Full HD-Fernseher Test 2023: Die besten Full HD-TVs
Neben einer guten Bild- und Klangqualität achten Tester auf eine intuitive Bedienung. Hierzu zählt beispielsweise ein übersichtliches Menü.
Wir haben für Sie die besten Full HD-Fernseher zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Am besten schneidet momentan Produkt Philips 32PFS6906 ab.
Den letzten Test haben wir am ausgewertet.
Unsere Quellen:
Im Vergleich zum herkömmlichen Fernsehen in Standard Definition (SDTV) bietet das hochauflösende Fernsehen (HDTV) eine feinere vertikale und horizontale Auflösung. Mit diesem hochauflösenden Format von vertikal 720 Vollbildern oder 1080 Halbbildern (576 Halbbilder bei SDTV) erreicht man selbst auf einem modernen Flachbildfernseher gute Ergebnisse. Doch wie kommt das HDTV-Signal auf den Bildschirm?
Empfangswege
Um die hochauflösenden Bilder zu empfangen, braucht man einen HDTV-Receiver, der per HDMI mit dem Fernseher verbunden wird beziehungsweise einen Fernseher mit eingebautem HDTV-Tuner. Zur Zeit kommt HDTV ausschließlich über Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S bzw. DVB-S2) oder via Internet (IPTV) ins Haus, langfristig sollen HDTV-Sender auch in Deutschland via DVB-T respektive DVB-T2 ausgestrahlt werden - in Österreich und anderen europäischen Ländern ist das schon jetzt der Fall. Voraussetzung ist immer, dass der eingebaute Tuner dem MPEG4/H.264-Standard entspricht, denn dieser Standard unterstützt die hochaufgelösten Videosignale. Nur bei der deutschen DVB-T2-Variante, die man flächendeckend bis 2020 einführen will, soll die HEVC/H.265-Codierung anstelle von MPEG4/H.264 zum Zuge kommen, was nach einem DVB-T2-Receiver mit HEVC-Decoder verlangt. Ohne HEVC bleibt der Bildschirm schwarz.
Pay-TV
Um verschlüsselte HDTV-Sender anzuschauen, etwa das Programm von Sky oder Astra HD+, braucht man einen Receiver mit integriertem Zugangssystem (Smartcard-Reader) oder einen mit CI- beziehungsweise CI-Plus-Slot. Fernseher mit integriertem Zugangssystem gibt es nicht, hier stehen durchweg CI- / CI-Plus-Slots bereit. In den Common Interface-Schacht steckt man ein passendes CA-Modul (Conditional Access Module) und die Smartcard des Anbieters. Das gilt sowohl für DVB-C- als auch für DVB-S-Receiver. Auch für den Empfang der HDTV-Ableger von RTL, Vox, Pro Sieben, Sat.1 und Kabel Eins, die verschlüsselt über die Plattform Astra HD+ ausgestrahlt werden, benötigt man ein Entschlüsselungsmodul. Zunächst gab es die Befürchtung, man müsste ein Gerät mit CI-Plus-Schacht anschaffen, um die Privatsender von Astra HD+ zu entschlüsseln - mit dem Vorläufer Common Interface 1.0 älterer HD-Receiver sei das nicht möglich. Eine Lösung für dieses Problem boten die sogenannten "Legacy-Empfangsmodule", mit denen sich einige Receiver mit normalem CI-Steckplatz für HD+ nachrüsten ließen. Mittlerweile hat man den Vertrieb der Legacy-Module eingestellt, denn alle aktuellen TV-Receiver und Fernseher nutzen die Weiterentwicklung CI-Plus.
Wie werden Fernseher in Vergleichstests geprüft?Während Fernseher in Einzeltests sehr häufig auf dem Prüfstand stehen, kommt es seltener, aber dennoch in geregelten Abständen zu Vergleichstests. Meist treten Modelle mit ähnlichen Merkmalen gegeneinander an (z.B. Typ oder Bildschirmgröße). Dabei fließt das Bild zum
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs
Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).
Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.
Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.
Newsletter
Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl