Die besten Waschmaschinen von LG im Test machen Ihre Wäsche gründlich sauber, sind ausgesprochen energieeffizient und fallen in der Dauerprüfung nicht aus.
Der koreanische Hersteller LG ist bekannt für Waschmaschinen mit größeren Zuladungsmengen ab 8 kg, die vor allem für Haushalte ab 4 Personen aufwärts interessant sind. Toplader baut LG nicht.
Der überwiegende Teil der LG-Maschinen wäscht ausgesprochen sparsam, schleudert leise und so effizient, dass die Wäsche nur noch eine geringe Restfeuchte aufweist. Leider überzeugen nicht alle Waschmaschinen in Tests mit guter Haltbarkeit.
Unsere Bestenliste zeigt Ihnen die aktuell besten LG Waschmaschinen. Sie finden hier gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Fachmagazinen.

Unsere Quellen:

  • und 5 weitere Magazine

LG Waschmaschinen Bestenliste

Top-Filter: Füllmenge

83 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Waschmaschine im Test: F6WV710P1 von LG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    23 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    LG F6WV710P1

    Spar­sam mit sehr guter Schleu­der­leis­tung und Dampf­funk­tion
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 53 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • 2
    Waschmaschine im Test: F4WV708P2BA von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    21 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    LG F4WV708P2BA

    Intel­li­gent, faser­scho­nend und spar­sam im Ver­brauch
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 3
    Waschmaschine im Test: F4WV709P1E von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    22 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    LG F4WV709P1E

    Tex­til­scho­nend mit sehr guter Ener­gie-​ und Schleu­deref­fi­zi­enz
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 50 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • 4
    Waschmaschine im Test: F4WV70X1 von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    23 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    LG F4WV70X1

    Drei­fa­che A-​Klasse mit viel Volu­men und Fase­rer­ken­nung
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 53 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • 5
    Waschmaschine im Test: F4WV310SB von LG, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    27 €/J.**

    B

    Gut

    2,1

    LG F4WV310SB

    Solide aus­ge­stat­tet mit Fase­rer­ken­nung und Nacht­pro­gramm
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 61 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • Unter unseren Top 5 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere LG Waschmaschinen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Waschmaschine im Test: F6WV710P2S von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    23 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F6WV710P2S

    Viel Volu­men, viele Pro­gramme und intel­li­gente Tech­nik
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 53 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • Waschmaschine im Test: V708P2PA von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    21 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG V708P2PA

    Effi­zi­ent und viel­sei­tig
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV710P1E von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    23 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F4WV710P1E

    Geräu­mig und spar­sam mit intel­li­gen­ter Tech­nik
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 53 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV708P2E von LG, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    21 €/J.**

    A

    Befriedigend

    3,3

    LG F4WV708P2E

    Erkennt die Tex­tilart, arbei­tet leise und ist ener­gie­ef­fi­zi­ent
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • Waschmaschine im Test: F2WV9082B von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    21 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F2WV9082B

    Spar­same Wasch­ma­schine mit flüs­ter­lei­sem Motor
    • Füll­menge: 8,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 49 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV510S0E von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    27 €/J.**

    B

    Gut

    1,6

    LG F4WV510S0E

    Mit mult­ibe­weg­li­cher Trom­mel und opti­mier­tem Wasch­mus­ter
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 61 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV40X5 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    23 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F4WV40X5

    Smart und intel­li­gent mit Dampf­funk­tion
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 53 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • Waschmaschine im Test: F2V7SLIM8 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    21 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F2V7SLIM8

    Spart Platz und Ener­gie mit moder­ner Aus­stat­tung
    • Füll­menge: 8,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 49 l
  • Waschmaschine im Test: F11WM17TS2 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    44 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    LG F11WM17TS2

    Geräu­mig mit fle­xiblen Trom­mel­be­we­gun­gen und Fase­rer­ken­nung
    • Füll­menge: 17 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 101 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 68 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV3294 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    22 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F4WV3294

    Intel­li­gente Tech­nik und Topein­stu­fung in 3 Kate­go­rien
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 50 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV3193 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    22 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F4WV3193

    Schont die Wäs­che­fa­sern, ist spar­sam und leise
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 50 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV308SB von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    27 €/J.**

    C

    ohne Endnote

    LG F4WV308SB

    Intel­li­gente Fase­rer­ken­nung und Dampf­funk­tion
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 63 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV512P0 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    27 €/J.**

    B

    ohne Endnote

    LG F4WV512P0

    XL-​Volu­men mit mode­ra­ten Ver­brauchs­wer­ten
    • Füll­menge: 12 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 62 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 57 l
  • Waschmaschine im Test: F4WV591 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    25 €/J.**

    B

    ohne Endnote

    LG F4WV591

    Smart, spar­sam und faser­scho­nend
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 58 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • Waschmaschine im Test: F6WV710AT2 von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    23 €/J.**

    A

    ohne Endnote

    LG F6WV710AT2

    Ener­gie­ef­fi­zi­ente Option für den großen Wasch­be­darf
    • Füll­menge: 10,5 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 53 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 53 l
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Darf's ein biss­chen grö­ßer sein?

Stärken

Schwächen

Logo von LG Life's Good – ein Spiel mit den Initialen von LG. (Bild: lg.com)

Das südkoreanische Unternehmen LG Electronics, ursprünglich Gold Star, blickt inzwischen auf eine über 60-jährige Geschichte zurück. Auch am europäischen Markt haben die Koreaner Fuß gefasst und etablieren sich zunehmend zu einer festen Größe. Am ehesten verbinden Sie vielleicht noch immer Fernseher mit der Marke, aber LG ist auch sehr aktiv im Bereich der Haushaltsgeräte und produziert unter anderem Kühlschränke, Staubsauger, Trockner und natürlich Waschmaschinen.
Wenn Sie regelmäßig die Wäsche für eine große Familie waschen müssen oder den Zeugwart für den Fußballverein Ihres Kindes spielen und eine entsprechend große Waschmaschine benötigen, dann kommen Sie am Namen LG bei der Recherche kaum vorbei. Denn die Asiaten sind Spezialisten für besonders aufnahmefreudige Waschmaschinen. Erstaunlich viele Geräte fassen 8 Kilogramm oder mehr. Deutlich mehr. Das aktuell größte Modell, F11WM17TS2, nimmt es sogar mit gigantischen 17 Kilogramm Wäsche auf.

Singles oder Paare mit wenig Wäscheaufkommen schauen bei LG allerdings in die Röhre. Gerade mal zwei aktuelle Maschinen mit 7 Kilogramm Zuladung finden Sie, Stand Frühling 2022, auf der Herstellerseite, noch kleinere Maschinen gibt es von LG nicht. Toplader hat das Unternehmen nicht im Sortiment.

LG – ausgesprochen sparsam

Für nahezu alle aktuellen Waschmaschinen von LG Electronics gilt: Sie sind sparsam. Insbesondere beim Stromverbrauch braucht sich das Gros der Modelle wahrlich nicht zu verstecken. Mehrheitlich tragen die Maschinen die hervorragenden Energieeffizienzklassen A oder B auf dem EU-Label, das seit März 2021 gilt und dessen Skala von A bis zu einem vergleichsweise schwachen G reicht. Nur wenige Geräte sind mit Klasse E eher mittelmäßig beim Energieverbrauch.

Oft wird ein niedriger Stromverbrauch mit einem erhöhten Wasserverbrauch kompensiert. Nicht so bei LG. Die Waschmaschinen präsentieren sich alles andere als durstig. Der Verbrauch fällt – gemessen an der Zuladung – ausgesprochen moderat aus.

Zugegebenermaßen haben es große Waschmaschinen in solchen Rechnungen aber auch leichter als die kleinen. Denn ein gewisses Maß an Wasser wird für jeden Waschgang gebraucht. So schlucken die aktuell kleinsten LG-Waschautomaten mit 7 Kilogramm Zuladung pro Waschgang 45 Liter Wasser, andere aktuelle Modelle mit 10,5 Kilogramm Fassungsvermögen 53 Liter, benötigen also nur 8 Liter mehr. In diesen Rechnungen zieht die Kleinere immer den Kürzeren. Und zwar bei allen Herstellern.

Die energieeffizientesten LG-Waschmaschinen aus unserer Bestenliste

  Energieverbrauch pro 100 Durchläufe Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
LG F4WV708P2BA

ab 599,00 €

F4WV708P2BA

Gut

1,6

48 kWh Intel­li­gent, faser­scho­nend und spar­sam im Ver­brauch

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

263 Meinungen

0 Tests

LG V708P2PA

ab 689,00 €

V708P2PA

ohne Endnote

48 kWh Effi­zi­ent und viel­sei­tig

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests

LG F2WV9082B

ab 639,00 €

F2WV9082B

ohne Endnote

48 kWh Spar­same Wasch­ma­schine mit flüs­ter­lei­sem Motor

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests


Starke Schleuderleistung – und trotzdem vergleichsweise leise

Bemerkenswert sind an den LG-Maschinen noch zwei weitere Aspekte. Die Schleuderleistung der meisten Maschinen liegt bei 1.400 Umdrehungen je Minute, ein paar Maschinen bieten den Spitzenwert von 1.600 Umdrehungen. Die besten Waschmaschinen schaffen es mit 43 bis 44 Prozent Restfeuchte in die Schleuderklasse A. Darüber hinaus bleiben die besseren LG-Maschinen hierbei sehr leise: Die meisten Geräte sind in die beste Geräuschemissionsklasse A einsortiert – Waschmaschinen mit 74 und 75 Dezibel beim Schleudern gibt es von LG zwar auch, aber auch das sind keineswegs Krachmacher, sondern ganz normal laute Maschinen (Geräuschemissionsklasse B). Lärmende Modelle mit Werten um die 80 Dezibel gibt es im aktuellen Portfolio der Koreaner nicht.

Im Schleudergang sehr leise Waschmaschinen von LG

  Schleuderlautstärke Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
LG F4WV708P2BA

ab 599,00 €

F4WV708P2BA

Gut

1,6

71 dB(A) Intel­li­gent, faser­scho­nend und spar­sam im Ver­brauch

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

263 Meinungen

0 Tests

LG F4WV709P1E

ab 629,00 €

F4WV709P1E

Gut

1,6

71 dB(A) Tex­til­scho­nend mit sehr guter Ener­gie-​ und Schleu­deref­fi­zi­enz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

263 Meinungen

0 Tests

LG F4WV70X1

ab 759,00 €

F4WV70X1

Gut

1,6

71 dB(A) Drei­fa­che A-​Klasse mit viel Volu­men und Fase­rer­ken­nung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

33 Meinungen

0 Tests


Wie urteilen die Testmagazine über Waschmaschinen von LG? Gibt es einen Testsieger?

LG ist, geht es nach Stiftung Warentest, ein klassischer Zweier-Kandidat. Für einen Testsieg hat es bislang nicht gereicht, für eine Platzierung im (vorderen) Mittelfeld sind die Geräte aber immer gut. Im aktuellen Waschmaschinenvergleichstest von Ende 2021 der Warentester war LG mit dem Modell LG F4WV908P2 vertreten – LG schnitt nur wenig schlechter ab als das Sieger-Trio um Miele, Bosch und Siemens. Auch in den Vorjahren reichte es jeweils für ein „Gut“. Sämtliche Testmodelle absolvierten die Dauerprüfung ohne Fehl und Tadel – somit können Sie von einer langen Haltbarkeit ausgehen. Auch bieten die Geräte einen top Schutz vor Wasserschäden, was insbesondere dann wichtig ist, wenn Sie Ihre Waschmaschine in der Wohnung aufstellen und nicht in einen Keller verbannen können.

Generell fällt auf, dass die LG-Käuferinnen und -Käufer mit ihren Waschmaschinen sehr zufrieden zu sein scheinen. Modelle, die wir seit 2017 in unserer Datenbank haben, kassieren im Schnitt über 4 der begehrten 5 Sternchen. Damit ist die Kundenzufriedenheit sogar höher als die der Miele-Käuferschaft, obwohl Miele auf eine treue Fangemeinde zählen kann, die auch kräftig Punkte vergibt.

von Judith Oehlert

„Sauber wird Ihre Wäsche in jeder modernen Waschmaschine. Eine gute Energieeffizienz trägt ebenso zum Sparen bei wie das Hinterfragen der eigenen Waschgewohnheiten.“

Zur LG Waschmaschine Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Waschzyklen pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf