-
- Erschienen: Mai 2016
- Details zum Test
„gut“ (77 von 100 Punkten)
„... Zu den Highlights gehören ... die Bildwiederholrate von 2.300 Hertz, die Local-Dimming-Schaltung und die ‚Tru Ultra HD Engine Pro‘-Signalverarbeitung. ... “
Bildschirmgröße: | 65" |
---|---|
Auflösung: | Ultra HD |
Twin-Tuner: | Ja |
Smart-TV: | Ja |
Anzahl HDMI: | 4 |
TV-Aufnahme: | Ja |
„... Zu den Highlights gehören ... die Bildwiederholrate von 2.300 Hertz, die Local-Dimming-Schaltung und die ‚Tru Ultra HD Engine Pro‘-Signalverarbeitung. ... “
Stärken: klasse UHD-Bild; gutes Ausstattungspaket; Ergonomie auf hohem Niveau; satter Ton; stromsparend.
Schwächen: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Preis/Leistung: „gut“
„4300 Euro als Preisempfehlung des Herstellers ist eine Stange Geld. Da der LG 65UF9509 hier und da noch Schwächen zeigt, ist ein Blick auf einen niedrigeren Verkaufspreis lohnenswert. Auch ein Software-Stand neuer als der getestete (siehe technische Daten) ist zu empfehlen und sollte am besten gleich vom Fachhändler geprüft werden. Mit UHD-Auflösung und seinem Riesenschirm beschert der LG trotz aller Schwächen letztlich großes Kino. “
Durchschnitt aus 25 Meinungen in 2 Quellen
24 Meinungen bei Amazon.de lesen
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Im Juni 2015 habe ich den 65UF9509 über eine große Multimediakette bezogen. Zunächst war ich von der UHD-Bildqualität sowie vom flüssigen Betriebssystem des Gerätes begeistert. Diese sind im Rahmen der technischen Möglichkeiten wirklich gut, teilweise besser als der Wettbewerb. (Hinweis: Geringe technisch bedingte Einschränkungen wie Local Dimming kann ich durchaus akzeptieren.)
Nachdem ich dann aber in mehreren 3D-Filmen (u.a. Life of Pi) Probleme mit sehr ausgeprägtem Crosstalk/Ghosting festgestellt habe, habe ich frei erhältliche Testvideos zur Überprüfung der 3D-Bildqualität herangezogen. Das Ergebnis: extremer Crosstalk/Ghosting praktisch über die gesamte Bildfläche - sprich das 3D-Bild führt je nach Bildsituation zu extremen Doppelkonturen. Dieses Phänomen ist bekannt, wird in mehreren Foren bereits diskutiert und ist nicht durch Korrektur der Sitzposition zu beheben. Bei zunehmender Betrachtungsdauer ist dies nicht nur qualitativ störend, sondern führt schlicht zu Kopfschmerzen.
Aus diesem Grund habe ich den LG-Service kontaktiert und freundlich um eine Problemlösung gebeten. Der Schriftwechsel mit dem Unternehmen umfasst inzwischen 12 E-Mails über einen Zeitraum von 1,5 Monaten. Mehrfach musste ich nachhaken, um überhaupt eine Antwort zu erhalten, mehrfach entschuldigte sich das Service-Team für die "Verzögerung in der Bearbeitung der Anfrage". Das Ergebnis nach 1,5 Monaten: Zunächst wurde durch einen Service-Partner das Panel getauscht. Dies hat keine Besserung gebracht. Danach wurde mir mitgeteilt, "die Funktionsfähigkeit des Gerätes liegt zu 100% innerhalb der Modell-üblichen Spezifikationen". Frage: Warum wurde das Panel dann überhaupt getauscht?
Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass das Problem weiterhin besteht, wurde mir mitgeteilt, "ein erneuter Service durch einen Techniker [kann] die von Ihnen beschriebene Problematik nicht beheben." Ich solle mich an den Verkäufer wenden und einen Umtausch des Gerätes veranlassen. Frage: Wenn eine Besserung nicht durch einen Paneltausch erreicht werden kann und das Gerät zu 100% innerhalb der Modell-üblichen Spezifikationen liegt, was soll dann der Umtausch des Gerätes bringen?
Innerhalb von 12 E-Mails, 1 Reperaturservice und 1,5 Monaten hat LG es nicht geschafft, eine kundenfreundliche Lösung für die nachweislich mangelhafte Bildqualität anzubieten. Zusammengefasst: LG baut ein mangelhaftes Gerät, der Händler verkauft ein mangelhaftes Gerät, der Service-Partner kann das mangelhafte Gerät nicht reparieren - aber um die Beseitigung des Mangels soll sich der Kunde selbst kümmern.
Mein Fazit also: mangelhafte 3D-Bildqualität und mangelhafter Service. Mein erster und letzter Versuch mit LG. Ich kann nur abraten!
Datum: 13.01.2017
Bildformat | 16:9 |
DVB-T | vorhanden |
DVB-T2 | vorhanden |
Features |
|
LCD | vorhanden |
Pixel | 3840 x 2160 |
Pixeldichte | 68 ppi |
Pay-TV | vorhanden |
Schnittstellen |
|
Vesa-Norm | 300 x 300 mm |
Bild | |
---|---|
Technik | LCD/LED |
Bildschirmgröße | 65" |
Auflösung | Ultra HD |
Curved | fehlt |
HDR10 | fehlt |
Dolby Vision | fehlt |
UHD Premium | fehlt |
3D | vorhanden |
Bildfrequenz | 100 Hz |
Ton | |
Ausgangsleistung | 60 W |
Subwoofer | vorhanden |
Empfang | |
DVB-T2-HD | vorhanden |
DVB-S2 | vorhanden |
DVB-C | vorhanden |
UHD-Empfang | vorhanden |
Twin-Tuner | vorhanden |
Smart-TV-Funktionen | |
Smart-TV | vorhanden |
Smart-TV-Betriebssystem | WebOS |
Prozessor | Quad-Core |
WLAN | vorhanden |
HbbTV | vorhanden |
Internetbrowser | vorhanden |
Media-Streaming | vorhanden |
Wi-Fi Direct | vorhanden |
Miracast | vorhanden |
WiDi | vorhanden |
Smartphonesteuerung | vorhanden |
Gestensteuerung | vorhanden |
Sprachsteuerung | vorhanden |
Smart Remote | vorhanden |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 4 |
Anzahl USB | 3 |
Audiorückkanal (ARC) | vorhanden |
HDCP 2.2 | vorhanden |
MHL-Unterstützung | vorhanden |
USB 3.0 | vorhanden |
Bluetooth | fehlt |
Ethernet (LAN) | vorhanden |
CI+ | vorhanden |
Extras | |
TV-Aufnahme | vorhanden |
Allgemeine Daten | |
Energieeffizienz | A+ |
Gewicht | 29,6 kg |
Lieferumfang | 3D-Brillen inklusive |
Weiterführende Informationen zum Thema LG 65UF 9509 können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.
Tests zu ähnlichen Produkten: