Fernseher mit HDR10 unterstützen Bilder mit erhöhtem Kontrastumfang. Neben HDR10 gibt es weitere High-Dynamic-Range-Formate, darunter Dolby Vision.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten HDR-Fernseher. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,9 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist LG OLED55G49LS.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 59 weitere Magazine

HDR-Fernseher Bestenliste

Beliebte Filter: Bildschirmgröße

  • Gefiltert nach:
  • HDR10
  • Alle Filter aufheben

4.268 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Fernseher im Test: OLED55G49LS von LG, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    28 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,1

    LG OLED55G49LS

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    „High-​End“-​Fern­se­her zur Wand­ver­schö­ne­rung
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Fernseher im Test: OLED65C47LA von LG, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    36 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,3

    LG OLED65C47LA

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Noch hel­ler, noch etwas luxu­ri­öser
  • 3
    Fernseher im Test: GQ77S95D von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    47 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,3

    Samsung GQ77S95D

    • Bild­schirm­größe: 77"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    An der Spitze des tech­nisch Mach­ba­ren
  • 4
    Fernseher im Test: GQ55S90C von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    30 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,4

    Samsung GQ55S90C

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    OLED-​Hoch­ka­rä­ter mit Gaming-​Qua­li­tä­ten
  • 5
    Fernseher im Test: 65U7NQ von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    25 €/J.**

    D

    Sehr gut

    1,4

    Hisense 65U7NQ

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Rich­tig guter Riese -​ gemes­sen am Preis
  • 6
    Fernseher im Test: 65OLED809 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    38 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,4

    Philips 65OLED809

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    In den ent­schei­den­den Dis­zi­pli­nen ohne Fehl und Tadel
  • 7
    Fernseher im Test: GQ65QN90D von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    33 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,5

    Samsung GQ65QN90D

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Sat­tes, flüs­si­ges Bild und üppige Aus­stat­tung
  • 8
    Fernseher im Test: 55NANO81T6A von LG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    31 €/J.**

    G

    Sehr gut

    1,5

    LG 55NANO81T6A

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Star­kes Bild und üppige Aus­stat­tung, nur Klang etwas dünn
  • 9
    Fernseher im Test: 55OLED809 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    31 €/J.**

    G

    Gut

    1,6

    Philips 55OLED809

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Satte und scharfe Bil­der auf ide­al­großem Dis­play
  • 10
    Fernseher im Test: GQ55S85D von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    31 €/J.**

    G

    Gut

    1,6

    Samsung GQ55S85D

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Beein­dru­cken­des Bild, viele Extras, aber ohne Dolby Vision
  • 11
    Fernseher im Test: KD-55X85L von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    28 €/J.**

    F

    Gut

    1,6

    Sony KD-55X85L

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Impo­sante Bil­der auf Dis­play mit Ide­al­größe
  • 12
    Fernseher im Test: XR-65A80L von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    35 €/J.**

    F

    Gut

    1,6

    Sony XR-65A80L

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    OLED-​Luxus­riese mit wie­derum ver­fei­ner­ter Hard­ware
  • 13
    Fernseher im Test: 65E7NQ PRO von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    31 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    Hisense 65E7NQ PRO

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Über­ge­nug von allem -​ fast allem
  • 14
    Fernseher im Test: GQ55S90D von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    30 €/J.**

    G

    Gut

    1,6

    Samsung GQ55S90D

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    OLED plus Quan­tum Dots, dezent ver­fei­nert
  • 15
    Fernseher im Test: 55OLED759 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    28 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Philips 55OLED759

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Star­kes Bild im Ide­al­ge­wand, Klang schwach
  • 16
    Fernseher im Test: 55E7NQ PRO von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    28 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Hisense 55E7NQ PRO

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Farbau­then­tisch, spiel­stark -​ und güns­tig
  • 17
    Fernseher im Test: KD-43X80L von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Sony KD-43X80L

    • Bild­schirm­größe: 43"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Nicht über­großes Direct-​LED-​Dis­play -​ und Goo­gle-​TV-​Raf­fi­nesse
  • 18
    Fernseher im Test: K-55XR80 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    26 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Sony K-55XR80

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Beein­dru­cken­des Bild, große Aus­stat­tung
  • 19
    Fernseher im Test: KD-65X85L von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    37 €/J.**

    F

    Gut

    1,8

    Sony KD-65X85L

    • Bild­schirm­größe: 65"
    • Tech­nik: LCD/LED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Brei­tes Bild, prall gefüll­tes Aus­stat­tungs­pa­ket
  • 20
    Fernseher im Test: XR-55A80L von Sony, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    31 €/J.**

    G

    Gut

    1,8

    Sony XR-55A80L

    • Bild­schirm­größe: 55"
    • Tech­nik: OLED
    • Auf­lö­sung: Ultra HD
    Kon­zen­trier­ter OLED-​Luxus
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere HDR-Fernseher nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 109
  • Nächste weiter

Ratgeber: HDR-Fernseher

Sat­tere Kon­traste, bes­sere Far­ben

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Bilder wirken noch knackiger und realistischer
  • technische Voraussetzungen sind nicht immer gegeben
  • es gibt verschiedene Formate für Hochkontrastbilder
  • HDR10 ist Basis-Format und besonders weit verbreitet
  • Konkurrenz zwischen HDR10+ und Dolby Vision

HDR-Fernseher im Test: Was bringt der neue Standard?

