geringer Sprengung an. So lässt sich auch in unebenem Terrain ein natürliches Laufgefühl erleben. Für winterliche Trainingsläufe auf Schnee und Eis gibt es sogar Modelle mit Spikes.

Die besten Trailrunningschuhe mit geringem Gewicht


Welche Hersteller haben die besten Trailrunningschuhe?

Sportartikelunternehmen, die bereits im Outdoor-Bereich Erfolge gefeiert haben, bringen meist auch gute Trailrunnningschuhe auf den Markt. In diesem Zusammenhang ist vor allem der französische Hersteller Salomon zu nennen. Dessen Trailrunningschuhe bekommen stets gute Bewertungen von Experten und Käufern. Auch die Modelle aus der Terrex-Reihe von Adidas oder Merrell- und Inov-8-Schuhe sind beliebt bei Geländeläuferinnen und -läufern.

Merrell Barfußtrailschuh Minimalistischer Trailrunningschuh von Merrell (Bildquelle: merrell.com)

Gibt es Trailrunningschuhe für Überpronierer?

Damit für jeden ein passendes Exemplar dabei ist, sind Trailrunningschuhe nicht nur für Neutralfußläufer zu haben, sondern auch für Überpronierer oder Supinierer erhältlich. Vor allem Asics bietet ein breites Produkstpektrum an Trailrunningschuhen für alle Fußtypen an.

von

Kai Frömel

"Laufschuh ist nicht gleich Laufschuh - damit Ihre Gelenke beim Jogging geschont werden, kommt es auf Dämpfung, Passform und Stabilisation an."

Zur Trailrunning-Schuh Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laufschuhe

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Trailrunning-Schuhe Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Trailrunning-Schuhe sind die besten?

Die besten Trailrunning-Schuhe laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was sagen Tester und Nutzer zu Trailrunningschuhen?
  2. Vergleich zwischen Trailrunningschuhen und normalen Laufschuhen
  3. Welcher Trailrunningschuh ist der beste für Sie?
  4. Die besten Trailrunningschuhe mit geringem Gewicht
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf