Unsere Quellen:

  • und 7 weitere Magazine

Waschmaschinen 7 kg Bestenliste

Top-Filter: Typ

540 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Waschmaschine im Test: Serie 4 WAN281KA3 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    22 €/J.**

    B

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 4 WAN281KA3

    Ein­fach zu bedie­nen, ein­fach aus­ge­stat­tet und rela­tiv ener­gie­ef­fi­zi­ent
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 51 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 74 dB(A)
  • 2
    Waschmaschine im Test: Serie 4 WAN28122 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    30 €/J.**

    D

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 4 WAN28122

    Bediener­freund­lich mit All­er­gi­ker-​Pro­gramm
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 69 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 75 dB(A)
  • 3
    Waschmaschine im Test: HW70-B14979 I-Pro Serie 7 von Haier, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Haier HW70-B14979 I-Pro Serie 7

    Leise und sty­lisch
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 45 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 69 dB(A)
  • 4
    Waschmaschine im Test: WFQA7014EVJM von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Hisense WFQA7014EVJM

    Mit Jet-​Power und Dampf zu hygie­nisch sau­be­rer Wäsche
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 46 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 32 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 72 dB(A)
  • 5
    Waschmaschine im Test: W Active 711C von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    30 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Bauknecht W Active 711C

    Gute Rei­ni­gungs­leis­tung mit akti­ver Trom­mel und Dampf­funk­tion
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 69 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 79 dB(A)
  • 6
    Waschmaschine im Test: Serie 4 WAN282A2 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    30 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Bosch Serie 4 WAN282A2

    Vibra­ti­ons­arm mit Beschleu­ni­gungs­op­tion und Nacht­mo­dus
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 69 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 75 dB(A)
  • 7
    Waschmaschine im Test: L6TBA60270 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    26 €/J.**

    C

    Gut

    1,7

    AEG L6TBA60270

    Sanft zur Wäsche, stark gegen Fle­cken und All­er­gene
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 59 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 78 dB(A)
  • 8
    Waschmaschine im Test: WML71463PTEMG1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    30 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Beko WML71463PTEMG1

    Pro­gramm­viel­falt und smarte Steue­rung zum erschwing­li­chen Preis
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 69 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 72 dB(A)
  • 9
    Waschmaschine im Test: WMB71664ST1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    26 €/J.**

    C

    Gut

    1,8

    Beko WMB71664ST1

    App­fä­hig mit vie­len Optio­nen zum fai­ren Preis
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 59 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 41 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 75 dB(A)
  • 10
    Waschmaschine im Test: BW 719 C von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    26 €/J.**

    C

    Gut

    1,8

    Bauknecht BW 719 C

    Viel­fäl­tig, aber nur mäßig effi­zi­ent
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 59 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • 11
    Waschmaschine im Test: H-WASH 300 PLUS H3W4 37TXME/1-S von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19 €/J.**

    A

    Gut

    1,8

    Hoover H-WASH 300 PLUS H3W4 37TXME/1-S

    Wäsche­scho­nend mit 16 Pro­gram­men und guter Ener­gie­bi­lanz
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 45 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 41 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • 12
    Waschmaschine im Test: CSTG 272DVE/1-S von Candy, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    38 €/J.**

    F

    Gut

    1,9

    Candy CSTG 272DVE/1-S

    Braucht wenig Platz, aber viel Ener­gie
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 86 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 42 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 78 dB(A)
  • 13
    Waschmaschine im Test: WMI71433PTE1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    26 €/J.**

    C

    Gut

    1,9

    Beko WMI71433PTE1

    Leise mit vie­len Pro­gram­men und Tier­haa­rent­fer­nung
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 59 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 41 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 66 dB(A)
  • 14
    Waschmaschine im Test: H3WS4 475TE/1-S H-WASH 300 LITE von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    30 €/J.**

    D

    Gut

    1,9

    Hoover H3WS4 475TE/1-S H-WASH 300 LITE

    Eher für den Kel­ler geeig­net
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 69 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 41 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 79 dB(A)
  • Unter unseren Top 14 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Waschmaschinen 7 kg nach Beliebtheit sortiert. 

  • Waschmaschine im Test: WNEI74APS von Gorenje, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    19 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    Gorenje WNEI74APS

    Gute Aus­stat­tung zum klei­nen Preis
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 45 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: WAM74SAP von Gorenje, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    19 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    Gorenje WAM74SAP

    Für klei­nere Haus­halte mit Dampf­funk­tion und Hygie­ne­pro­gramm
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 44 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 46 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: WNEI74ADPS von Gorenje, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    19 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    Gorenje WNEI74ADPS

    Flau­schige Wäsche ohne Weich­spü­ler
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 45 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: iQ300 WM14N123 von Siemens, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    22 €/J.**

    B

    ohne Endnote

    Siemens iQ300 WM14N123

    Mit meh­re­ren Zeit­spar­op­tio­nen und Hygie­ne­pro­gramm
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 51 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 75 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: HW70-BP14636N von Haier, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    19 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    Haier HW70-BP14636N

    Solide Aus­stat­tung, spar­sam im Ver­brauch und nicht zu teuer
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 45 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 42 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 74 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: iQ300 WM14N223 von Siemens, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    22 €/J.**

    B

    ohne Endnote

    Siemens iQ300 WM14N223

    Prak­ti­sche Fea­tu­res bei leicht erhöh­tem Strom­ver­brauch
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 51 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 45 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 74 dB(A)
  • Seite 1 von 15
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 7 kg-Waschmaschinen

Wasch­ma­schi­nen mit 7 kg Zula­dung: Noch immer die beste Wahl für kleine und mitt­lere Haus­halte

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Für 2- bis 3-köpfige Haushalte ideal
  • Am effizientesten bei voller Auslastung
  • Mit vielen praktischen Funktionen erhältlich
  • „Gute“ gibt es schon für um die 400 Euro
  • Sowohl als Front- als auch als Toplader erhältlich

Wäschekorb mit 7 kg Wäsche 7 kg – so einen Batzen Wäsche bekommen Familien in der Regel locker zusammen. (Bild: Studio Light and Shade/Shutterstock)

Die Stiftung Warentest veröffentlicht zwar jährlich einen neuen Waschmaschinen-Test, doch der Trend der letzten Jahre weist in Richtung größerer Zuladung. Inzwischen am meisten getestet werden Waschmaschinen mit 8 und 9 kg Zuladung. Auch diese Modelle können für mittelgroße Haushalte interessant sein, da sie ausgesprochen energieeffizient waschen. Jedoch müssen Sie sich beim Kauf bewusst machen, dass Sie dann, um das volle Spar-Potenzial auszureizen, mehr Wäsche sammeln sollten, bevor Sie die Maschine anschmeißen.
2- bis 3-Personen-Haushalte sind in der Regel mit 7 kg Zuladung noch immer am besten bedient. Den letzten Test mit Beteiligung von 7-kg-Waschmaschinen brachte die Stiftung Warentest Ende 2021 heraus. Die drei Testsieger von Bosch, Siemens und Miele nehmen bis zu 8 kg Wäsche auf. Bester Waschautomat mit 7 kg war der „gute“ AEG-Frontlader L6FB64470.

Was ist besser: ein Frontlader oder Toplader mit 7 kg Zuladung?

Toplader werden leider selten getestet, dabei ist die Auswahl der Modelle mit 7 kg verhältnismäßig groß und auch technisch sind die Modelle keinesfalls nur eine Notlösung. Zu welcher Bauform Sie greifen, hängt – so trivial es klingen mag – von Ihrer persönlichen (Wohn-)Situation ab. Beide Bauformen haben Stärken. Es gibt sowohl bei den Front- als auch bei den Topladern sparsame Modelle mit einer großen Auswahl an Waschprogrammen, zuschaltbaren Optionen und interessanten anderen Ausstattungsmerkmalen.

Welche Vorteile haben Frontlader mit 7 kg Fassungsvermögen?

Zunächst einmal: die große Auswahl. Zwar konzentrieren sich die Hersteller zunehmend, wie eingangs erwähnt, auf Modelle mit 8 oder 9 kg Zuladung, doch noch immer sind zahlreiche Frontlader mit 7 kg im Handel zu haben. Damit eng verbunden:

Der Preis: Gegenüber den Topladern sind Frontlader häufig ein gutes Stück günstiger in der Anschaffung.

Die Bauart kann ein Vorteil sein: Es gibt eine kleine Auswahl an einbaufähigen Waschmaschinen, die sich optisch mit einem passenden Paneel verkleidet in Ihre Einbauküche nahtlos einfügen; freistehende Geräte, auf die Sie einen Trockner stapeln können, sofern die Waschmaschine säulenfähig ist; Frontlader, die zu Unterbau-Waschmaschinen werden, wenn Sie ihnen den Deckel abnehmen. Unterbaufähige Waschmaschinen lassen sich locker in eine 60-cm-Standardnische unter Ihre Küchenarbeitsplatte schieben.

Zudem ist auch die Auswahl an leise waschenden und schleudernden Geräten im Vergleich größer als bei den Topladern.

Welche Vorteile haben Toplader mit 7 kg Fassungsvermögen?

Toplader sind insbesondere dann gefragt, wenn Sie nur eine kleine Stellfläche in Bad oder Küche zur Verfügung haben. Sie sind maximal 45 cm breit, dafür müssen Sie mit einer Tiefe von etwa 60 cm rechnen. Frontlader sind überwiegend etwas weniger tief, auch wenn es ein paar Modelle mit richtig dicker Kiste gibt. Dazu kommt, dass Sie bei Frontladern immer auch Platz vor der Maschine einplanen müssen. Der Trend geht zu großen Bullaugen – mit dem Nachteil, dass diese beim Öffnen recht raumgreifend sind. Dieses Problem kennen Sie beim Toplader, der sich, wie der Name schon verrät, von oben beladen lässt, nicht. Hier müssen Sie nur auf ausreichend Platz nach oben hin achten.

Ein weiteres Argument pro Toplader ist seine Rückenfreundlichkeit. Sich vor dem Frontlader hinunterzubeugen, um ihn ein- oder auszuladen, kann insbesondere für ältere Menschen und alle, die mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben, ganz schön belastend sein.

Wenn Sie sich für einen Toplader interessieren, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unseren Toplader-Ratgeber, denn die dort genannten Kauftipps treffen natürlich auch auf die Geräte mit 7 kg Zuladung zu.

Stromsparende Waschmaschinen mit 7 kg Zuladung aus unserer Bestenliste

  Energieverbrauch pro 100 Durchläufe Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Gorenje WAM74SAP

ab 389,99 €

WAM74SAP

ohne Endnote

44 kWh Für klei­nere Haus­halte mit Dampf­funk­tion und Hygie­ne­pro­gramm

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests

HW70-B14979 I-Pro Serie 7

Gut

1,6

45 kWh Leise und sty­lisch

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

3.902 Meinungen

0 Tests

H-WASH 300 PLUS H3W4 37TXME/1-S

Gut

1,8

45 kWh Wäsche­scho­nend mit 16 Pro­gram­men und guter Ener­gie­bi­lanz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

57 Meinungen

0 Tests


Tipp: Zwar empfehlen wir eine regelmäßige Vollauslastung Ihrer Waschmaschine, um wirklich Geld zu sparen, doch sollten Sie auch darauf achten, die Waschmaschine nicht zu überladen. Das sorgt nämlich nicht nur für ein schlechteres Reinigungsergebnis, sondern kann die Lebensdauer Ihrer Maschine empfindlich verkürzen.


Wenn Sie keine Lust haben, Ihre Wäsche vor dem Waschen zu wiegen – was verständlich ist –, dann sehen Sie sich am besten nach einer Waschmaschine mit Beladungssensor um (nicht zu verwechseln mit Mengenautomatik!). Der Sensor misst, während Sie die Waschmaschine beladen, wie viel Sie schon hineingegeben haben, und berücksichtigt dabei auch das zuvor gewählte Waschprogramm. Im Idealfall wird Ihnen das Ergebnis direkt auf dem Display des Geräts ausgegeben, sodass Sie noch Wäschestücke hinzufügen oder wieder welche herausnehmen können, bevor Sie das Waschprogramm starten.


Alternativ können Sie – um Überladung zu vermeiden – auch einfach die Eine-Hand-Regel anwenden: Zwischen Wäsche und Waschtrommel oben sollte noch eine Hand breit Luft sein



von Judith Oehlert

„Sauber wird Ihre Wäsche in jeder modernen Waschmaschine. Eine gute Energieeffizienz trägt ebenso zum Sparen bei wie das Hinterfragen der eigenen Waschgewohnheiten.“

Zur Waschmaschine 7 kg Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Waschmaschinen 7 kg Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche 7 kg-Waschmaschinen sind die besten?

Die besten 7 kg-Waschmaschinen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was ist besser: ein Frontlader oder Toplader mit 7 kg Zuladung?
  2. Welche Vorteile haben Frontlader mit 7 kg Fassungsvermögen?
  3. Welche Vorteile haben Toplader mit 7 kg Fassungsvermögen?
  4. Stromsparende Waschmaschinen mit 7 kg Zuladung aus unserer Bestenliste

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Waschzyklen pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf