Wer noch einen 3D-Fernseher besitzt, wird so bald keinen Ersatz finden - mittlerweile haben sich alle TV-Hersteller von der Technik verabschiedet. Damit Sie die besten 3D-TVs finden, haben wir 1.498 Tests ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 70 weitere Magazine

Die besten 3D-TVs

  • Gefiltert nach:
  • 3D
  • Alle Filter aufheben

660 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Panasonic TX-58EXW784

    Sehr gut

    1,5

    18 Tests

    Fernseher im Test: TX-58EXW784 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    k.A.**

  • Samsung UE65JS9590

    Sehr gut

    1,3

    22 Tests

    Fernseher im Test: UE65JS9590 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KD-55X8505C

    Gut

    1,7

    18 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KD-55X8505C von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    k.A.**

  • Philips 55PUS7600

    Sehr gut

    1,5

    16 Tests

    Fernseher im Test: 55PUS7600 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KDL-50W805B

    Gut

    1,6

    18 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KDL-50W805B von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    k.A.**

  • Panasonic Viera TX-55EXW604

    Gut

    1,8

    9 Tests

    Fernseher im Test: Viera TX-55EXW604 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KD-55XD9305

    Sehr gut

    1,5

    14 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KD-55XD9305 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    k.A.**

  • Panasonic Viera TX-50EXW784

    Gut

    1,6

    10 Tests

    Fernseher im Test: Viera TX-50EXW784 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    k.A.**

  • Metz Novum 65 OLED twin R

    Sehr gut

    1,1

    9 Tests

    Fernseher im Test: Novum 65 OLED twin R von Metz, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    k.A.**

  • LG OLED65E6D

    Sehr gut

    1,3

    10 Tests

    Fernseher im Test: OLED65E6D von LG, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

  • Panasonic Viera TX-50CXW704

    Sehr gut

    1,4

    16 Tests

    Fernseher im Test: Viera TX-50CXW704 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    k.A.**

  • Philips 49PUK7100

    Sehr gut

    1,5

    13 Tests

    Fernseher im Test: 49PUK7100 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KDL-55W805C

    Gut

    2,2

    8 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KDL-55W805C von Sony, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    k.A.**

  • Samsung UE48H6270

    Gut

    1,6

    12 Tests

    Fernseher im Test: UE48H6270 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    k.A.**

  • Panasonic Viera TX-65DXW904

    Sehr gut

    1,1

    10 Tests

    Fernseher im Test: Viera TX-65DXW904 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KD-65ZD9

    Sehr gut

    1,3

    12 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KD-65ZD9 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KD-65XD9305

    Gut

    1,6

    10 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KD-65XD9305 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    k.A.**

  • Sony Bravia KD-55X8505B

    Sehr gut

    1,5

    13 Tests

    Fernseher im Test: Bravia KD-55X8505B von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    k.A.**

  • Samsung UE55HU8590

    Sehr gut

    1,2

    17 Tests

    Fernseher im Test: UE55HU8590 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    k.A.**

  • Samsung UE46F6500

    Gut

    1,6

    11 Tests

    Fernseher im Test: UE46F6500 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    k.A.**

  • Seite 1 von 18
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 3D-Fernseher

Bereit für 3D

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Liefern Bilder mit räumlicher Tiefenwirkung
  • 3D-Brillen (Shutter oder Polfilter) in der Regel unerlässlich
  • Mittlerweile nicht mehr am Markt erhältlich, der letzte 3D-Fernseher ist 2017 erschienen

3D-Bilder sorgen für besonders immersive Filmabende – im Kino wie daheim. Die ersten 3D-Fernseher kamen 2010 in den Handel, hier waren Panasonic, Sony und Samsung federführend. Etliche Unternehmen zogen mit ihren 3D-fähigen Geräten nach, 2017 lief dann der letzte 3D-Fernseher vom Produktionsband. Aber sind die Bilder tatsächlich so plastisch wie im Kino? Und was genau braucht es, um die dritte Dimension ins Wohnzimmer zu bringen?

3D-Fernseher mit Shuttertechnik - die beste Option?

3D-Fernseher Panasonic Viera TX-65EXW784 Einer der letzten seiner Art: Der Panasonic Viera TX-65EXW784 aus dem Jahr 2017 verarbeitet 3D-Inhalte, für die Sie außerdem eine Shutterbrille brauchen. (Bildquelle: panasonic.com)

Kann ein Flachbildfernseher die stereoskopischen Bilder eines 3D-Blu-ray-Players entgegennehmen, wird er als „3D-ready“ bezeichnet. Viele Hersteller kombinieren ihre Full-HD-TVs mit aktiven Shutterbrillen und erzielen damit überzeugende Ergebnisse. Der Fernseher zeigt die Bilder für das linke und das rechte Auge abwechselnd an, synchron zum Bildwechsel wird jeweils ein Glas der Brille verdunkelt. Dabei nutzen Fernseher und Brille eine Frequenz von mindestens 100 Hertz, denn ab dieser Geschwindigkeit – für jedes Auge bleiben 50 Hertz übrig – nimmt das menschliche Auge kein Flackern oder Flimmern mehr wahr. Natürlich müssen Bildschirm und Brille perfekt harmonieren, ansonsten sieht das eine Auge Bilder, die eigentlich für das andere Auge bestimmt sind. Diese unsaubere Kanaltrennung führt zum sogenannten „Ghosting-Effekt“. Deshalb bietet jeder TV-Hersteller eigene Brillen an, die bis auf Weiteres nicht mit den Fernsehern anderer Hersteller kompatibel sind. Ob und wann sich die Unternehmen auf einen Standard einigen, bleibt ungewiss. Shutterbrillen, die mit allen 3D-Fernsehern funktionieren, wurden Anfang 2010 von XpanD angekündigt.

Vorteile von 3D-Fernsehern mit Polfiltertechnik

Die erste große 3D-Welle ging Mitte des letzten Jahrhunderts durch die Kinos. Schon 1953 wurden farbneutrale Polfiterbrillen eingesetzt, die den entsprechend vorpolarisierten Bildern eine räumliche Tiefenwirkung verliehen, ohne den farbigen Bildeindruck zu zerstören. Weil man damals noch zwei Projektoren brauchte, um beide Filme synchron zu zeigen, die Synchronisation aber nur selten perfekt gelang, war die anfängliche Begeisterung bald verflogen. 2005 machte RealD ein Verfahren salonfähig, bei dem die stereoskopischen Bilder mit einem einzelnen digitalen Projektor vorgeführt werden. Auch hier kommt das Polarisationsverfahren zum Zuge, allerdings wird durch die vollständige Digitalisierung eine völlig neue Qualitätsstufe erreicht. Mittlerweile nutzt man das Verfahren auch im Wohnzimmer: Fernseher mit Polfilterdisplay laufen Geräten mit Shuttertechnik immer mehr den Rang ab. Hier werden die Bilder zeilenweise polarisiert, dadurch sinkt die Vertikalauflösung um die Hälfte. Aus 1080 Zeilen werden dann 540 Zeilen - was aber kaum auffällt. Großer Vorteil von Geräten mit Polfilter-Technik: Mangels Elektronik sind die Brillen leichter und günstiger als aktive Shutterbrillen.

von

Jens Claaßen

„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“

Zur 3D-Fernseher Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 3D-Fernseher Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.

Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf