Das Wichtigste auf einen Blick:
- Ideal für Großfamilien
- Nur sinnvoll/sparsam bei regelmäßiger Vollauslastung
- Alle modernen Geräte im Eco-Modus energieeffizient
- Teure Geräte in der Regel deutlich besser ausgestattet
- Nur als Frontlader erhältlich
Bei Kundschaft und Testprofis gleichermaßen erfolgreich: der 9-kg-Waschautomat Serie 8 WAX28M42 von Bosch. (Bild: amazon.de)
Die meisten Hersteller setzen mittlerweile auf das Segment der 7- und 8-Kilogramm-Maschinen. Wenn in Ihrem Haushalt viele Kinder leben, Ihre Familie sehr viel Sport treibt oder Sie in einer großen Wohngemeinschaft gemeinsam waschen, kann diese Zuladungsmenge jedoch eng werden. Ehe Sie nun gleich zu übergroßen Modellen mit 10 Kilogramm Zuladung greifen, die auch deutlich mehr Stellfläche wegnehmen, sollten Sie einen Blick auf das Zwischensegment der 9-Kilogramm-Maschinen werfen. Diese Geräte bieten einen guten Kompromiss.
Im Vergleich nicht größer – aber trotzdem mehr Zuladung
Der Vorteil dieser Baugröße ist, dass die Maschinen oftmals noch in Standardnischen passen, denn ihre Stellfläche ist in der Regel mit ca. 60 x 60 Zentimetern genauso groß bemessen wie bei der Frontlader-Konkurrenz mit kleinerer Zuladung. Das Gleiche gilt für die Bauhöhe mit 84 bis 85 Zentimetern. Wir empfehlen Ihnen dennoch, sich vor dem Kauf im Datenblatt Ihrer Wunschmaschine zu vergewissern, dass die Waschmaschine die richtigen Abmessungen hat. Stehen Ihnen in der Höhe keine 85 Zentimeter zur Verfügung, dann wählen Sie unbedingt ein unterbaufähiges Modell. Das schränkt Ihre Auswahl zwar stark ein, aber es gibt entsprechende Unterbau-Waschmaschinen auch im 9-Kilogramm-Segment.Wie viel Geld müssen Sie für den Kauf einer großen Waschmaschine mit 9 Kilogramm einplanen?
9-Kilogramm-Modelle werden mittlerweile zwar von fast allen Herstellern angeboten, doch preislich gibt es – wie bei anderen Zuladungsgrößen natürlich auch – eklatante Unterschiede. Für unter 500 Euro werden Sie beispielsweise bei Candy, Hoover, Beko und Haier fündig. Tiefer müssen Sie bei Marken wie AEG und der BSH-Gruppe rund um Bosch und Siemens in die Tasche greifen. Miele langt – es wird Sie vermutlich nicht überraschen – richtig zu: Deutlich über 1000 Euro sollten Sie hier schon zusammengespart haben, wenn Sie den Anschaffungspreis nicht in Raten abstottern wollen.Alle modernen Waschautomaten sind absolut energieeffizient
Bis Ende Februar 2021 galt das EU-Energielabel mit den A+(++)-Klassen. Zu diesem Zeitpunkt erfüllten alle Großgeräte die Vorgabe für die beste Energieeffizienzklasse A+++ und es wurde immer schwerer, die wirklich effizienten Geräte zu finden, die die Grenzwerte für A+++ teils um bis zu 70 Prozent unterboten. Seit Einführung des neuen Energielabels im März 2021 gibt es neue Bemessungsgrenzen und eine neue Effizienzskala von A bis G. Erfreulich: Sehr viele Modelle erreichen trotz strengerer Kriterien bereits die neue beste Energieeffizienzklasse A. Zu den energieeffizientesten Marken gehören Miele, Bosch und Siemens, aber auch Preisbrecher wie Beko, Candy und Haier führen bereits 9-Kilogramm-Modelle mit bester Energieeffizienz A in ihrem Portfolio. Und: Auch Modelle der Energieeffizienzklasse B sind keinesfalls Stromfresser, sondern sehr moderat in ihrem Energiebedarf.Die im Vergleich energieeffizientesten Waschmaschinen mit 9 Kilogramm Zuladung aus unserer Bestenliste
Tipp: Greifen Sie nur zu, wenn die Zuladung zumindest regelmäßig benötigt wird
Dank moderner Mengenautomatiken passt sich der Verbrauch zumindest in Grenzen an die tatsächliche Beladung an. Dadurch können Sie auch dann zum 9-Kilogramm-Modell greifen, wenn Sie es nicht ständig voll auslasten. Allerdings sinkt der Energieverbrauch nicht linear zu demjenigen der Zuladung. Das heißt: Bloß weil eine Waschmaschine nur halb beladen wird, fällt der Energieverbrauch nicht auch nur halb so hoch aus. Wenn Sie also sehr oft kleine Mengen waschen, haben Sie mit einer Riesenmaschine keinen Vorteil – auch wenn diese grundsätzlich sehr sparsam sein mag.Starke Ausstattungsunterschiede – wie in allen Größenklassen
Es sind nicht unbedingt Wasser- und Stromverbrauch, die preiswertere Geräte wie beispielsweise von Candy und Hoover von denen der erheblich teureren Hersteller unterscheiden. Im Prinzip liegt es auf der Hand: In erster Linie wird bei der Ausstattung gespart. Unterschiede finden sich zum Beispiel bei der Programmauswahl und im Handling. Auffällig ist aber, dass die großen Markenhersteller die 9-Kilogramm-Modelle vor allem als Premium-Ausführungen behandeln und entsprechend durchweg teuer ausstatten. Hier finden Sie dann also auch automatische Dosiersysteme sowie Antiflecken-Systeme, welche die Waschprogramme automatisch anhand der gewählten Fleckenart aussteuern.Wie gut schneiden die großen Waschmaschinen in Tests ab? Gibt es einen Testsieger?
Testberichte, in denen ausschließlich Waschmaschinen mit 9 Kilogramm Zuladung miteinander verglichen wurden, gibt es unseres Wissens nicht. Im Fokus der Redaktionen steht nicht, wie viel Wäsche in die Waschmaschine passt, sondern vielmehr, wie sauber Ihre Kleidung aus dem Gerät kommt, ob das Modell dem Stresstest einer Dauerprüfung standhält, ob es ausreichend Schutz vor Wasserschäden bietet, wie einfach die Bedienung von der Hand geht und nicht zuletzt, wie gierig es bei den Verbräuchen ist und ob die Waschmaschine ihre Dienste laut oder leise verrichtet. Insofern sind alle Waschautomaten – unabhängig von ihrer Beladung – miteinander vergleichbar.Die Stiftung Warentest konzentrierte sich Ende 2021 in ihrem Waschmaschinen-Vergleichstest vornehmlich auf die Standardgröße mit 8 Kilogramm Zuladung, aber vier 9-Kilogramm-Modelle schafften es doch in die Auswahl. Rundum „gut“ absolvierten die beiden baugleichen Modelle von Bosch und Siemens den Vergleich. Der Beko-Frontlader patzte dagegen bei der Dauerprüfung, die eine zehnjährige Haltbarkeit simuliert, und das Gorenje-Modell offenbarte Mittelmäßigkeit beim Waschergebnis und in der Handhabung. Auch der Wasserschutz konnte nicht richtig überzeugen.
Bei den baugleichen Bosch- und Siemens-Modellen lohnt sich der Preisvergleich. Meist können Sie hier etliche Euro sparen.