Stärken
- exzellente Wasch- und Trocknungsleistung
- zwei Funktionen in einem Gerät sparen Platz
Schwächen
- sehr hoher Energieverbrauch
- insgesamt extrem lange Wasch- und Trocknungsdauer
Strom- und Wasserverbrauch moderat: Modell LÖKOHWD von AEG. (Bildquelle: amazon.de)
Wie schneiden AEG-Waschtrockner in Tests ab?
Das Unternehmen AEG ist seit jeher und vielleicht auch für Sie einer der bekannteste Hersteller von Waschtrocknern. Die eigentlich naheliegende Kombination der beiden Einzelgeräte
Waschmaschine und
Wäschetrockner pflegen bei Weitem nicht alle großen Marken im gleichen Umfang wie AEG. Produkttester nehmen die Maschinen des renommierten Herstellers daher auch regelmäßig unter die Lupe und kommen eigentlich immer zum selben
Urteil: gut bis sehr gut. Dabei beziehen sie sich in erster Linie auf die Waschkraft und die Trocknungsleistung.
Teilweise reine Energievernichter
Leider sieht es hinsichtlich der Verbrauchsdaten nicht bei allen AEG-Waschtrocknern ebenso ideal aus. Denn der
Energieverbrauch ist beim kombinierten Durchlauf extrem hoch. Ein detaillierter Vergleich kann Ihnen also bares Geld sparen. Das integrierbare Modell
L61470WDBI beispielsweise benötigt hochgerechnet auf eine Standardnutzung im Jahr 1.134 Kilowattstunden (Energieeffizienzklasse B). Der
LÖKOHWD kommt dagegen mit 734 Kilowattstunden aus (Energieeffizienzklasse A, was
bei den Waschtrocknern der besten Klasse entspricht). Zum weiteren Vergleich: Zwei AEG-Einzelgeräte der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ benötigen bei 220 Standardwaschgängen lediglich 97 Kilowattstunden pro Jahr (
Waschmaschine L8FE74485) bzw. bei 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm jährlich 176 Kilowattstunden (
Trockner T7DB40680). Das ist mit einem Waschtrockner nicht zu unterbieten. Wenn Sie also zum Beispiel aus Platzgründen nicht wirklich um solch ein Hybridgerät herumkommen, sollten Sie beim Kauf ganz genau auf den Energieverbrauch schauen. Sparsame Waschtrockner führen bei AEG die Zusatzbezeichnung "ÖKO" im Namen oder haben wie Modell
L9WE86605 ein einleitendes "L9" in der Artikelnummer.
Geräte mit vergleichsweise geringem Stromverbrauch
Auch der Wasserverbrauch verbessert sich zusehends
Die Geräte sind unter einem anderen Gesichtspunkt aber sinnvoll: Sie benötigen für die Kondensation der feuchten Luft nicht zusätzlich kaltes Wasser, das durch Rohre im Inneren geleitet wird, damit sich daran die Feuchtigkeit niederschlägt. Stattdessen wird diese Kühlung mit Luft vorgenommen.
So fällt der Wasserverbrauch der sparsamsten AEG-Maschinen mit rund 13.000 bis 14.000 Litern im Jahr zwar immer noch 30 Prozent höher aus, als es bei Waschmaschinen üblich ist. Der Hersteller ist damit aber auf einem guten Weg und entfernt sich deutlich von seinen älteren Geräten, die noch einen immensen Wasserbedarf von 18.000 bis 19.000 Litern aufweisen.
Im Wasserverbrauch eher sparsamere Geräte
Achten Sie auf eine gute "Non-Stop-Trocknung"
Des Weiteren lohnt es sich für Sie, einen Blick auf die Wäschezuladung werfen.
Kein Waschtrockner kann die ganze Menge, die gewaschen wird, auch anschließend trocknen. So kann ein Gerät, das für 8 Kilogramm Waschen ausgelegt ist, im Anschluss nur ungefähr 4 bis 5 Kilogramm trocknen. Wenn Sie also keine Lust aufs Sortieren haben, kaufen Sie sich am besten ein Gerät, das zumindest 6 bis 7 Kilogramm nonstop waschen und trocknen kann. Das bedeutet in vielen Haushalten meist eine normale Wäscheladung.