Bereit für HDR: der Sony KDL-32RE405 Günstigere Geräte wie der Sony KDL-32RE405 verarbeiten zwar HDR-Inhalte, reizen die Möglichkeiten mangels Farbtiefe und Leuchtkraft aber nicht aus. (Bildquelle: amazon.de)

HDR-Fernseher, also Fernseher, die Bilder mit hohem Kontrastumfang unterstützen (HDR = High Dynamic Range), liegen im Trend. Zurecht, denn die Vorzüge gegenüber Standardmodellen ohne Hochkontrastdarstellung sind deutlich, das Bild auch Tests zufolge um einiges knackiger. Neben dem Kontrastumfang verbessert HDR die Farbwiedergabe – zumindest in der Theorie. Gute Noten kassieren deshalb nur Geräte, die technisch in der Lage sind, das HDR-Potential in Gänze auszunutzen, die HDR-Bilder also nicht nur verarbeiten, sondern vollumfänglich unterstützen. So muss neben der Farbtiefe des Displays auch die maximale Leuchtkraft stimmen, schließlich soll das HDR-Bild in abgedunkelten Räumen und in heller Umgebung gleichermaßen überzeugen.

Es existieren mehrere HDR-Formate, wo liegen die Unterschiede?

Unter den ersten HDR-Fernsehern gab es einige Geräte, die den Spezifikationen des Standards HDR10 nicht gerecht wurden. Schlicht und ergreifend deshalb, weil der Standard noch gar nicht verabschiedet war. So braucht ein Fernseher mit HDR10-Unterstützung, unabhängig davon ob es sich um einen eher kleinen 43-Zöller oder ein Gerät mit satten 75 Zoll handelt, mindestens einen HDMI-2.0-Anschluss und ein Display mit 10-Bit-Farbauflösung. HDR10 ist das lizenzfreie Basis-Format und mithin am weitesten verbreitet, passende Inhalte finden sich auf jeder UHD-Disc und bei VoD-Diensten wie Amazon Video, iTunes oder Netflix. Auch bei Konsolen- und Computerspielen kommt HDR10 zum Zuge, während Fernsehsender wie Sky auf eine andere Variante setzen: HLG (Hybrid Log Gamma) bietet ähnliche Vorzüge wie HDR10, spart bei der Übertragung aber Kapazitäten.
Im Gegensatz zu HDR10 ist der Folgestandard HDR10+ nicht statisch, sondern dynamisch. Soll heißen: Dank dynamischer Metadaten lässt sich der vom Filmemacher gewünschte Bildeindruck deutlich feiner justieren, nämlich von Szene zu Szene, ja sogar von Bild zu Bild. Weil das bei HDR10 nicht der Fall ist, die Zusatzinformationen also statisch sind, lässt sich die Abstimmung nur für den kompletten Film festlegen, was bei Produktionen mit besonders hellen und besonders dunklen Szenen keine perfekte Lösung darstellt. Auch beim lizenzpflichtigen HDR-Format Dolby Vision setzt man auf dynamische Metadaten, zudem arbeiten Dolby-Vision-Fernseher mit einer Farbtiefe von 12 Bit, wodurch sich die Bildqualität im Vergleich zu HDR10 und HDR10+ nochmals verbessert.

Welches HDR-Format wird sich durchsetzen, worauf sollte ich außerdem achten?

HDR-TV Samsung GQ65Q7F Für den Samsung GQ65Q7FN, ein Fernseher mit 65 Zoll Bilddiagonale, reicht es zum Ultra-HD-Premium-Logo, unter anderem wegen des leuchtstarken 10-Bit-Panels. (Bildquelle: samsung.com)

Kontrastfans sollten mindestens auf HDR10 setzen. Welche dynamische Variante im Streit der HDR-Formate siegreich sein wird, ist noch nicht abzusehen. Besonders anspruchsvolle Interessenten greifen zu einem Fernseher mit der Premium-Lösung Dolby Vision, die unter anderem bei Geräten von Sony, LG, Loewe und Grundig zu finden ist. Den dynamischen Konkurrenten HDR10+ gibt es zurzeit bei Samsung, Panasonic und Philips. Gute Ergebnisse in heller Umgebung erzielt man, wenn der Fernseher ein Display mit hoher Leuchtdichte bietet. Wer sich hier nicht auf die Angaben der Hersteller verlassen will, sollte die Tests der Fachmagazine studieren und auf das Logo „Ultra HD Premium“ achten. Geräte mit diesem Logo erfüllen verschiedene Anforderungen, darunter eine zur Spitzenhelligkeit.

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
55A85H

Gut

2,1

Tie­fes Schwarz für alle Inhalte

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

110 Meinungen

2 Tests

Hisense 55A85K

ab 1099,00 €

55A85K

Gut

2,5

Bild­werte, Bild­werte, Bild­werte

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

1 Test

55U8GQ

Befriedigend

2,6

Vor allem das Bild über­zeugt

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

2 Tests

von Jens Claaßen

„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“

Zur HDR-Fernseher Bestenliste springen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle HDR-Fernseher Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche HDR-Fernseher sind die besten?

Die besten HDR-Fernseher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Welche HDR-Fernseher sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.
Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.