Das Wichtigste auf einen Blick:
- geringer Platzbedarf
- werden nicht mehr so häufig getestet
- nicht schlechter ausgestattet als größere Geräte
- Ultra-HD bei dieser Diagonale nur begrenzt sinnvoll
Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:
Beliebte Filter: Hersteller
447 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien
Ihre Stromkosten
13 €/J.**
Gut
1,7
17 €/J.**
Gut
1,8
13 €/J.**
Gut
1,9
13 €/J.**
Gut
2,0
13 €/J.**
Gut
2,0
13 €/J.**
Gut
2,0
13 €/J.**
Gut
2,0
14 €/J.**
Gut
2,0
Zum Produkt
13 €/J.**
Gut
2,4
13 €/J.**
Befriedigend
2,7
Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?
Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 40-Zoll-Fernseher nach Beliebtheit sortiert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Egal ob preiswert oder premium, mit den 65-Zöllern in unserem aktuellen Vergleichsfeld sollte für jeden das Passende dabei sein. Dabei unterscheiden sich die Test-Kandidaten nicht nur im Preis, sondern auch in Sachen Technik und Ausstattung. Testumfeld: Im Vergleich von Audiovision wurden 12 Fernseher geprüft. Darunter drei 65-Zoll-Modelle von 1.500 bis
Testumfeld: Im Vergleichstest befanden sich 51 Fernseher mit Bildschirmdiagonale von 40 bis 65 Zoll aus verschiedenen Preisklassen. Die Bild- und Klangqualität, das Handling und der Verbrauch an Strom dienten als Testkriterien. 34 gute und 17 befriedigende Noten wurden vergeben.
Wie werden Fernseher in Vergleichstests geprüft?Während Fernseher in Einzeltests häufig auf dem Prüfstand stehen, kommt es seltener zu Vergleichstests. Meist treten Modelle mit ähnlichen Merkmalen gegeneinander an (z.B. Typ oder Bildschirmgröße). Dabei fließt das Bild zum größten Teil in die Gesamtwertung ein.
Die besten 40-Zoll-Fernseher laut Tests und Meinungen:
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs
Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.
Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.