Stärken
- geringer Platzbedarf
- nicht allzu teuer
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
- meist magere Tonqualität
- für große Wohnzimmer ungeeignet
- spartanische Ausstattung
Wie bewerten Testzeitschriften 32-Zoll-Fernseher?
Bestes Bild im Test - trotz HD-ready-Auflösung: der Panasonic TX-32FSW504 (Bildquelle: amazon.de)
Testzeitschriften bewerten Fernseher im 32-Zoll-Format nach den gleichen Kriterien wie 43-Zoll-TVs und andere Zollklassen auch. Die wichtigsten sind natürlich Bild und Ton – gefolgt von der Qualität der Ausstattung. Welche Empfangswege werden unterstützt? Ist eine flexible Aufnahmefunktion an Bord, die Sie zuverlässig und einfach bedienen können? Handelt es sich um einen Smart TV mit guter App-Auswahl und komfortabler Online-Oberfläche? Und wie ist die Anschluss-Auswahl? Wie viele HDMI-, USB- und Audioports für externe Bildquellen oder Lautsprecher stehen bereit? Alles zusammen entscheidet darüber, wie Testmagazine einen TV einschätzen und ob er auf die Bestenliste kommt.
Die besten 32-Zoll-Fernseher mit HDR-Unterstützung
Wichtig dabei: Auch der
Preis fließt in die Bewertung ein. Meist bewegt er sich zwischen 250 und 400 Euro – dafür können Sie naturgemäß nicht so viel erwarten wie von einem doppelt oder dreimal so teuren
50- oder
55-Zoll-Fernseher bzw. einem
TV-Apparat mit 65 Zoll, vor allem nicht in puncto Bild- und Tonqualität. Folglich fallen die Noten nicht signifikant schlechter aus, zumindest nicht bei guten Geräten. Wer einen Zweitfernseher fürs Büro oder Gästezimmer sucht, ist im 32-Zoll-Segment also gut aufgehoben.
Wie groß ist ein 32-Zoll-Fernseher?
32-Zoll-Fernseher besitzen eine Bildschirmdiagonale von 80,4 Zentimetern und zählen zu den Kleinsten am Markt. Da die reine Zollangabe allerdings keine konkrete Auskunft über die tatsächlichen Modellmaße gibt, bleibt sie vielen Nutzern leider nach wie vor fremd. Zur Orientierung: Abhängig vom Hersteller bzw. vom Rahmen und Gehäuse sind die meisten Modelle
etwa 73 Zentimeter breit, zwischen 43 und 45 Zentimeter hoch und sechs bis sieben Zentimeter tief, jeweils ohne Standfuß. Letzterer beeinflusst die Höhe und Tiefe wiederum zusätzlich – hier fällt die Bandbreite allerdings noch größer aus. Aussagen dazu sind deshalb unseriös. In aller Regel stehen die Gesamtmaße für TV und Fuß zumindest im Datenblatt.
Was ist der optimale Sitzabstand zu einem 32-Zoll-Fernseher?
Generell empfehlen Experten das 2- bis 3-fache der TV-Bilddiagonale als Optimaldistanz. Bei einem 32-Zöller entspricht das 1,60 bis 2,40 Metern. Wo genau das Bild dann am besten wirkt, hängt letztlich an der Auflösung. Beträgt sie Full-HD, können Sie etwas näher ran, beträgt sie lediglich SD wie bei einigen älteren Geräten, ist ein Abstand um die 2,40 Meter ratsam. Letztlich sollten Sie die Sitzposition so wählen, dass keine einzelnen Pixel mehr sichtbar sind. Nur dann wirkt die Darstellung fein und homogen und nur dann macht fernsehen auch Spaß. Vor dem Kauf bietet es sich deshalb an, genau zu überlegen, wie viel Platz zur Verfügung steht und wo der TV platziert werden soll.