Das Wichtigste auf einen Blick:
- Filme und Spiele im XXL-Format
- Ultra-HD-Auflösung empfehlenswert
- mehr Platz für potente Lautsprecher-Systeme
- Geräte benötigen enorme Stellfläche
Was braucht ein 75-Zöller, um in der Bestenliste ganz oben zu stehen?
Flachbildfernseher mit 75 Zoll lassen Sie mitten ins Geschehen eintauchen, Experten nennen das „Immersion“. Von besonderer Bedeutung ist hier die
Bildqualität, die Testmagazine mit
gut 50 Prozent in die Gesamtnote einfließen lassen. Neben der Auflösung – bei einem Gerät dieser Größe sollten es schon
3840 x 2160 Pixel sein, nur dann sind entsprechend aufgelöste Inhalte auch aus geringer Entfernung gestochen scharf – prüft man die Farb-, Kontrast- und Schwarzdarstellung, die Bewegtwiedergabe, die Blickwinkelstabilität und weitere Faktoren. Wie gut es dem Fernseher zum Beispiel gelingt, schwächer aufgelöste Videos hochzuskalieren. Oder wie es um die maximale Leuchtkraft steht, entscheidend für
HDR-Inhalte mit erhöhtem Kontrastumfang und generell für den Einsatz in heller Umgebung. Ein 75-Zöller, der ganz oben auf dem Treppchen stehen will, muss in allen Belangen überzeugen.
Die besten 75-Zoll-Fernseher mit HDR10-Unterstützung
Keine Aufnahmefunktion, ansonsten ordentlich ausgestattet: der Samsung UE75MU6179. (Bildquelle: amazon.de)
In welchen Disziplinen wird ein Flachbildfernseher mit 75 Zoll außerdem getestet?
Das Bild ist wichtig, allerdings nur die halbe Miete.
Scheitert es am Ton, an der Handhabung oder an der Ausstattung, reicht es nicht zum Testsieg. Beim
Ton stehen 75-Zöller genau wie
65-Zöller tendenziell besser da als kleinere Modelle, denn je größer das Gehäuse, desto mehr Lautsprecher passen rein. Surround-Sound bekommen Sie auf diese Weise zwar nicht, hier lohnt der Griff zur
Heimkinoanlage bzw. zur Kombination aus
AV-Receiver und
Lautsprecherset, doch für Nachrichten, Talkshows und ähnliche Zwecke taugen die integrierten Boxen allemal. Bei der
Handhabung werden Dinge wie Installation, Menüführung, und Sendersortierung getestet, auch die Fernbedienung steht auf dem Prüfstand. Zu guter Letzt geht es um die
Ausstattung: Sind alle Anschlüsse dabei? Hat der Fernseher einen Triple-Tuner an Bord, vielleicht sogar zwei? Wie sieht es in Sachen Smart-TV aus?
Wie viel Platz brauche ich für einen 75-Zoll-TV und welcher Sitzabstand empfiehlt sich?
Je nach Standfuß variiert der Platzbedarf, doch
170 Zentimeter in der Breite und 110 Zentimeter in der Höhe sollten Sie für einen 75-Zöller schon einplanen. Thront der Fernseher auf einem Sideboard, wächst er weiter in die Höhe, zudem muss hier auf eine ausreichend tiefe Standfläche geachtet werden. Praktisch sind Geräte, bei denen der Standfuß vormontiert ist, was die Aufstellung erleichtert. Beim Sitzabstand gibt es keine festen Regeln – erlaubt ist, was gefällt. Zwecks optimaler Ergebnisse können Sie sich aber an Empfehlungen orientieren: Wer zu einem 75-Zöller mit UHD-Auflösung greift und bei der Wiedergabe entsprechend aufgelöster Inhalte kein Detail missen will, sollte
nicht weiter als 2,3 Meter entfernt sitzen. Bei Full-HD-Material, etwa einer Blu-ray-Disc, verlängert sich der empfohlene Sitzabstand auf
über drei Meter, bei SD-Signalen auf
ganze sieben Meter.
von
Jens Claaßen
„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“