E-Schrott

Wie entsorge ich Elektroschrott richtig?

In Deutschland fallen jährlich ca. 22 kg/Person Elektroschrott an. Dieser sollte zurückgegeben werden, um enthaltene Rohstoffe zurückzugewinnen. Eine fachgerechte Entsorgung schont zudem die Umwelt. Leider wurden 2021 nur 38,6 % zurückgegeben (2020 immerhin 44,1 %). Um unsachgemäße Entsorgungen und illegale Exporte von Altgeräten in andere Länder zu verhindern, müssen wir unseren E-Schrott sachgemäß dem Recyclingkreislauf zuführen. Wir sagen Ihnen, wo Sie große und kleine Elektrogeräte abgeben können und ob Ihnen dabei Kosten entstehen.

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Entsorgung von Elektrogeräten ist kostenlos
  • die meisten abgabepflichtigen Geräte sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet
  • alle Kleingeräte (bis Kantenlänge 25 x 25 cm), auch diverse Kabel und Kopfhörer können kostenlos an kommunalen Sammelstellen, in Discountern, Supermärkten und im (Online-)Handel abgegeben werden
  • in manchen Bundesländern ist auch eine Abholung durch den örtlichen Entsorger möglich
  • Großgeräte können bei Neukauf im 1:1-Verfahren (Alt gegen Neu) abgegeben werden bzw. werden abgeholt

Inhaltsverzeichnis

Wohin mit Smartphone, Kopfhörer & Kabel?

Elektrogeräte Rücknahme Sammelstellen müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet sein. (Bildquelle: plan-e; e-schrott-entsorgen.org)

Seit Juli 2022 ist das Abgeben von Kleinelektrogeräten komfortabler. Sie können Ihre alten Elektrogeräte (z. B. elektrische Zahnbürsten) auch im Supermarkt und im Discounter abgeben. Die erweiterte Rücknahmepflicht gilt für Läden über 800 Quadratmeter, die regelmäßig Elektrogeräte oder Lampen anbieten. Fragen Sie einfach in ihrer Filiale nach, wenn Sie keinen Sammelbehälter dafür finden.

Der Handel ist gesetzlich verpflichtet, alte Elektrogeräte bis 25 cm Größe (z. B. Föhn, Toaster) kostenlos zurückzunehmen. In manchen Großstädten (z. B. Berlin) können Sie auch in einigen Baumärkten Ihre Elektrokleingeräte abgeben.

Beim Neukauf von einem Elektrogerät können Sie Ihr Altgerät derselben Geräteart (z. B. Waschmaschine) kostenfrei zurückgeben. Sie tauschen Alt gegen Neu.

Weitere Annahmestellen, an denen Sie Ihre alten Elektrogeräte kostenlos abgeben können, sind der Handel (stationär und online) sowie die örtlichen Recycling- und Wertstoffhöfe.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den E-Schrott zum Wertstoffhof zu fahren, können Sie auf den Webseiten Ihrer Abfallwirtschaft nachsehen, ob eine Abholung wie beim Sperrmüll möglich ist. Die Abholung ist allerdings in vielen Gemeinden kostenpflichtig.

Elektrische Geräte, die personengebundene Daten speichern (z. B. Smartphones, Tablets oder Smartwatches), sollten Sie vor der Entsorgung oder Weitergabe entsprechend behandeln, damit Ihre Daten endgültig gelöscht werden. Wenn Sie dazu Hilfe benötigen, können Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) alles Wichtige finden.

Woran erkenne ich Elektroschrott bzw. recycelbare Elektrogeräte?

durchgestrichene Afalltonneonne Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern, ist das Symbol, mit dem Elektrogeräte gekennzeichnet werden. (Bildquelle: plan-e; e-schrott-entsorgen.org)

Es wird in erster Linie zwischen zwei Typen unterschieden. Produkte, die einen fest verbauten Elektroteil besitzen, wie zum Beispiel der beleuchtete Spiegelschrank im Bad. Wenn Sie den Elektrobestandteil nicht ausbauen können, ist der Schrank als E-Schrott abzugeben. Aber auch die leuchtenden Schuhe ihrer Kleinsten gehören durch die elektrischen Bauteile richtig entsorgt. Geräte, deren elektronische Bestandteile ausgebaut werden können, müssen Sie getrennt voneinander entsorgen.

Wenn Sie unsicher sind, schauen Sie nach dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne. Denn dann handelt es sich definitiv um Elektroschrott, den Sie im Fachhandel oder auf einem Wertstoffhof kostenlos abgeben können. Das Symbol bedeutet, dass das Gerät nicht in den Hausmüll gehört.

Alles was ein Kabel hat oder mit Akkus bzw. Batterien versehen ist, sollte richtig entsorgt werden. Dafür stehen Ihnen der Einzelhandel sowie Wertstoff- & Recyclinghöfe zur Verfügung.

Es gibt Kinderschuhe und Kleidung mit LEDs, Glückwunschkarten mit Musik, kabellose Kopfhörer, beleuchtete Spiegel, Kabel/Adapter, Telefondosen, Steckdosen etc. Das alles ist auch Elektroschrott und sollte weder im Kleidercontainer noch im Restmüll landen, wenn es defekt ist.

Recyceln oder Weitergeben heißt Ressourcen sparen!

Alles, was kaputt ist, sollten Sie richtig entsorgen. Alles, was noch funktioniert, sollten Sie weitergeben.

Elektrogeräte enthalten u. a. wichtige Wertstoffe wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Kobalt, Silber, Gold, Zink und Nickel.

Eine Tonne Handys enthält um die 250 Gramm Gold. Eine Tonne Golderz enthält hingegen nur etwa 5 Gramm Gold. Recycling schont demnach die Umwelt, da die ressourcenintensive Primärgewinnung und die damit verbundenen Umweltbelastungen zum Großteil vermieden werden.

Gewissensfrage: Wie können wir Elektroschrott vermeiden?

Um ressourcenschonend zu handeln, sollten wir uns immer überlegen, was wirklich notwendig ist. Unser schnelllebiger und zumeist übertriebener Konsum führt zu einer Verschwendung, die nicht sein müsste. Dadurch wird noch mehr E-Schrott produziert.

Wenn Sie Altgeräte haben, die noch funktionieren, können Sie diese entweder weiterverkaufen oder spenden (z. B. über Tauschbörsen oder Second-Hand-Warenhäuser). In vielen Städten gibt es zudem Repair-Cafés, in denen Hobbybastler ihre Hilfe anbieten, um defekte Elektrogeräte zu reparieren. Damit helfen Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihren Mitmenschen.

Auflistung der Entsorgungsgruppen

Für ein fachgerechtes Recycling werden die Geräte in 6 Sammelgruppen unterteilt, die die Verwertung ähnlicher Produkte und deren Bestandteile erleichtern.

Gruppe 1: Wärmeüberträger
Gruppe 2: Bildschirme, Monitore
Gruppe 3: Lampen
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • LED-Lampen
  • KEINE Glüh- & Halogenlampen (Hausmüll: Sie enthalten keine für die Umwelt schädlichen Stoffe)
     
Gruppe 4: Großgeräte (mit Kantenlänge über 50 cm)
Gruppe 5: Kleingeräte
Gruppe 6: Photovoltaikmodule
  • Sie können bis zu 40 Module an den Sammelstellen Ihrer Kommune kostenlos abgeben
  • bei mehr Modulen wenden Sie sich an: PV Cycle

Achtung! Bei Akkuschraubern, Kameras etc. müssen Batterien und Akkus, die nicht fest verbaut sind, vor der Entsorgung entnommen und getrennt als Batterie entsorgt werden. Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Batterie-Sammelbehälter finden Sie in jedem Elektronik- und Supermarkt sowie bei Discountern und in Drogeriemärkten.

von Claudia Gottschalk

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Woran erkenne ich E-Schrott?

Geräte, die eine durchgestrichene Mülltonne als Symbol tragen, gehören nicht in den Hausmüll und müssen entsprechend entsorgt werden. Alle Geräte, die Strom über ein Kabel beziehen, über das Telefonkabel oder Solarzellen, sowie Batterien und Akkus gehören zu recycelbarem E-Schrott. Auch Kabel (z. B. HDMI- oder Ethernet-Kabel) müssen Sie richtig entsorgen. Genauso wie die blinkenden Turnschuhe der Kinder.

Kann ich Elektroschrott kostenlos abgeben?

Ja, alle Entsorgungswege sind kostenlos. Wertstoff- & Recyclinghöfe gibt es in Ihrer Nähe. Informieren Sie sich auf den Webseiten Ihres Abfallunternehmens in der Region.

Was gehört in den Elektroschrott?

Allgemein gesagt, alles, was ein Kabel hat oder mit Batterien bzw. Akku betrieben wird.

Wo entsorge ich mein Smartphone?

Im Handel oder auf dem Recyclinghof. Falls der Akku nicht fest verbaut ist, müssen Sie diesen entfernen und gesondert als Batterie entsorgen. Manche Mobilfunkanbieter nehmen ebenfalls alte Handys kostenlos zurück. Wenn Ihr Smartphone noch funktionsfähig ist, können Sie es auch zweitverwenden oder verkaufen bzw. verschenken.

Wie entsorge ich Akkus und Batterien?

Wenn Batterien und Akkus nicht fest verbaut sind, müssen Sie diese aus den Altgeräten entfernen und getrennt entsorgen.

Kann ich bei Neukauf eines Elektrogeräts das alte abgeben?

Ja, wenn Sie zum Beispiel eine Waschmaschine kaufen, können Sie Ihre alte kostenlos zurückgeben. Sie tauschen quasi Ihr Altgerät gegen ein neues.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf