Bild & Ton
Bildqualität
Die Bildqualität stimmt, so das Fazit von Experten und Nutzern. Filme in UHD- und HD-Auflösung sind gestochen scharf, Farben leuchten und dank HDR-Unterstützung kannst Du mit hohen Kontrasten rechnen. Zudem läuft das Bild flüssig - für Sportübertragungen ein klares Plus. Eher grobkörnig sind im Gegenzug SD-Inhalte.
Tonqualität
Dialoge klingen sauber, insgesamt ist die Tonqualität ordentlich, zumindest bei moderater Lautstärke. Dünn wird es im Bassbereich, Actionszenen oder Rockkonzerten fehlt dadurch die Power. Hast Du hier höhere Ansprüche, schließt Du alternativ externe Lautsprecher oder eine Soundbar an.
Einstellungen
Optionen zur Bildeinstellung gibt es mehr als genug. Zum Feintuning veränderst Du die Detail-Parameter, soll es schnell gehen, empfiehlt sich die Auswahl eines vordefinierten Profils. Viel Lob erhält der Modus "Cinema Pro": Ist er aktiv, wirkt das Bild besonders natürlich und ausgewogen.
Ausstattung
Smart TV
Netflix, Youtube, Amazon: Die wichtigsten Apps sind installiert. Testmagazinen gefällt der einfache Zugriff auf Smartphones oder Tablets via Google Cast, Nutzern die generell flotte Anbindung ans Heimnetz. Im Gegenzug macht es wenig Spaß, per Browser zu surfen. Dafür ist der Bravia zu langsam.
Empfang & Aufnahme
Offen stehen die üblichen Empfangswege, also Antenne, Kabel und Satellit. Sendungen kannst Du via USB problemlos aufnehmen, allerdings ist es nicht möglich, gleichzeitig ein anderes Programm anzusehen. Und: Zeitversetztes Fernsehen - im Fachjargon Timeshift genannt - bleibt ebenfalls außen vor.
Anschlüsse
Vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse sind mehr, als bei vielen Fernsehern üblich ist. Für ältere Medienquellen wie DVD-Player steht zudem eine Scart-Buchse bereit und der Kopfhörerport punktet mit nützlichen Nebendetails. Konkret: Du kannst ihn zusammen mit den Lautsprechern nutzen und dabei getrennt die Pegel anpassen.
Handhabung
Bedienung
Angeschlossene Kabel kannst Du im Standfuß verstauen, sowohl Magazine als auch Nutzer empfinden das als angenehm. Lob gibt es zudem für weitere Details. Eine gelungene Step-by-Step-Anleitung auf dem Screen erleichtert die Einrichtung, das Bildschirmmenü ist logisch und Programme wechselt der KD-55XD9305 zügig.
Sendersortierung
Seit einem Update Mitte 2016 kannst Du die Senderliste auf einen USB-Stick ziehen und mit dem frei verfügbaren "Sony Editor" via PC bequem sortieren. Alternativ bietet der Fernseher einen eigenen Programmmanager an - erfährungsgemäß lauern hier allerdings einige Stolperfallen, die das Ganze in die Länge ziehen.
Fernbedienung
Einige Nutzer wünschen sich beleuchtete Tasten und eine bessere Beschriftung, insggesamt wird die Handhabung als gewöhnungsbedürftig empfunden. Gut dafür: Über zwei separate Buttons kannst Du Netflix und den Google Play-Store öffnen, zudem erkennt das integrierte Mikro Spracheingaben einwandfrei.