Optimal für Zwei-Personen-Haushalte und Singles mit höherem Wäscheaufkommen. Als Front- oder Toplader erhältlich, allerdings keine riesige Auswahl.
Wir haben für Sie die besten 6 kg-Waschmaschinen zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Derzeit an der Spitze: Modell W-6-1200-W von Telefunken.

Unsere Quellen:

  • und 6 weitere Magazine

Waschmaschinen 6 kg Bestenliste

Top-Filter: Typ

397 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Waschmaschine im Test: W-6-1200-W von Telefunken, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    28 €/J.**

    D

    Gut

    1,7

    Telefunken W-6-1200-W

    Schnäpp­chen für klei­nere Haus­halte mit All­er­gi­ker­pro­gramm
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 65 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 78 dB(A)
  • 2
    Waschmaschine im Test: WAT Prime 652 Di N von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    28 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Bauknecht WAT Prime 652 Di N

    Preis­güns­tig mit Fle­cken­au­to­ma­tik und Knit­ter­schut­z­op­tion
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • 3
    Waschmaschine im Test: WMT Eco Smart 6513 Z C von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    25 €/J.**

    C

    Gut

    1,8

    Bauknecht WMT Eco Smart 6513 Z C

    Kom­pakt und leise mit Fle­cken­pro­gramm
    • Füll­menge: 6,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 57 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
  • 4
    Waschmaschine im Test: WML61633NPS1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    28 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Beko WML61633NPS1

    Erschwing­li­che Option mit prak­ti­schen Fea­tu­res für den klei­nen Haus­halt
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 36 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 75 dB(A)
  • 5
    Waschmaschine im Test: WS613 WCS von Miele, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    24 €/J.**

    C

    Gut

    1,8

    Miele WS613 WCS

    Gut aus­ge­stat­tet mit Auto­ma­tik­pro­gramm und Knit­ter­schut­z­op­tion
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 55 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 40 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 70 dB(A)
  • 6
    Waschmaschine im Test: PWT D61253P N (DE) von Privileg, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    28 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Privileg PWT D61253P N (DE)

    Ein­fach, aber kom­for­ta­bel mit 6 Kurz­pro­gram­men
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • 7
    Waschmaschine im Test: WML61433NPS1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    28 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Beko WML61433NPS1

    Nicht zu laut, nicht zu teuer und gut aus­ge­stat­tet
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 36 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 72 dB(A)
  • 8
    Waschmaschine im Test: H-WASH 300 PRO H3TFMQ46TAMCE-84 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    21 €/J.**

    B

    Gut

    2,0

    Hoover H-WASH 300 PRO H3TFMQ46TAMCE-84

    Smar­ter Topla­der mit 17 Pro­gram­men und Dampf­funk­tion
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 49 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 41 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 79 dB(A)
  • 9
    Waschmaschine im Test: WMT ZEN 6 BD N von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    24 €/J.**

    C

    Gut

    2,1

    Bauknecht WMT ZEN 6 BD N

    Platz­spa­ren­der Fle­cken­spe­zia­list für kleine Haus­halte
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 55 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Unter unseren Top 9 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Waschmaschinen 6 kg nach Beliebtheit sortiert. 

  • Waschmaschine im Test: CFEW60-124 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    28 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Comfee CFEW60-124

    Ein­stei­ger-​Maschine mit Mini-​Maßen
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 80 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: MF100W60-E von Midea, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    28 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Midea MF100W60-E

    Schlanke Aus­stat­tung, schlan­kes Design
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 65 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 80 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: WMT Pro Eco 6ZB von Bauknecht, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    21 €/J.**

    B

    ohne Endnote

    Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB

    Platz­spa­rend mit Fle­cken­pro­gramm und Ener­gie­spar­op­tio­nen
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: PWT L60300 DE/N von Privileg, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    28 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Privileg PWT L60300 DE/N

    Ein­fa­che Maschine mit mode­ra­ten Ver­brauchs­wer­ten
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 42 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 78 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: W-6-1000-W von Telefunken, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    28 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Telefunken W-6-1000-W

    Über­schau­bare Aus­stat­tung, attrak­ti­ver Preis
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 65 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: TW 3.62N von Midea, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    29 €/J.**

    D

    Gut

    2,0

    Midea TW 3.62N

    Platz­spa­rend mit guter Pro­gram­m­aus­wahl
    • Füll­menge: 6,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 67 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
  • Waschmaschine im Test: PWT Class C623 N von Privileg, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    24 €/J.**

    C

    ohne Endnote

    Privileg PWT Class C623 N

    Kom­pakte Wasch­ma­schine mit guten inne­ren Wer­ten
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 56 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: WML61423N1 von Beko, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    28 €/J.**

    D

    Sehr gut

    1,5

    Beko WML61423N1

    Platz­spa­rend mit Kurz­pro­gramm bei vol­ler Ladung
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 64 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 72 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: PWF MT 61483 von Privileg, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    28 €/J.**

    D

    Gut

    1,7

    Privileg PWF MT 61483

    6 Kurz­pro­gramme und prak­ti­sche Zusatz­funk­tio­nen
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 65 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 77 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: WML61023NGR1 von Beko, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    32 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Beko WML61023NGR1

    Preis­güns­tig mit Basis­aus­stat­tung, aber erhöh­tem Ener­gie­be­darf
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 73 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 72 dB(A)
  • Waschmaschine im Test: WMT Evo 6B von Bauknecht, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    21 €/J.**

    B

    ohne Endnote

    Bauknecht WMT Evo 6B

    Rei­nigt gründ­lich schon bei 15 Grad Tem­pe­ra­tur
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 43 l
    • Schleu­der­laut­stärke: 76 dB(A)
  • Seite 1 von 12
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 6 kg-Waschmaschinen

Modelle für den Sin­gle-​Haus­halt

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • ideal für kleine Haushalte
  • meist als Bautyp Toplader erhältlich
  • nur eine kleine Geräteauswahl

Waschmaschine Bosch Serie 4 WAN280H1 Baugleich mit der „gut“ getesteten WM14N040 von Siemens, aber etwas preiswerter: die Bosch Serie 4 WAN280H1. (Bild: amazon.de)

Einst war die Bandbreite an verschiedenen Waschmaschinengrößen enorm. Die Trommeln fassten je nach Ausführung zwischen 3,5 und 12 Kilogramm Wäsche. So konnte jeder Haushalt nach dem passenden Modell für sich greifen. Doch während die ganz großen Maschinen zum Teil bis heute überdauert haben, sind die kleinen Modelle nahezu ausgestorben. Der Handel konzentriert sich fast nur noch auf Modelle mit 7, 8 und immer häufiger 9 Kilogramm Zuladung. Die Begründung: Die heute überall verbaute Mengenautomatik sorge für die Anpassung.

Die Mengenautomatik ist kein Allheilmittel

Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn tatsächlich senkt eine Mengenautomatik den Verbrauch nicht linear. Wenn Sie halb so viel Wäsche in die Trommel packen wie eigentlich möglich, sinkt deshalb nicht auch der Verbrauch auf die Hälfte hinab. Denn je größer die Trommel ist, desto mehr Schwungmasse muss angetrieben werden, was den Stromverbrauch hochtreibt, zudem ist ein Mindeststand an Wasser notwendig. Für kleine Haushalte kann es daher immer noch sinnvoll sein, zu einem kleineren Modell zu greifen – es sei denn, Sie sammeln einfach lang genug Schmutzwäsche an ...

Die effizientesten Waschmaschinen mit 6 Kilogramm Zuladung aus unserer Bestenliste

  Energieverbrauch pro 100 Durchläufe Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
WMT Pro Eco 6ZB

ohne Endnote

48 kWh Platz­spa­rend mit Fle­cken­pro­gramm und Ener­gie­spar­op­tio­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests

Bau­knecht WMT Evo 6B

ab 579,00 €

WMT Evo 6B

ohne Endnote

48 kWh Rei­nigt gründ­lich schon bei 15 Grad Tem­pe­ra­tur

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests

H-WASH 300 PRO H3TFMQ46TAMCE-84

Gut

2,0

49 kWh Smar­ter Topla­der mit 17 Pro­gram­men und Dampf­funk­tion

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

95 Meinungen

0 Tests


Bei den Frontladern stirbt die 6-Kilogramm-Klasse aus ...

Die Klasse der hierfür geeigneten 6-Kilogramm-Maschinen ist leider im Aussterben begriffen – zumindest in der Frontlader-Ausführung. Beim Hersteller Bosch gibt es, Stand Frühjahr 2023, keine Maschine mehr mit 6 Kilogramm. Bemerkenswert: Nur noch gut ein Drittel der Bosch-Geräte entfallen auf 7- oder 8-Kilogramm-Modelle, Waschmaschinen mit 9 kg Zuladung machen das Gros des aktuellen Programms aus. Auch bei Bauknecht, lange Zeit ein Vertreter der eher kleinen Trommelgrößen, spielen die Frontlader der 6er-Klasse keine Rolle mehr: Die fünf aktuellen Waschautomaten mit 6 Kilogramm sind Toplader.

... bei Topladern kommt sie dagegen zum Zuge

Viele der von oben beladbaren Waschmaschinen sind bei 6 Kilogramm Zuladung (und mehr) angelangt. Wenn Sie also für einen Single- oder genügsamen Paarhaushalt eine Waschmaschine suchen, sollten Sie sich eher bei den modernen Topladern umsehen. Die haben auch den Vorteil, dass sie viel weniger Platz einnehmen, da auch kein Ausladeraum vor der Maschine einkalkuliert werden muss. Und das ist bei kleinen Haushalten mit üblicherweise auch eher kleiner Wohnfläche ein klares Kaufargument. Technisch langen diese Toplader mittlerweile fast an die großen Frontlader heran. Haupthersteller sind Bauknecht, Siemens/Bosch und AEG.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Waschmaschine 6 kg Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Waschmaschinen 6 kg Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche 6 kg-Waschmaschinen sind die besten?

Die besten 6 kg-Waschmaschinen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Mengenautomatik ist kein Allheilmittel
  2. Die effizientesten Waschmaschinen mit 6 Kilogramm Zuladung aus unserer Bestenliste
  3. Bei den Frontladern stirbt die 6-Kilogramm-Klasse aus ...
  4. ... bei Topladern kommt sie dagegen zum Zuge

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Waschzyklen pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf