Sperrventil am Zulaufschlauch schließt bei einem Leck im Schlauch. Kann auch nachgerüstet werden. Noch sicherer sind Geräte mit Vollwasserschutz.
Wir haben für Sie die besten Waschmaschinen mit AquaStop zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Modell iQ500 WU14UT21 von Siemens führt momentan die Bestenliste mit der Note 1,4 an.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 12 weitere Magazine

Waschmaschinen mit AquaStop Bestenliste

Top-Filter: Typ

1.345 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Waschmaschine im Test: iQ500 WU14UT21 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    18 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,4

    Siemens iQ500 WU14UT21

    Spar­meis­ter mit effi­zi­en­ter Was­ser­nut­zung, schnel­len Optio­nen und lang­le­bi­gem Motor
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 46 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 2
    Waschmaschine im Test: iQ500 WU14UT40 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    24 €/J.**

    C

    Sehr gut

    1,5

    Siemens iQ500 WU14UT40

    Faser­scho­nend mit Basis­pro­gram­men und prak­ti­schen Extras
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 62 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 47 l
  • 3
    Waschmaschine im Test: Serie 8 WGB244040 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    16 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 8 WGB244040

    Spar­same Top­klasse für den großen Haus­halt
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 40 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • 4
    Waschmaschine im Test: Serie 6 WUU28T41 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 6 WUU28T41

    Leise und spar­sam mit rela­tiv klei­ner Pro­gram­m­aus­wahl
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 46 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 5
    Waschmaschine im Test: Serie 4 WAN28K23 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 4 WAN28K23

    Wäscht spar­sam, leise und hygie­nisch sau­ber
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 46 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 47 l
  • 6
    Waschmaschine im Test: Serie 6 WGG244140 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    19 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 6 WGG244140

    Emp­feh­lens­wer­ter Front­la­der für grö­ßere Haus­halte
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 49 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • 7
    Waschmaschine im Test: LR7A70490 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    19 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    AEG LR7A70490

    Spar­meis­ter mit vie­len Pro­gram­men und Dampf­funk­tion
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 49 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 46 l
  • 8
    Waschmaschine im Test: Serie 6 WUU28T21 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 6 WUU28T21

    Wäscht sau­ber und ver­braucht wenig Ener­gie
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 46 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 9
    Waschmaschine im Test: Serie 8 WGB244A40 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    16 €/J.**

    A

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Serie 8 WGB244A40

    Aktu­ell eine der spar­sams­ten Wasch­ma­schi­nen am Markt
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 40 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • 10
    Waschmaschine im Test: Serie 6 WUU28T40 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    24 €/J.**

    C

    Gut

    1,6

    Bosch Serie 6 WUU28T40

    Wäscht ener­gie­ef­fi­zi­ent, scho­nend und leise
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 62 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 47 l
  • 11
    Waschmaschine im Test: HW90-BD14979U1 I-Pro Series 7 Plus von Haier, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Haier HW90-BD14979U1 I-Pro Series 7 Plus

    Leise, spar­sam, smart
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 51 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 51 l
  • 12
    Waschmaschine im Test: BPW 814 A von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Bauknecht BPW 814 A

    Erschwing­li­cher Front­la­der mit klei­nen Extras
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 47 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 13
    Waschmaschine im Test: HW80-B14959TU1 I-Pro Serie 5 von Haier, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Haier HW80-B14959TU1 I-Pro Serie 5

    Moderne Aus­stat­tung in ele­gan­ter Optik
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 49 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 14
    Waschmaschine im Test: HW70-B14979 I-Pro Serie 7 von Haier, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    Haier HW70-B14979 I-Pro Serie 7

    Leise und sty­lisch
    • Füll­menge: 7 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 45 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
  • 15
    Waschmaschine im Test: F4WV708P2BA von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19 €/J.**

    A

    Gut

    1,6

    LG F4WV708P2BA

    Intel­li­gent, faser­scho­nend und spar­sam im Ver­brauch
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 48 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 16
    Waschmaschine im Test: B8 W846WB DE von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    18 €/J.**

    A

    Gut

    1,8

    Bauknecht B8 W846WB DE

    Pro­gramm­viel­falt und sau­bere Ergeb­nisse von Kuschel­tier bis Dau­nen­de­cke
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 47 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 46 l
  • 17
    Waschmaschine im Test: W Active 8A von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    18 €/J.**

    A

    Gut

    1,8

    Bauknecht W Active 8A

    Res­sour­cen­scho­nend und mit vie­len Kom­fort-​Fea­tu­res
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 47 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 18
    Waschmaschine im Test: W Active 9A von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19 €/J.**

    A

    Gut

    1,8

    Bauknecht W Active 9A

    Geräu­mi­ger Fle­cken­spe­zia­list mit Dampf­funk­tion
    • Füll­menge: 9 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 49 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 50 l
  • 19
    Waschmaschine im Test: WM Elite 8A von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    18 €/J.**

    A

    Gut

    1,9

    Bauknecht WM Elite 8A

    Fami­li­en­wasch­ma­schine mit vie­len nütz­li­chen Pro­gram­men
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 47 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 48 l
  • 20
    Waschmaschine im Test: HW80-B14979 I-Pro Serie 7 von Haier, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    18 €/J.**

    A

    Gut

    2,2

    Haier HW80-B14979 I-Pro Serie 7

    Top aus­ge­stat­tet, spar­sam im Ver­brauch und den­noch erschwing­lich
    • Füll­menge: 8 kg
    • Ener­gie­ver­brauch pro 100 Durch­läufe: 47 kWh
    • Was­ser­ver­brauch pro Durch­lauf: 44 l
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Waschmaschinen mit AquaStop nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 36
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Waschmaschinen mit AquaStop

Schutz vor Was­ser­schä­den

Stärken

Schwächen

Schlauch mit Aquastop Schlauch mit AquaStop-Ventil: Kann gleichermaßen an Waschmaschine wie Geschirrspüler angeschlossen werden. (Bild: amazon.de)

Wenn die Waschmaschine ausläuft, kann die dabei entstehende Überschwemmung nicht nur das umliegende Mobiliar schädigen, sondern kann auch in den Boden eindringen und sich bis zum darunter liegenden Stockwerk durchfressen. Das wird teuer, wenn kein Versicherungsschutz besteht. Von den Scherereien mit anderen Mietparteien und bei der Beseitigung der Schäden einmal ganz abgesehen. Schutz bietet der sogenannte AquaStop.

Klassischer AquaStop: Doppelwandiger Schlauch mit Sperrventil

Ursprünglich bezog sich das nur auf einen ganz bestimmten Zuflussschlauch für die Waschmaschine. Dabei handelt es sich bis heute um einen doppelwandigen Schlauch mit einem speziellen Magnetventil – erkennbar an der kastenförmigen Verdickung direkt unter dem Hahnanschluss. Zweck des Ganzen ist es, die Wasserzufuhr sofort zu unterbrechen, wenn ein Leck im Schlauch auftritt. Platzt nämlich der innere Schlauch, dringt das Wasser in den äußeren Schlauch. Bei mechanischen Lösungen gibt es einen Druckzähler, der einen plötzlichen Druckabfall in einer solchen Situation erkennt und das Ventil mit einer Feder verschließt.

Mechanische und elektronische AquaStop-Lösungen

Es gibt auch Schläuche mit einem Quellmittel im äußeren Schlauch, das sich extrem stark ausdehnt, sodass das System schon bei Haarrissen sofort abriegelt. Heute kommen aber zunehmend auch elektronische Systeme zum Einsatz, bei denen das Magnetventil über Feuchtigkeitssensoren im äußeren Schlauch verschlossen wird. Gerade bei diesen elektronischen Lösungen umfasst der AquaStop nicht nur den Schlauch, sondern auch die Maschine selbst. Dann gibt es in der Wanne einen Schwimmer oder wiederum Feuchtigkeitssensoren: Dringt hier aufgrund Undichtigkeiten in der Maschine selbst Wasser in die Bodenwanne ein, wird das Ventil ebenfalls verschlossen.

Fortschrittliche Systeme integrieren die Maschine selbst

Besonders fortschrittliche Systeme besitzen sogar Doppelventile, bei denen ein Ersatzventil einspringen kann, sollte das erste versagen. Die Elektronik bemerkt den weitergehenden Druckabfall oder die am falschen Ort auftretende Feuchtigkeit und aktiviert nach einem ersten Signal an Ventil 1 schließlich Ventil 2 – manchmal werden auch einfach beide zugleich verriegelt. Schlussendlich bieten bestimmte Markenhersteller eine sogenannte AquaStop-Garantie: Wird durch einen Fehler des AquaStop-Systems ein Wasserschaden verursacht, wird dem Verbraucher der dadurch entstehende Schaden ersetzt.

AquaStop-System und AquaStop-Schlauch im Vergleich

Wichtig ist, dass alle diese Systeme nach wie vor zum Einsatz kommen und es sich de facto bei allen Variationen, so unterschiedlich sie auch sind, um AquaStop handelt. Man sollte daher beim Erwerb auf Nuancen in der Ausweisung achten: Gerne wird ausdrücklich nur von einem AquaStop-Schlauch gesprochen – dann kann man fast sicher davon ausgehen, dass der Wannenschutz nicht mit Teil des Systems ist.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Waschmaschine mit AquaStop Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Waschmaschinen mit AquaStop Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Waschmaschinen mit AquaStop sind die besten?

Die besten Waschmaschinen mit AquaStop laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Klassischer AquaStop: Doppelwandiger Schlauch mit Sperrventil
  2. Mechanische und elektronische AquaStop-Lösungen
  3. Fortschrittliche Systeme integrieren die Maschine selbst
  4. AquaStop-System und AquaStop-Schlauch im Vergleich

» Mehr erfahren

Welche Waschmaschinen mit AquaStop sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Waschzyklen pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf