Sony Bravia KDL65W855C
Gute Bildqualität mit kleinen Einschränkungen
Stärken
- Kontrast und Helligkeitsreserven
- sinnvolle benutzerdefinierte Einstellungsmöglichkeiten
- Android-System
- Aufnahme-Funktion
Schwächen
- im Fußballmodus teilweise Schlieren
- einfache Fernbedienung ohne Touchpad
- Software bei Verkaufstart unfertig
- fehlender Twin-Tuner
Bild & Ton
Bildqualität
Tester und Kunden loben das kontraststarke und scharfe Bild. Jedoch weist dieses beim Schauen von Fußballspielen laut einiger Rezensionen Mängel in Form von Schlieren auf - Stichwort Nachzieheffekt. Dagegen wird die Ausleuchtung einstimmig gelobt. 3D-Inhalte spielt das Gerät problemlos ab.
Tonqualität
Heimkino-Fans mit einer Vorliebe für lauten und basslastigen Sound kommen nicht auf ihre Kosten. Wenn Du das Gerät eher für alltägliche Aufgaben nutzt, ist der Fernseher etwas für Dich. Hierbei besticht er durch einen sauberen und plastischen Ton.
Einstellungen
Mit den richtigen Einstellungen kannst Du das Bild noch weiter verbessern und auf Deine Vorlieben ausrichten. In der Praxis klappt das bei den Käufern vor allem durch das verständliche Menü sehr gut. Doch auch die voreingestellten Bildmodi liefern schon ein gutes Bild ab.
Ausstattung
Smart TV
Fachredakteure wie Kunden sind begeistert von der Auswahl an Apps. Das Android-System läuft flüssig und alle bekannten Streaming-Dienste sind mit an Bord. Nur vereinzelt wird über Stabilitätsprobleme berichtet.
Empfang & Aufnahme
Bei Verkaufsstart war die Aufnahme-Funktion leider noch nicht verfügbar. Nach dem längst überfälligen Update funktioniert dieses Feature aber einwandfrei. Darüber hinaus liefern die eingebauten Empfangsteile ein sehr gutes Bild. Ein Twin-Tuner wird redlich vermisst. Zukunftssicher ist das Gerät allemal, da es HD auch über Antenne empfängt.
Anschlüsse
Die Fachpresse vermisst keine Schnittstellen und bescheinigt dem KDL-65W855C eine reichhaltige Ausstattung. Von Kundenseite bemängelt man die fehlende Kompatibilität mit Bluetooth-Kopfhörern. Mir selbst fehlt ein USB 3.0-Eingang für schnelleren Datentransfer.
Handhabung
Bedienung
Die Einrichtung geht reibungslos. Updates sind nur etwas zeitraubend. Kundenlob gibt es zusätzlich für die kurze Reaktionszeit und das schnelle Menü. Insgesamt haben die fortlaufenden Firmware-Updates auch hier Besserung gebracht. Die bescheidene Bedienungsanleitung fällt den Testern negativ auf.
Sendersortierung
Laut Fachpresse gelingt die Senderverwaltung beim KDL-65W855C dank mehrerer Programmlisten gut. Unterm Strich ist die Sortierung laut Käufern unkompliziert, aber nicht gerade schnell.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Standard-Fernbedienung ist etwas fummelig. Beispielsweise liegen Tasten zu nah beieinander. Dazu sind manche Befehle nicht ganz selbsterklärend. Das Fehlen einer Fernbedienung mit Touchpad und Spracheingabe wird vor allem von den Testern moniert. Sie ist nur optional. Dagegen punktet die Bedienung via App.
Autor:
Fabi
Datum:
04.01.2017