Stärken
- Scharfe Bilder mit guten Kontrasten
- Nicht zu auffällig im Wohn- oder Schlafzimmer
- Trotz „kompakter“ Abmessungen anschlussfreudig
- In der Regel flotte Prozessor mit guter Performance
Schwächen
- Auswahl an Modellen überschaubar
- LCD-Technik in dieser Zollgröße kaum noch erhältlich
Tests zeigen: Bild & Ton bei 48-Zoll-Fernsehern auf gutem Niveau
In der Regel liefern 48-Zoll-Fernseher ein einwandfreies Bild. Das gute Niveau noch größerer Formate, etwa das eines Fernsehers mit 65 Zoll, erreichen sie problemlos. Vor allem Geräte mit UHD-Auflösung, heutzutage Standard, können in diesem Punkt überzeugen. Filme wirken extrem scharf und absolut unverpixelt, selbst wenn Sie sehr nah am TV sitzen. Hinzu kommen natürliche, gut abgestimmte Farben und ein gleichmäßig ausgeleuchteter Bildschirm – beides unverzichtbar für gehobene Heimkinoansprüche. Bestes Schwarz und hohe Kontraste bekommen Sie bei OLED-TVs, die das 48-Zoll-Lager seit einiger Zeit fast vollständig dominieren. Soll es ein LCD-TV sein, müssen Sie sich bei Fernsehern mit 49 oder 50 Zoll umsehen. Weniger an der Größe als am Preis orientieren sich die Schwächen. Störende Ruckler bei zügigen Bildfolgen gibt es vor allem in der Einstiegsklasse. Auch Hisense hat mittlerweile 48-Zoll-TVs mit OLED-Technik im Programm - wie hier den Hisense 48A85H. (Bildquelle: amazon.de)
Tendenziell gut, wegen des begrenzten Gehäusevolumens aber nicht perfekt, bewerten Testmagazine, Kundinnen und Kunden den Ton. Einige 48-Zöller klingen unsauber, sobald es lauter wird, andere haben mangels eingebauter Subwoofer Probleme mit der Basswiedergabe, wieder andere kämpfen mit Stimmen und Dialogen, hier kommt der Mittenbereich zu kurz. Gegebenenfalls können einzelne Soundparameter gezielt angepasst oder vordefinierte Profile ausgewählt werden – und als letzter Ausweg bleibt natürlich immer der Anschluss eines externen Boxensets bzw. einer Soundbar.