Das Wichtigste auf einen Blick:
- geringer Platzbedarf
- werden nicht mehr so häufig getestet
- nicht schlechter ausgestattet als größere Geräte
- Ultra-HD bei dieser Diagonale nur begrenzt sinnvoll
Unsere Quellen:
410 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien
Ihre Stromkosten
k.A.**
Sehr gut
1,3
19 €/J.**
Gut
1,8
k.A.**
Gut
1,9
k.A.**
Gut
2,0
21 €/J.**
Gut
2,4
22 €/J.**
Gut
2,5
k.A.**
Befriedigend
2,7
14 €/J.**
ohne Endnote
14 €/J.**
ohne Endnote
18 €/J.**
ohne Endnote
14 €/J.**
ohne Endnote
15 €/J.**
ohne Endnote
18 €/J.**
ohne Endnote
14 €/J.**
ohne Endnote
15 €/J.**
ohne Endnote
12 €/J.**
ohne Endnote
17 €/J.**
ohne Endnote
14 €/J.**
ohne Endnote
18 €/J.**
ohne Endnote
15 €/J.**
ohne Endnote
Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?
Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 40-Zoll-Fernseher nach Beliebtheit sortiert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.
Wie werden Fernseher in Vergleichstests geprüft?Während Fernseher in Einzeltests häufig auf dem Prüfstand stehen, kommt es seltener zu Vergleichstests. Meist treten Modelle mit ähnlichen Merkmalen gegeneinander an (z.B. Typ oder Bildschirmgröße). Dabei fließt das Bild zum größten Teil in die Gesamtwertung ein.
Testeinleitung„Was taugen Geräte für unter 1 000 Euro? In jeder Größe fanden wir gute. Genau hinsehen sollte man aber bei der Ausstattung.“ Testumfeld: Im Vergleichstest prüfte die Stiftung Warentest 19 Fernsehgeräte von 65 bis 40 Zoll in der Preisklasse unter 1000 Euro. Die Testkriterien waren „Bild“ (40%),
Testeinleitung„Smarte Fernseher bringen Videostreaming ins Wohnzimmer. Wir zeigen, wie es geht – und die besten Geräte.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest nahm 27 Fernseher in den Bildschirmgrößen 40 bis 43 Zoll, 49 bis 50 Zoll sowie 55 Zoll unter die Lupe. Ausgewählt wurden nur Smart-TVs mit Video-Streaming-Funktion.
Welche 40-Zoll-Fernseher sind die besten?
Die besten 40-Zoll-Fernseher laut Tests:
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs
Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).
Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.
Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.